Baranowskiella ehnstromi
Baranowskiella ehnstromi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Baranowskiella ehnstromi | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Baranowskiella ehnstromi | ||||||||||||
Sörensson, 1997 |
Baranowskiella ehnstromi ist der kleinste bekannte Käfer in Europa.[1] Er lebt nur in den Poren bestimmter Arten der Feuerschwämme (Phellinus conchatus, Phellinus punctatus). Seine Länge beträgt ca. 0,45–0,55 Millimeter und seine Breite ca. 0,1 Millimeter.[2]
Der Käfer wurde in Schweden, Finnland, Österreich,[2] Deutschland, Norwegen und Tschechien[3] beobachtet. Er wurde, zusammen mit der gesamten Gattung Baranowskiella, 1997 von dem Ptiliidae-Spezialisten Mikael Sörensson erstmals beschrieben und nach den Entomologen Rickard Baranowski und Bengt Ehnström benannt. Der Käfer hat ein einfaches schallerzeugendes Organ. Er kann fliegen und seine Nahrung besteht aus Pilzsporen.
In Deutschland wurde er im Nationalpark Harz und in Bayern beobachtet.[4][5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Andersen, J.; Hanssen, O. & Ødegaard, F.: Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 (Coleoptera, Ptiliidae), the smallest known beetle in Europe, recorded in Norway. In: Norwegian Journal of Entomology. Band 50, Nr. 2, 2003, S. 139–144 (englisch, entomologi.no [PDF]).
- ↑ a b Kleinster Käfer Europas erstmals in Österreich beobachtet. In: Der Standard. 18. Februar 2014, abgerufen am 26. Dezember 2020.
- ↑ Nejmenší brouk v Evropě žije i v Česku. Objevil ho houbař. In: iDNES. 23. August 2015, abgerufen am 26. Dezember 2020 (tschechisch).
- ↑ Kleinster Käfer Europas im Nationalpark Harz entdeckt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Deutschlandfunk - Die Nachrichten. 26. Dezember 2020, ehemals im Original; abgerufen am 26. Dezember 2020. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Wachtel, F.; Hendrich, L.: Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 – Der kleinste Käfer Europas erstmals in Bayern nachgewiesen (Coleoptera: Ptiliidae). In: Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen. Band 63, Nr. 3-4, 2014, ISSN 0027-7452, S. 101–103.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Autor/Urheber: Udo Schmidt from Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Family: Ptiliidae Size: 0.48 mm (0.45 to 0.55 mm) Origin: Sweden, Norway, Finland, Denmark, Germany, France, Austria, Luxembourg, Switzerland, Czech Republic Ecology: lives in the pores of tree sponges (Phellinus conchatus) on Salix, feeds on the fungus spores Location: Germany, Upper Bavaria, Muenchen, Strasslach, Isar valley leg.det. A.Weigel, 21.VI.2016
Photo: U.Schmidt, 2016