Bank Austria TennisTrophy 2009

Bank Austria TennisTrophy 2009
Datum26.10.2009 – 1.11.2009
Auflage35
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
Turniernummer337
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld500.000 
Finanz. Verpflichtung574.750 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Osterreich Jürgen Melzer
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
TurnierdirektorHerwig Straka
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Daniel Brands (124)
Stand: 30. Mai 2016

Die Bank Austria TennisTrophy 2009 war ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 2009 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Sankt Petersburg die St. Petersburg Open und in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon gespielt, die wie die Bank Austria TennisTrophy zur Kategorie ATP World Tour 250 gehörten.

Keiner der Vorjahressieger (Philipp Petzschner im Einzelbewerb, Maks Mirny und Andy Ram im Doppel) trat zur Titelverteidigung an. Im Einzel sicherte sich der Österreicher Jürgen Melzer seinen zweiten Titel auf der ATP Tour. Im Finale besiegte er den Kroaten Marin Čilić mit 6:4, 6:3. Er war der erste österreichische Sieger seit Horst Skoff im Jahr 1988 und erst der zweite überhaupt. Im Doppel setzte sich das polnisch-österreichische Duo Łukasz Kubot/Oliver Marach gegen das rein österreichische Team Julian Knowle/Jürgen Melzer knapp mit 2:6, 6:4, [11:9] durch. Auch hier war mit Marach das erste Mal seit 1988, und das zweite Mal überhaupt, ein Österreicher im Siegesteam (damals gewann Alex Antonitsch gemeinsam mit dem Italiener Balázs Taróczy).

Das Teilnehmerfeld des Einzelbewerbs bestand aus 32 Spielern, jenes des Doppelbewerbs aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 500.000 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 574.750 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 22. bis 23. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Kolumbien Alejandro FallaDeutschland Michael Berrer
Deutschland Dieter Kindlmann 
Tschechien Lukáš Rosol 
Slowakei Dominik Hrbatý 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eingetreten sind, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb sind je Spieler zu verstehen.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25086.500 €
Finale15045.950 €
Halbfinale9025.350 €
Viertelfinale4514.100 €
Achtelfinale208.250 €
Erste Runde04.790 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsfinale0390 €
Erste Runde0190 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25029.000 €
Finale15014.700 €
Halbfinale908.000 €
Viertelfinale454.300 €
Erste Runde02.420 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Marin ČilićFinale
02.Tschechien Radek ŠtěpánekViertelfinale
03.Frankreich Gaël MonfilsViertelfinale
04.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale

06.Spanien Feliciano LópezViertelfinale

07.Osterreich Jürgen MelzerSieg

08.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Kroatien M. Čilić66             
Q Kolumbien A. Falla23  1 WC Kroatien M. Čilić76 
 Deutschland D. Brands77   Deutschland D. Brands674  
  Vereinigte Staaten R. Kendrick655   1 WC Kroatien M. Čilić66 
  Osterreich D. Köllerer66  6 Spanien F. López14  
  Finnland J. Nieminen12    Osterreich D. Köllerer33  
WC Osterreich A. Haider-Maurer44  6 Spanien F. López66  
6 Spanien F. López66   1 WC Kroatien M. Čilić67 
4 Deutschland P. Kohlschreiber66  4 Deutschland P. Kohlschreiber464  
Q Deutschland D. Kindlmann13  4 Deutschland P. Kohlschreiber63  
  Tschechien J. Hernych33    Rumänien V. Crivoi20r 
  Rumänien V. Crivoi66   4 Deutschland P. Kohlschreiber76 
  Vereinigte Staaten W. Odesnik657 5 Spanien N. Almagro54  
Q Tschechien L. Rosol2766   Vereinigte Staaten W. Odesnik44  
  Australien P. Luczak7631 5 Spanien N. Almagro66  
5 Spanien N. Almagro576  1 WC Kroatien M. Čilić43 
8 Vereinigte Staaten J. Isner644  7 Osterreich J. Melzer66 
  Serbien J. Tipsarević76    Serbien J. Tipsarević76  
  Belgien S. Darcis32  LL Deutschland M. Berrer631  
LL Deutschland M. Berrer66     Serbien J. Tipsarević6686
  Italien A. Seppi6473 3 Frankreich G. Monfils473 
 Tschechien J. Hájek756  Tschechien J. Hájek164 
  Spanien G. García López54  3 Frankreich G. Monfils626 
3 Frankreich G. Monfils76     Serbien J. Tipsarević6654
7 Osterreich J. Melzer77  7 Osterreich J. Melzer476 
 Schweiz M. Chiudinelli64610  7 Osterreich J. Melzer67  
 Spanien R. Ramírez Hidalgo34  Q Slowakei D. Hrbatý45  
Q Slowakei D. Hrbatý66   7 Osterreich J. Melzer66 
WC Osterreich S. Koubek644 2 Tschechien R. Štěpánek22  
 Portugal F. Gil466  Portugal F. Gil23  
 Polen Ł. Kubot41  2 Tschechien R. Štěpánek66  
2 Tschechien R. Štěpánek66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
1. Runde
02.Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Viertelfinale
03.Polen Łukasz Kubot
Osterreich Oliver Marach
Sieg
04.Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
Finale

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kanada D. Nestor
 Serbien N. Zimonjić
668[6]    
  Vereinigte Staaten J. Isner
 Australien J. Kerr
47[10]    Vereinigte Staaten J. Isner
 Australien J. Kerr
67  
  Italien A. Seppi
 Italien S. Vagnozzi
67    Italien A. Seppi
 Italien S. Vagnozzi
367  
  Spanien N. Almagro
 Spanien G. García López
265      Vereinigte Staaten J. Isner
 Australien J. Kerr
46[6] 
3 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
65[10]  3 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
63[10] 
  Schweiz M. Chiudinelli
 Australien P. Luczak
27[8]  3 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
646[10] 
  Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
77    Deutschland M. Kohlmann
 Osterreich A. Peya
74[8] 
  Australien C. Ball
 Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
64610    3 Polen Ł. Kubot
 Osterreich O. Marach
26[11]
  Kroatien M. Čilić
 Kroatien L. Zovko
66   4 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
64[9]
  Spanien F. López
 Spanien M. López
32     Kroatien M. Čilić
 Kroatien L. Zovko
615   
  Tschechien L. Dlouhý
 Deutschland P. Petzschner
53  4 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
77  
4 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
76    4 Osterreich J. Knowle
 Osterreich J. Melzer
61[10]
  Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
66     Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
46[6] 
WC Tschechien J. Hájek
 Osterreich D. Köllerer
24     Deutschland C. Kas
 Deutschland P. Kohlschreiber
63[11] 
WC Osterreich M. Fischer
 Osterreich P. Oswald
463  2 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
46[9] 
2 Polen M. Fyrstenberg
 Polen M. Matkowski
67   

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.