Bananenrepublik

Bananenrepublik ist eine abwertende Bezeichnung für autokratische Staaten, in denen Korruption und Bestechlichkeit vorherrschen.[1] Die Bezeichnung geht zurück auf kleine Länder in den tropischen Gebieten Amerikas, die besonders vom Export von Bananen leben und von fremdem, meist US-amerikanischem Kapital abhängig sind.[2]

Begriffsgeschichte

Der Begriff ist eine Lehnübersetzung des US-amerikanischen Begriffs banana republic.[3] Er geht vermutlich auf den US-amerikanischen Schriftsteller O. Henry (eigentlich William Sydney Porter) zurück. In einer 1904 erschienenen Novelle Cabbages and Kings (Kohlköpfe und Könige) heißt es, wohl unter Anspielung auf Honduras: „At that time we had a treaty with about every foreign country except Belgium and that banana republic, Anchuria“ („Zu dieser Zeit hatten wir mit fast jedem Land einen Vertrag geschlossen, mit Ausnahme von Belgien und dieser Bananenrepublik, Anchurien“).

Im April 1907 installierten die USA in Honduras eine korrupte Diktatur unter Miguel R. Dávila, um die Interessen der United Fruit Company zu schützen. Bereits 1910 kontrollierte das US-Unternehmen 80 % der honduranischen Bananenpflanzungen.[4] Die Diktatoren Tiburcio Carías Andino und Juan Manuel Gálvez, die von 1933 bis 1948 bzw. von 1949 bis 1954 an der Macht waren, betätigten sich ebenfalls als Handlanger der United Fruit Company.[5] Ähnlich verlief es 1930 in der Dominikanischen Republik mit Rafael Trujillo und 1954 in Guatemala mit Carlos Castillo Armas.[6] Die United Fruit Company kontrollierte in Guatemala nicht nur den Bananenhandel („Chiquita“), sondern auch die Post, den größten Hafen und die Stromversorgung des Landes.[7] Weitaus größer als die politische Macht der Regierungen oder gar der Bevölkerung dieser Länder war auch die wirtschaftliche Macht der Standard Fruit Company (Dole).

Wegen der Kontrastierung mit einem als Norm gesetzten weißen „Europa“ wird die Bezeichnung als rassistisch kritisiert.[8] Laut der Linguistin Jane H. Hill gehört das Stereotyp der korrupten banana republic in ein Set von humoristisch gemeinten Beleidigungen auf Pseudospanisch, mit denen etwa George W. Bush als el presidente veralbert wurde. Weiße Amerikaner konstruierten sich damit als humorvoll, rein amerikanisch und gleichzeitig ein wenig fremdsprachenkompetent und projizierten dabei ein überaus negatives Bild der spanischsprachigen Welt. Dieses Bild wurzele in einer Kultur des weißen Rassismus, was vielen Amerikanern aber gar nicht bewusst sei.[9] Obwohl sich das Wort Bananerepublik ursprünglich auf Lateinamerika bezog, wird es heute als Element eines rassistischen Diskurses mit Bezug auf afrikanische Menschen und Kulturen benutzt.[10]

Ausweitung auf Staaten außerhalb Mittelamerikas

Der Begriff wird heute über Mittel- und Südamerika hinaus auch für andere Staaten verwendet, die die Attribute einer Bananenrepublik aufweisen. Hierzu zählen eine schwache Wirtschaft, die weitgehend von einem Exportartikel abhängig ist, politische Instabilität, Wirtschaft und Politik bestimmende mafiöse Strukturen, Auseinandersetzungen werden mit Waffengewalt ausgetragen, fehlende oder nicht funktionierende, despotisch regierende Staatsmacht, lasche Gesetze und nicht funktionierende Strafverfolgung oder Versickerung.[2]

Der Begriff wird heute weltweit zum einen abwertend für Länder (meist der Dritten Welt) verwendet, in denen durch erhebliche Einflussnahme von ausländischen Unternehmen Korruption, Verbrechen, Vetternwirtschaft, persönliche Bereicherung auf Staatskosten und zweifelhafte Wahlen gefördert wurden. Zum anderen wird der Begriff aber auch als unscharfer Streitbegriff gegen Staaten in Stellung gebracht, deren politische Kultur mit Korruption und Willkür in Zusammenhang gebracht wird. Deshalb wird dieser Begriff abwertend auch in politischen Diskussionen und Polemiken über Industrieländer wie beispielsweise die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Griechenland oder Italien verwendet, wenn man ähnliche Praktiken (die teilweise verdeckt oder beschönigt werden) unterstellt oder kritisiert.

In Deutschland wird der Begriff heute vor allem als politisches Schlagwort gebraucht, um Handlungsweisen politischer Gegner als angeblich korrupt zu bezeichnen oder tatsächliche Korruption in einen größeren Zusammenhang zu stellen.

