Barbara-Kaserne (Delmenhorst)
Barbara-Kaserne | |||
---|---|---|---|
Land | Deutschland | ||
Gemeinde | Delmenhorst | ||
Koordinaten: | 53° 0′ 5″ N, 8° 34′ 59″ O | ||
Ehemals stationierte Truppenteile | |||
Raketenartilleriebataillon 112 | |||
Lage der Barbara-Kaserne in Niedersachsen |
Die Barbara-Kaserne ist eine militärische Anlage in der Stadt Delmenhorst.
Geschichte
Im Jahre 1951 errichtete das britische Militär auf dem Gelände der heutigen Barbara-Kaserne ein Quartier für eine Artillerieeinheit und nannten es St.-Barbara-Barracks. Das Areal grenzte unmittelbar an die damalige Boelcke-Kaserne, die 1966 den Namen Lilienthal-Kaserne nach dem deutschen Flugpionier Otto Lilienthal bekam und 1970 ein weiteres Mal umbenannt wurde, diesmal in Feldwebel-Lilienthal-Kaserne nach dem gleichnamigen Ritterkreuzträger aus dem Zweiten Weltkrieg. 1963 zogen die Briten ab und die Bundeswehr errichtete mehrere Kasernenblöcke für den Artillerieverband ArtRgt11. Die Bundeswehr vergab für diesen Bereich den Namen Barbara-Kaserne. Anfangs trennte noch ein Zaun diese beiden Kasernen, der später aber entfernt wurde. Der Name Barbara-Kaserne blieb für diesen Bereich aber erhalten.[1] Man erreicht die Barbara-Kaserne, indem man erst durch die im Juni 2021 abermals umbenannte ehemalige Feldwebel-Lilienthal-Kaserne fährt. Letztere trägt nunmehr den Namen Delmetal-Kaserne.[2]
Im Südwesten der Kaserne grenzt der Standortübungsplatz Delmenhorst-Große Höhe.[3]
Truppenteile
- Raketenartilleriebataillon 112 (1961–1993)
- Holzwappen des Raketenartilleriebataillon 112, das im Block des 3./RakArtBtl 112 hing.
- Wappen der 3. Batterie des Raketenartilleriebataillon 112.
- Links das Gebäude des 1./RakArtBtl 112 und rechts das Gebäude des 3./RakArtBtl 112. Hier bei der Vereidigung der 3. Batterie im Mai 1990. Zu sehen auch ein LARS2 Mehrfachraketenwerfer.
- Gebäude des 1./Raketenartilleriebataillon 112 von vorn.
- Gebäude des 3./Raketenartilleriebataillon 112 von vorn.
- Diese Karte zeigt, wo sich die einzelnen Batterien in der Kaserne 1990 befanden.
- Beobachtungsartilleriebataillon 113 (1993–1997)[4]
Weblinks
- Garnisonsgeschichte der Stadt Delmenhorst. Abgerufen am 18. September 2016.
Einzelnachweise
- ↑ www.relikte.com
- ↑ Das letzte Gelöbnis in der Lilienthal-Kaserne. 17. Juni 2021, abgerufen am 20. Juni 2021.
- ↑ Hartziele auf dem Standortübungsplatz Delmenhorst-Große Höhe. Abgerufen am 19. Juni 2015.
- ↑ Beobachtungsartilleriebataillon 113. Abgerufen am 4. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Niedersachsen, Deutschland
Das Wappen der Gemeinde zeigt einen roten Burgturm mit blauem Kegeldach auf einem goldenen Wappenschild, der von mehreren blauen Wellenlinien in der Mitte durchzogen ist.
Die Bundesdienstflagge ist den deutschen Bundesbehörden vorbehalten. Die Nutzung durch Privatpersonen, Körperschaften, Landesbehörden und Gemeinden ist verboten.
Autor/Urheber: Mac6, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gebäudes des 1./ Raketenartilleriebataillon 112.
(c) Mac6 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Holzwappen des Raketenartilleriebataillon 112
(c) Mac6 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Wappen der 3. Batterie des RakArtBtl 112
Autor/Urheber: Mac6, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Feldwebel-Lilienthal-Kaserne und Barbara-Kaserne
Autor/Urheber: Mac 6, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
RakArtBtl112 Gebäude 1 und 3
Autor/Urheber: Mac6, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lageplan des RakArtBtl 112 in der Barbara-Kaseren
Autor/Urheber: Mac6, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gebäude des 3. Raketenartilleriebataillon 112