Bangladeschische Fußballnationalmannschaft

Bangladesch
বাংলাদেশ
Spitzname(n)Bengal Tigers
Red and Green
VerbandBangladesh Football Federation
KonföderationAFC
CheftrainerSpanien Javier Cabrera
(seit 2022)
KapitänJamal Bhuyan
RekordspielerZahid Hasan Ameli (64)
RekordtorschützeAshraf Uddin Ahmed Chunnu (17)
HeimstadionBangabandhu National Stadium
FIFA-CodeBAN
FIFA-Rang184. (905,3 Punkte)
(Stand: 4. April 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
303 Spiele
80 Siege
68 Unentschieden
155 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Bangladesch Bangladesch 2:2 Thailand Thailand
(Kuala Lumpur, Malaysia; 26. Juli 1973)
Höchster Sieg
Bangladesch Bangladesch 8:0 Malediven Malediven
(Dhaka, Bangladesch; 21. Dezember 1985)
Höchste Niederlagen
Korea Sud Südkorea 9:0 Bangladesch Bangladesch
(Incheon, Südkorea; 16. September 1979)
Iran Iran 9:0 Bangladesch Bangladesch
(Karatschi, Pakistan; 23. Februar 1982)
Erfolge bei Turnieren
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen1 (Erste: 1980)
Beste ErgebnisseGruppenphase 1980
(Stand: 21. November 2023)

Die bangladeschische Fußballnationalmannschaft (bengalischবাংলাদেশ জাতীয় ফুটবল দলBānlādēśa jātīẏa phuṭabala dala) ist die Nationalmannschaft des südasiatischen Staates Bangladesch.

Bangladesch ist es bisher noch nicht gelungen, sich für eine Weltmeisterschaftsendrunde zu qualifizieren. Für die Asienmeisterschaft 1980 konnte sich Bangladesch qualifizieren, schloss die Vorrunde aber ohne Punktgewinn als Tabellenletzter ab.

Weltmeisterschaften

Gegner in der Qualifikation für die WM 2018 waren in der zweiten Runde Australien, Jordanien, Kirgisistan und Tadschikistan. Bereits vor dem drittletzten Spiel hatte Bangladesch, nachdem Australien gegen Kirgisistan am 12. November 2015 gewann, keine Chance mehr sich für die WM zu qualifizieren.

Asienmeisterschaften

Südasienmeisterschaften

AFC Challenge Cup

  • 2006 – Viertelfinale
  • 2008 – nicht qualifiziert
  • 2010 – Vorrunde
  • 2012 – nicht qualifiziert
  • 2014 – nicht qualifiziert

AFC Solidarity Cup

  • 2016zurückgezogen

Trainer

  • Bangladesch Abdur Rahim (1975–1978)
  • Deutschland Warner Beckenhoft (1978–1980)
  • Deutschland Gerd Schmidt (1982)
  • Bangladesch Kazi Salahuddin (1985–1988)
  • Iran Nasser Hejazi (1989)
  • Schweiz Oldrich Svab (1993)
  • Korea Sud Kang Man-young (1994)
  • Deutschland Otto Pfister (1995–1997)
  • Irak Samir Shaker (1998–1999)
  • England Mark Harrison (2000)
  • Ungarn György Kottán (2000–2003)
  • Argentinien Andrés Cruciani (2005–2007)
  • Indien Syed Nayeemuddin (2007–2008)
  • Bangladesch Abu Yusuf (2008)
  • Bangladesch Shafiqul Islam Manik (2008)
  • Brasilien Dido (2009)
  • Serbien Zoran Đorđević (2010)
  • Bangladesch Saiful Bari Titu (2010, 2012, 2014–2015)
  • Kroatien Robert Rubčić (2010–2011)
  • Nordmazedonien Nikola Ilievski (2011)
  • Niederlande Lodewijk de Kruif (2013–2014, 2015, 2016)
  • Italien Fabio Lopez (2015)
  • Bangladesch Maruful Haque (2015–2016)
  • Spanien Gonzalo Sanchez Moreno (2016)
  • Belgien Tom Saintfiet (2016)
  • England Andrew Ord (2017–2018)
  • England Jamie Day (2018–2021)
  • Spanien Óscar Bruzón (2021)
  • Portugal Mário Lemos (2021)
  • Spanien Javier Cabrera (seit 2022)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 4. April 2024, abgerufen am 5. April 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Kit body Bangladesh21a.png
Autor/Urheber: শেখ শরীফ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit body Bangladesh21a
Fed bangladesh.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Kit body Bangladesh21h.png
Autor/Urheber: শেখ শরীফ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kit body Bangladesh21h
Flag of Maldives.svg
Flagge der Malediven.
Afc.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo