Banque Cantonale de Genève

  Banque Cantonale de Genève
Genfer Kantonalbank
Logo
StaatSchweiz Schweiz
SitzGenf
RechtsformAktiengesellschaft nach öffentlichem Recht
ISINCH0350494719
IID788[1]
BICBCGECHGGXXX[1]
Gründung1. Januar 1994
Websitewww.bcge.ch
GeschäftsdatenVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Daten veraltetVorlage:Infobox Kreditinstitut/Wartung/Jahr fehlt
Bilanzsumme28,3 Mrd. CHF
(31. Dezember 2021)[2]
Mitarbeiter886 (31. Dezember 2021)[2]
Leitung
Unternehmensleitung

Blaise Goetschin
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)[3]
Manuel Leuthold
(VR-Präsident)

Die Banque Cantonale de Genève (BCGE; deutsch Genfer Kantonalbank) ist eine Aktiengesellschaft des öffentlichen Rechts in der Schweiz und aus der Fusion zwischen der Caisse d’Épargne de la République et Canton de Genève (gegründet 1816) und der Banque Hypothécaire du Canton de Genève (gegründet 1847) hervorgegangen. Sie ist eine der 24 Kantonalbanken.

Das Kapital in Höhe von 72,6 % wird von den Genfer Gebietskörperschaften (44,3 % durch den Kanton Genf, 20,9 % durch die Stadt Genf und 7,4 % durch die Genfer Gemeinden) gehalten. Das restliche Kapital (27,4 %) wird an der Börse SIX Swiss Exchange gehandelt, an der die Bank notiert ist.

Die BCGE-Gruppe arbeitet nach dem Modell einer Universalbank: Zu den Kunden zählen Privatpersonen und Unternehmen. Zum Tätigkeitsbereich der Bank gehören insbesondere tägliche Bankdienstleistungen, Hypothekenfinanzierung (Immobiliendarlehen), Finanzierung von Unternehmen und Gebietskörperschaften, Asset Management, Vorsorgeplanung, Private Banking und Handelsfinanzierung von Rohstoffen.

Die Gruppe verfügt über Niederlassungen in der Schweiz (Lausanne, Zürich, Basel) und in Frankreich (Lyon, Annecy, Paris) sowie über zwei Vertretungsbüros in Dubai und Hongkong.

Geschichte

Ursprung

Die Banque Cantonale de Genève (BCGE) ist aus der Fusion zwischen zwei Unternehmen, der „Caisse d'Épargne de la République et Canton de Genève“ und der „Banque Hypothécaire du Canton de Genève“ hervorgegangen, die im 19. Jahrhundert gegründet wurden,[4][5] was sie zur ältesten Kantonalbank macht.[6]

Im Jahr 1816 gründete der Kanton Genf die Caisse d'Épargne de Genève auf Vorschlag von Jean Auguste Pyrame de Candolle und Richard Tronchin, wobei Letzterer an der Gründung des Unternehmens mit einem Garantiekapital beteiligt war.[7] Die Bank ersetzte die bisherige Caisse d'Épargne et de Dépôt, die im Jahr 1789 in der Stadt gegründet worden war.[7] Ziel der Bank war es, die Aktivitäten der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region Genf zu finanzieren und gleichzeitig die Bevölkerung, insbesondere auch die Arbeiter, dazu zu ermutigen, Geld anzulegen.[8][9] Die Bank war satzungsgemäß eine Stiftung des öffentlichen Rechts.[5] Bei ihrer Gründung im Jahr 1816 befanden sich die Räumlichkeiten daher im Rathaus der Stadt Genf.[7] Später war die Bank unter der Anschrift 113, Rue des Chanoines (später 10, Rue Calvin)[8] und ab 1839 an der 12, Rue de la Corraterie zu finden.[7] Im Laufe seiner Entwicklung baute das Unternehmen im Jahr 1879 erst ein neues Gebäude an der Kreuzung von Boulevard du Théâtre und Rue Petitot und im Jahr 1913 ein zweites Gebäude an der 4, Rue de la Corraterie.[7] Die Anzahl der Anleger stieg von 12.935 im Jahr 1859 auf 89.828 im Jahr 1910, wobei 1913 die Mehrheit der Genfer ein Sparbuch bei der Caisse d'Épargne besass.[9] Die Einlagen der Kunden lagen 1968 bei 750 Millionen Schweizer Franken.[10] 1987 wurde die Caisse d‘Épargne in „CEG-Caisse d‘Épargne“ und drei Jahre später in „CEG Genève“ umbenannt.[8] Letztere eröffnete 1993 eine erste Niederlassung in Frankreich mit Hauptsitz in Lyon und einem weiteren Büro in Annecy.[5] 1993 beschäftigte die Bank 530 Mitarbeiter im gesamten Kanton Genf.[5]

