Am 31. Dezember 2012 waren 56,3 Prozent der Einwohner evangelisch und 27,1 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[4]
Mit der konstituierenden Sitzung vom 30. Juli 2024 ist der neue Ortsbürgermeister von Barbelroth Kurt Löwenmuth (parteilos). Dieser wurde vom Gemeinderat gewählt, wie bei den Wahlen zuvor.[7]
Sein Vorgänger Roland Nuss (parteilos) wurde am 16. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Barbelroth.[8] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, erfolgte die anstehende Wahl des Bürgermeisters gemäß Gemeindeordnung durch den Rat.[9] Dieser entschied sich mehrheitlich für Nuss, der damit für fünf Jahre gewählt wurde. Sein Vorgänger Werner Dietrich (parteilos) hatte das Amt seit 2008 ausgeübt.[10]
Wappen
Wappen von Barbelroth
Blasonierung: „In schräglinks geteiltem Schild oben rechts in Schwarz ein aufwärts schreitender, linksgewendeter, rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, unten links von Silber und Blau gerautet.“[11]
Wappenbegründung: Es wurde 1982 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1586.
Im Ort wird Weinbau betrieben. Hier befindet sich die Einzellage Kirchberg (105,3 ha)[12] als Teil der GroßlageKloster Liebfrauenberg im Weinanbaugebiet Pfalz.[13]