Der heutige Hauptsitz der BCGE am Quai de l'Île wurde 1991 durch die Banque Hypothécaire du Canton de Genève eröffnet. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts standen noch Mühlen an diesem Standort.[8]

Die Caisse Hypothécaire wurde 1847 durch James Fazy gegründet.[11] Die Kunden dieser Bank waren ursprünglich hauptsächlich Landwirte.[12] Satzungsgemäss handelte es sich bei der Bank um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts: Die Gemeinden besassen zwar das Kapital der Bank, aber die Bank verfügte über keinerlei staatliche Sicherheiten.[9][13] Der erste Standort lag an der Rue de la Pelisserie.[8] 1849, zwei Jahre später, zog die Bank um und liess sich am Place du Molard nieder.[8] 1976 wurde die Bank in „Banque Hypothécaire du Canton de Genève“, abgekürzt BHCG oder einfach BCG, umbenannt.[9] Ab 1987 öffnete das Institut sein Kapital für die breite Öffentlichkeit durch die Ausgabe von Inhaberpapieren, wobei jedoch bis zur Gegenwart die Mehrheit des Kapitals in Form von Namensaktien weiterhin von Kanton und Stadt Genf und den GenferGemeinden gehalten wird.[9] Zwischen 1987 und 1990 errichtete die Bank einen neuen Hauptsitz am Quai de l'Île 17, der 1991 eröffnet wurde.[12][14] Das Gebäude wurde ab 1994 zum Hauptsitz der neuen Banque Cantonale de Genève.[14]

Die Fusion zwischen den beiden Unternehmen wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrfach in Betracht gezogen. Mehrere Projekte wurden von sozialistischen Abgeordneten geplant, aber letzten Endes nicht umgesetzt: von Jules Roux in den 1930er Jahren und später von Alex Burtin in den 1960er Jahren.[9] Das Projekt nahm Anfang der 1990er Jahre Gestalt an in einer Zeit des verstärkten Wettbewerbs und der Krise des Schweizer Immobilienmarkts, als sich die örtlichen Bankinstitute mit größeren Verlusten konfrontiert sahen und aufgrund dessen versuchten, ihre Kosten untereinander aufzuteilen.[9][15] Im Jahr 1992 verabschiedete der Große Rat des Kantons Genf einen Grundsatzbeschluss zugunsten einer Fusion der beiden Unternehmen, die schließlich 1993 durch eine Abstimmung der Bürger der Stadt gebilligt wurde.[9][15] Die Gründung der Banque Cantonale de Genève erfolgte am 1. Januar 1994.[15] Das Aktionariat der BCGE setzt sich (Stand: Februar 2023) zusammen aus dem Kanton Genf (44,3 %), der Stadt Genf (20,9 %), den Genfer Gemeinden (7,4 %) und übrigen Investoren (27,4 %).[16]

Umstrukturierung

Ende der 1990er Jahre hat die Bank mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere aufgrund einer hohen Anzahl an Darlehen, die von den Kunden nicht zurückgezahlt werden.[17] 68 % dieser Darlehen stammen von der ehemaligen CEG Genève, 29 % von der früheren Banque Hypothécaire und 3 % sind neue Darlehen, die von der BCGE seit ihrer Gründung gewährt wurden.[18] Im Jahr 2000 muss die Bank gerettet und vom Kanton Genf über den Fonds einer Ad-hoc-Stiftung („Auffangstiftung“) rekapitalisiert werden, die Kredite in Höhe von fünf Milliarden Schweizer Franken übernimmt.[15][17] Dominique Ducret, Präsident, und Marc Fues, Generaldirektor, kündigen.[15]

Zur gleichen Zeit werden Vorwürfe wegen unsachgemäßen Managements gegen die Bank gerichtet. Im Oktober 1999 erklärt Bernard Monnot, ehemaliger Direktor der Niederlassung der Bank in Lyon, dass 573 Millionen Französische Francs, die zwischen 1996 und 1998 bei der Bank eingezahlt wurden, für Geldwäscheaktivitäten innerhalb der Bank verwendet wurden.[17] Nach diesen Äußerungen erstatten fünf Aktionäre im Jahr 2000 Anzeige gegen die Bank.[17] Die Ermittlungen erregen viel Aufmerksamkeit seitens der Presse, da der sozialistische Abgeordnete Arnaud Montebourg, Berichterstatter der französischen parlamentarischen Mission in dieser Angelegenheit, Jean-Claude Trichet, Gouverneur der Banque de France, der Mittäterschaft beschuldigt, da es dieser abgelehnt hatte, die vermutlichen Machenschaften der Bank anzuzeigen.[19] Die BCGE und die Banque de France weisen die Vorwürfe gegen die Bank zurück.[19] Das Verfahren wird schließlich eingestellt: Aufgrund fehlender Beweise erachtet der Genfer Generalstaatsanwalt, Bernard Bertossa, den Antrag für unbegründet und stellt das Ermittlungsverfahren am 14. November 2001 ohne weitere Maßnahmen ein.[17][20]

Im März 2001 machen der Kanton Genf und die BCGE dennoch Zivilansprüche gegen die ehemalige Geschäftsführung geltend, die beschuldigt wird, vorsätzlich gefälschte Dokumente über die finanzielle Situation der Bank ausgestellt zu haben.[15] Aus demselben Grund leitet der Kanton Genf im Februar 2003 eine Zivilklage gegen das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Ernst & Young ein, das die Konten genehmigt hatte.[15] Die Ermittlungen werden über mehrere Jahre bis 2007 geführt, wobei 280 Anhörungen durchgeführt und 3.700 Protokollseiten verfasst werden.[15] 2009 wird eine Beweisaufnahme angeordnet und ein Prozess gegen Dominique Ducret, ehemaliger Präsident der Bank, Marc Fues, ehemaliger Direktor, René Curti, dessen Stellvertreter, sowie zwei Revisoren von Ernst & Young geführt. Sie werden wegen Urkundenfälschung und ungetreuer Geschäftsbesorgung mit einer geschätzten Schadensumme von 2,3 Milliarden Franken angeklagt.[15] Gemäß der Anklageschrift sollen die Angeklagten 1996 festgestellt haben, dass die finanzielle und buchhalterische Situation der BCGE teilweise wegen mit Ausfallrisiken behafteten Schuldnern gefährdet war, und diese Situation dem Verwaltungsrat vorenthalten haben, wobei zwischen 1996 und 1998 gefälschte Jahresergebnisse veröffentlicht wurden.[21] Statt Rückstellungen zu bilden, hat die Bank weiter Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet, den Managern Boni gewährt und es unterlassen, die Eidgenössische Bankenkommission darüber zu informieren.[22] Nach Aussage des Generalstaatsanwalts, Daniel Zappelli, sollen die drei Manager der BCGE die katastrophale Situation der Bank geheim gehalten haben, um weiter von Position, Gehalt und Boni zu profitieren.[21] Das Urteil in dieser Angelegenheit wird am 22. Juli 2011 durch das Strafgericht verkündet: Marc Fues und René Curti werden der Urkundenfälschung für schuldig befunden und von den anderen Anklagepunkten freigesprochen. Diese Entscheidung wird im Wesentlichen vom Bundesgericht bestätigt.[23] Dominique Ducret wird von allen Anklagepunkten freigesprochen und erhält eine finanzielle Entschädigung.[24][25][26]

2017 erarbeitet die Partei Ensemble à Gauche einen Gesetzesentwurf (PL 12238) zur Rückerstattung der im Jahr 2000 zur Rettung der Bank aufgewendeten Gelder in Höhe von 3,2 Milliarden Franken durch die Banque Cantonale de Genève.[27] Der Gesetzesentwurf löst zahlreiche Debatten zwischen Befürwortern und Gegnern aus.[28] Ensemble à Gauche organisiert 2018 eine Verfassungsinitiative zur Verabschiedung dieses Gesetzes.[29] Der Entwurf wird allerdings vom Staatsrat und der Verfassungskammer des Genfer Kantonsgerichts verworfen. Diese Entscheidung wird im Jahr 2020 vom Bundesgericht bestätigt, mit der Begründung, dass dies zu einer Überschuldung der Bank und somit zu deren Insolvenz führen würde.[30]

Weiterentwicklung

In den Jahren nach der Rettung wird die Rentabilität der Bank wiederhergestellt.[31][32] Im Jahr 2013 beteiligen sich die Manager der Bank am US-Steuerprogramm, um das amerikanische Justizdepartement dabei zu unterstützen, gegen Steuer- und Bankbetrug vorzugehen. Das Bankinstitut wird in Kategorie 2 eingestuft, das heißt, es handelt sich um eine Bank, die sich gegenüber der US-amerikanischen Justiz nicht strafbar gemacht hat, aber über einen amerikanischen Kundenstamm verfügt, der gegen das amerikanische Steuerrecht verstoßen haben könnte.[33]

2016 feiert die BCGE ihr zweihundertjähriges Bestehen und organisiert das ganze Jahr über eine Veranstaltung pro Monat, hauptsächlich zu den Themen Kultur und Wirtschaftsgeschichte in Genf.[34] Die BCGE arbeitet dabei u. a. mit Handicap International zusammen, um den Broken Chair auf dem Place des Nations im Norden der Stadt zu renovieren.[34]

2017 modernisiert die Bank ihre Kapitalstruktur: Die drei Aktiengattungen der Bank (Inhaberaktie, Namensaktie A und B) werden durch eine einzige Gattung von Namensaktien ersetzt.[35] Das Kapital der Bank beläuft sich im Februar 2017 auf 7,2 Millionen Namensaktien im Wert von 50 Franken.[35] Für die Gebietskörperschaften unter den Aktionären der Bank ist diese Änderung ohne Belang, sie ermöglicht jedoch eine höhere Transparenz in Bezug auf den privaten Aktienbesitz und vereinfacht den Handel mit frei handelbaren Aktien (Free Float) an der Börse.[35]

Rechtsform und Governance

Die Banque Cantonale de Genève ist eine Aktiengesellschaft des öffentlichen Rechts, die der Schweizer Bankgesetzgebung unterliegt.[36] Das Kapital in Höhe von 72,6 % wird von den Genfer Gebietskörperschaften gehalten: 44,3 % durch den Kanton Genf, 20,9 % durch die Stadt Genf und 7,4 % durch die Genfer Gemeinden.[37] Sie besitzt den Status einer Kantonalbank im Sinne von Artikel 3a des Bundesgesetzes über die Banken und Sparkassen vom 8. November 1934.[36] Als solche ist sie Mitglied im Verband Schweizerischer Kantonalbanken, einem Netzwerk der in der Schweiz tätigen 24 Kantonalbanken. Seit dem 1. Januar 2017 sind die Verbindlichkeiten der BCGE nicht mehr durch den Kanton Genf gesichert.[38]

Seit 2005 wird die Bank von einem Verwaltungsrat mit 11 Mitgliedern verwaltet. Seine Zusammensetzung ist gesetzlich festgelegt.[15]

Im Hinblick auf die gesellschaftliche Unternehmensverantwortung (CSR, Corporate Social Responsibility) wird die BCGE 2017 vom „Cercle Suisse des Administratrices“ mit dem Preis für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis im Verwaltungsrat ausgezeichnet.[39] In diesem Sinne führt die Bank auch alle zwei Jahre eine Anpassung der Gehälter durch, um für Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern zu sorgen.[39]

Tätigkeiten

Aufbau

Die Bank hat die Aufgabe, „zur Entwicklung Genfs und der gesamten Region beizutragen“.[40] Gleichzeitig können dank der Diversifizierung der Tätigkeitsbereiche eine internationale Kundschaft angesprochen und als Universalbank unterschiedliche Aktivitäten ausgeübt werden.[41]

Aus organisatorischer Sicht sind die Unternehmenstätigkeiten in acht Geschäftsbereiche aufgeteilt: Geschäftsführung, Finanzen, Operations, Genf, Unternehmen, International, Asset Management sowie Legal und Compliance.[42] Die Verarbeitung der Transaktionen auf den Finanzmärkten erfolgt über einen Handelsraum.[43][44]

Tätigkeitsbereiche

Die Haupttätigkeit der Bank ist das Tagesgeschäft (Verwaltung der Einlagen und Gewährung von Darlehen) und richtet sich an private Kunden und Unternehmen.[2][45] Ende 2021 beliefen sich die Bankeinlagen der Kunden auf 18 Milliarden Franken, wobei die ausstehenden Hypothekendarlehen (Immobiliendarlehen) 12 Milliarden Franken betrugen.[46] 2021 erzielte die Bank über die Darlehensvergabe Einnahmen in Höhe von 227 Millionen Franken, ungefähr die Hälfte des Jahresumsatzes der Bank (439 Millionen Franken).[2][46]

Der zweite Aktivitätsbereich der Bank betrifft das Asset Management. Das verwaltete Vermögen belief sich Ende 2021 auf 34 Milliarden Franken.[46] Diese Aktivität deckt die Investition der Vermögenswerte der Kunden sowie die Vorsorgeplanung (kapitalgedecktes Rentensystem) ab,[47] womit 2021 ein Umsatz von 136 Millionen Franken (in Form von Verwaltungskosten) erzielt wurde.[46] Die Banque Cantonale de Genève verwaltet insbesondere eine Palette von Anlagefonds mit der Bezeichnung „Synchrony“, die hauptsächlich an den Finanzmärkten (Aktien, Obligationen)[48] oder in Immobilienanlagen investiert sind.[49] Die Bank bietet ihren Kunden ebenfalls Verwaltungsmandate im Rahmen ihrer Private-Banking-Aktivitäten[50] sowie Anlagen in Form von privatem Beteiligungskapital (Private Equity) an.[51] Im Hinblick auf die Vorsorgeplanung verwaltet die Bank die Vermögenswerte der Kunden über zwei Einrichtungen: die Freizügigkeitsstiftung „Fondation libre passage“ und die Vorsorgestiftung „Fondation épargne 3“.[47]

Zusätzlich zu diesen Tätigkeitsbereichen bietet die BCGE ihren Privatkunden ebenfalls Dienstleistungen im Bereich Vermögensberatung an, insbesondere im Rahmen ihrer Privat-Banking-Aktivitäten.[52]

Die Dienstleistungen für Unternehmen und Unternehmer der Bank umfassen neben Finanzierungsgeschäften und Darlehen auch Beratungsleistungen in den Bereichen Financial Engineering,[53] Unternehmenserwerb und -übertragung[54] sowie, insbesondere in Frankreich, Finanzierungslösungen für Gewerbeimmobilien.[55] Die Bank verfügt ebenfalls über eine „Trade Finance“-Einheit für die Handelsfinanzierung von Rohstoffen (Schwerpunkt „Global Commodity Finance“).[41][56]

Standorte und Filialen

Filialen und Niederlassungen

Der Hauptsitz der Bank befindet sich in Genf. Das Netzwerk der Bank umfasst 21 Filialen im Kanton Genf.[57] Das Unternehmen unterhält in der Schweiz zudem drei Niederlassungen in Lausanne (seit 1997), Zürich (seit 1997) und Basel (seit 2019).[58]

In Frankreich ist die Bank über ihre Filiale „Banque Cantonale de Genève (France) SA“ mit Hauptsitz in Lyon seit 1993 tätig.[55][59] Das Unternehmen verfügt ebenfalls über Niederlassungen in Annecy und Paris, wobei Letztere im Jahr 2010 eröffnet wurde.[55]

Neben der Schweiz und Frankreich besitzt die Bank noch zwei Vertretungsbüros in Dubai (seit 2010)[60] und Hongkong (auch seit 2010).[34][61] In Hongkong bildet die BCGE eine Ausnahme in der Schweizer Bankenlandschaft, da sie seit 2015 die Eröffnung von Girokonten in Renminbi ermöglicht.[61]

Tochtergesellschaften

Zusätzlich zu den eigentlichen Bankdienstleistungen hat die BCGE-Gruppe auch spezialisierte Tochtergesellschaften gegründet bzw. erworben, um ihre Dienstleistungen im Finanzbereich zu diversifizieren:

  • Capital Transmission SA wurde 2008 in Genf gegründet und wird zu 100 % von der BCGE gehalten.[62] Capital Transmission ist eine Private-Equity-Gesellschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Unternehmen über zusätzliches Eigenkapital oder Quasi-Eigenkapital zu finanzieren.[62]
  • Dimension SA wurde 2015 zu 100 % erworben.[54] Diese 1994 in Lausanne gegründete Firma ist auf Mergers & Acquisitions spezialisiert und beschäftigt sich mit Übertragung und Erwerb von Unternehmen (Beratung, Analyse des Wertsteigerungspotenzials, Durchführung von Transaktionen).[54]
  • Loyal Finance AG wurde 2019 erworben.[63] Loyal Finance ist eine Verwaltungsgesellschaft, die 1991 mit Hauptsitz in Zürich gegründet wurde und sich auf Investitionen im Obligationenmarkt spezialisiert hat.[63]

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
  2. a b c d Bilan annuel 2021. In: bcge.ch. (französisch).
  3. Le patron de la BCGE attend un petit point de croissance en 2015. In: La Tribune de Genève. 24. Februar 2015; (französisch).
  4. Les entreprises d'économie mixte: étude de droit suisse et de droit comparé in der Google-Buchsuche
  5. a b c d Gérard Guyennon: La banque CEG Genève va s'implanter en Rhône-Alpes. In: Les Echos. 27. Juli 1993; (französisch).
  6. «Des propriétaires régionaux pour des structures bancaires régionales». In: kantonalbank.ch. (französisch).
  7. a b c d e Caisse d'Épargne de Genève. In: Bibliothèque de Genève. (französisch).
  8. a b c d e f Caroline Zumbach: Sur les traces historiques de la Banque cantonale. In: La Tribune de Genève. 20. November 2016; (französisch).
  9. a b c d e f g h Patrick Böhling: Analyse de la structure de l’actionnariat de la Banque Cantonale de Genève et de sa communication envers ses actionnaires. In: Centre de compétences suisse au service des bibliothèques. 3. November 2006; (französisch).
  10. Roger Bonazzi: Un problème urbain frontalier : l'influence de Genève sur le département de la Haute-Savoie. In: Persee. 1972; (französisch).
  11. Jean de Senarclens: James Fazy. In: Dictionnaire historique de la Suisse. 7. Februar 2018; (französisch).
  12. a b Banque hypothécaire du canton de Genève. In: Bibliothèque de Genève. (französisch).
  13. Yves Froidevaux: Banques cantonales. In: Dictionnaire historique de la Suisse. 8. April 2015; (französisch).
  14. a b Qui est l'architecte du bâtiment du siège de la Banque cantonale de Genève ? In: Bibliothèques municipales de la ville de Genève. 16. Juni 2015; (französisch).
  15. a b c d e f g h i j BCGE : les grands moments de cette si longue histoire. In: Le Temps. 4. Oktober 2010; (französisch).
  16. BCGE : Aktionariat (Eigenangabe BCGE). In: BCGE. 1. Februar 2023;.
  17. a b c d e Ian Hamel: BCGe: la plainte est classée. In: Swiss Info. 17. November 2001; (französisch).
  18. Paul Coudret: Dominique Ducret: "Je voulais dépolitiser la Banque Cantonale de Genève, j'ai échoué". In: Le Temps. 8. Dezember 2000; (französisch).
  19. a b La BCGe dément toute opération de blanchiment en France. In: Swiss Info. 24. Februar 2001; (französisch).
  20. Aucune preuve contre la banque cantonale de Genève. In: Swiss Info. 10. Dezember 2001; (französisch).
  21. a b Catherine Focas, Les acteurs de la Banque cantonale croisent le fer, La Tribune de Genève, 28. Oktober 2009, p.3
  22. Catherine Focas; Fedele Mendicino, BCGe: les 600 pages qui accablent les dirigeants, La Tribune de Genève, 1. Oktober 2009, p.23
  23. Procès BCGE: Marc Fues et René Curti reconnus coupables. In: RJB. 10. Mai 2012; (französisch).
  24. Fati Mansour: L'ex-président de la BCGe Dominique Ducret est acquitté. In: La Tribune de Genève. 10. Mai 2012; (französisch).
  25. Fati Mansour: La justice s’est montrée trop pingre avec Dominique Ducret. In: Le Temps. 7. Mai 2014; (französisch).
  26. Genève versera plus de 3 millions à Dominique Ducret. In: Le Matin. 27. April 2015; (französisch).
  27. Secrétariat du Grand Conseil: PL 12238. In: Canton de Genève. 12. Dezember 2017; (französisch).
  28. Denis Roy: La BCGE doit et peut rembourser l’Etat. In: Le Temps. 21. Mai 2018; (französisch).
  29. L’initiative sur la dette de la Banque cantonale fait le plein de signatures. In: Agefi.com. 6. Juni 2018; (französisch).
  30. Initiative sur la BCGE: recours rejeté. In: La Tribune de Genève. 28. August 2020; (französisch).
  31. La BCGE améliore sa rentabilité. In: Bilan.ch. 27. Februar 2014; (französisch).
  32. Chiffres record pour la Banque Cantonale de Genève. In: La Tribune de Genève. 22. Februar 2022; (französisch).
  33. La BCV et la BCGE participent au programme US. In: La Tribune de Genève. 13. Dezember 2013; (französisch).
  34. a b c Bertrand Durovray: BCGE: bicentenaire en 2016. In: GHI. 20. Januar 2016; (französisch).
  35. a b c La BCGE introduit l'action nominative unique. In: 24 Heures. 30. Januar 2017; (französisch).
  36. a b Loi sur la Banque cantonale de Genève (LBCGe). In: LexFind.ch. 24. Juni 1993; (französisch).
  37. Banque Cantonale de Genève SA. In: ZoneBourse. (französisch).
  38. Jean-Philippe Buchs: Banques cantonales lâchées par les Etats? In: Bilan.ch. 19. Juni 2018; (französisch).
  39. a b Ghislaine Bloch: La BCGE, figure d’exemple face à la mixité. In: Le Temps. 12. Juni 2017; (französisch).
  40. Emmanuel Garessus: Quelles banques courtisent le plus les frontaliers? In: Le Temps. 15. Oktober 2017; (französisch).
  41. a b Sébastien Dubas: La BCGE est devenue une vraie banque universelle. In: Le Temps. 14. August 2015; (französisch).
  42. La BCGE se dote d'une division Juridique et conformité. In: AGEFI. 17. Dezember 2021; (französisch).
  43. Paul Coudret: La BCGe modernise sa salle des marchés. In: Le Temps. 20. Januar 2000; (französisch).
  44. Myret Zaki: Avec sa salle des marchés, la BCGE veut offrir un conseil accessible et indépendant. In: Le Temps. 4. Juli 2002; (französisch).
  45. Beau temps pour la Banque Cantonale de Genève. In: La Tribune de Genève. 9. August 2022; (französisch).
  46. a b c d Année faste pour la BCGE, qui atteint des niveaux inégalés. In: Bilan.ch. 22. Februar 2022; (französisch).
  47. a b Ignace J.: Prévoyance: les trois piliers de la Banque Cantonale de Genève. In: Le Temps. 5. Juni 2014; (französisch).
  48. Un fonds de la BCGE primé par Morningstar. In: AllNews.ch. 2. April 2020; (französisch).
  49. La BCGE étoffe sa gamme de fonds immobilier. In: AllNews.ch. 15. Juli 2020; (französisch).
  50. BCGE: nouveaux mandats de gestion de type ESG. In: AllNews.ch. 26. Mai 2020; (französisch).
  51. Myret Zaki: Où investir pour contrer les taux négatifs? In: Bilan.ch. 17. Oktober 2016; (französisch).
  52. Changement de direction pour la BCGE en France. In: Bilan.ch. 1. April 2002; (französisch).
  53. Comment optimiser son bilan en faisant appel à des solutions financières innovantes? In: Agefi.com. 27. Dezember 2021; (französisch).
  54. a b c La BCGE acquiert la société lausannoise Dimension. In: La Tribune de Genève. 26. Mai 2015; (französisch).
  55. a b c BCGE France ouvre une succursale à Paris. In: L'Agefi Actifs. 6. Januar 2010; (französisch).
  56. Ines Girod: Nouveau chef du trade finance à la BCGE. In: Bilan.ch. 30. April 2016; (französisch).
  57. Sebastien Sauzier: BCGE : l'agence bancaire 4.0 vers la transition digitale. In: Geneva Business News. 23. November 2018; (französisch).
  58. La BCGE publie son rapport annuel 2019. In: AllNews.ch. 2. April 2020; (französisch).
  59. Banque Cantonale de Genève (France) SA. In: Infogreffe.fr. (französisch).
  60. Deepthi Nair: Geneva lender bullish on growth in the Middle East. In: The National News. 21. November 2021;.Vorlage:Cite web/temporär
  61. a b La BCGE ouvre des comptes d’épargne en yuan. In: Le Temps. 3. Juli 2015; (französisch).
  62. a b Frédéric Tixier nommé Directeur général de Capital Transmission. In: AllNews.ch. 9. Januar 2020; (französisch).
  63. a b La BCGE acquiert 100 % du capital de Loyal Finance. In: Agefi.com. 21. Februar 2019; (französisch).

Weblinks

Koordinaten: 46° 12′ 18,6″ N, 6° 8′ 38,7″ O; CH1903: 500086 / 117906

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
BCGE HQ.jpg
Autor/Urheber: Lancy1213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le siège de la BCGE à Genève