Am 26. Januar 1978 sagte Oppositionsführer Helmut Kohl im Deutschen Bundestag zu Verteidigungsminister Georg Leber, die CDU/CSU-Fraktion werde „nicht zulassen, daß die Psychologie einer Bananenrepublik zum Umgangsstil des deutschen Parlaments gemacht wird“ und warf dem Abgeordneten Willy Brandt vor, er habe „den Stil einer Bananenrepublik in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt“.[11]

Am 4. Mai 1981 titelte in Deutschland Der Spiegel „Wie in einer Bananenrepublik“ über die Geschäftspraktiken der deutschen Lebensversicherer.[12] Im Zusammenhang mit der Flick-Affäre griff der Spiegel den Begriff erneut auf: „Seit Mitte Dezember 1981 liefert Bonn eine neue Definition: BRD = Bananenrepublik Deutschland.“[13] Die Flick-Affäre entwickelte sich zu einem der größten Skandale der Nachkriegszeit. Dabei ging es um versuchte Einflussnahme durch illegale Parteienfinanzierung, vor allem mit dem Geld des Unternehmers Friedrich Karl Flick. In diesem Zusammenhang wurde Bananenrepublik 1984 zu einem der Wörter des Jahres.[14]

Bananensymbol als politische Meinungsäußerung

Protestfahne
„BananenRepublik Deutschland“

Deutschland

Eine auf einer Demonstration mitgeführt Deutschlandflagge, auf der eine geschälte Banane zu sehen war, hielt die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken im Jahr 2022 nicht für eine strafbare Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole im Sinne des § 90a StGB. Die durch die Fahne erfolgte Gleichsetzung der Bundesrepublik Deutschland mit einer Bananenrepublik sei zwar eine scharfe und überzogene Kritik, aber durch die Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 GG gedeckt.[15] Auch die Staatsanwaltschaft Dresden hatte im Jahr 2018 die Ermittlungsverfahren gegen mehrere in Deutschlandfahnen mit Bananenmotiv gehüllte Demonstranten eingestellt,[16] ebenso die Staatsanwaltschaft Ellwangen wegen des Hissens der Fahne vor dem eigenen Haus im Jahr 2009.[17]

Österreichischer Bundesadler

Österreich

Nach den Pannen bei der österreichischen Bundespräsidentenwahl 2016 hat Stadtbaumeister Markus Voglreiter eine auf das Wort Bananenrepublik anspielende Fahne öffentlich gehisst. Diese trug übereinander drei verfremdete – etwa mit Zigarre im Schnabel, rot-weiß-rotem Trägerleibchen am Oberkörper – oder mutierte österreichische Bundesadler und in den Fängen jeweils unterschiedlich gestaltete Bananen, gezeichnet vom Künstler Manfred Kiwek.[18] Die beim Büro des Baumeisters nächst dem Kreisverkehr Obertrum gehisste Fahne erregte Aufsehen, löste laut Voglreiter einige positive Reaktionen von passierenden Rad- und Motorradfahrern aus und bewirkte Berichterstattung im ORF. Daraufhin ließ die Polizei am 19. September 2016 die Fahne demontieren und erstattete Anzeige wegen „Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole“ nach § 248 StGB.[19] Anfang Dezember 2016 hat der Verfassungsschutz die Ermittlungen eingestellt, da keine entsprechende Straftat nachzuweisen war.[20][21][22]

Literatur

  • Fritz Lietsch, Bernhard Michalowski (Hrsg.): Die Bananenrepublik: Skandale und Affären in der Bundesrepublik; eine Chronik, Heyne, München 1989, ISBN 3-453-03364-7; 2. Auflage (um die DDR erweitert), 1990, ISBN 3-453-03364-7.
  • Wolfhart Berg: Bananenrepublik Deutschland : Korruption – der ganz alltägliche Skandal, mvg, Landsberg am Lech 1997, ISBN 3-478-71830-9.
  • O. Henry: Cabbages and Kings.
  • Steve Striffler, Mark Moberg: Banana Wars: Power, Production, and History in the Americas. Duke University Press, Durham (NC) 2003, ISBN 978-0-8223-3196-4.

Weblinks

Wiktionary: Bananenrepublik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden | Bananenrepublik | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  2. a b Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe)., Stichwort »Bananenrepublik«
  3. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch, 2002, S. 87
  4. Robert J. McMahon/Thomas W. Zeiler, Guide to U.S. Foreign Policy: A Diplomatic History, 2012, S. 112
  5. Stephen Schlesinger, Stephen Kinzer: Bananen-Krieg – CIA-Putsch in Guatemala Ernst Kabel Verlag GmbH, Hamburg 1984, ISBN 3-921909-52-X.
  6. Jane H. Hill: The Everyday Language of White Racism. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-1-4443-5669-4 (google.de [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  7. Dr Wort: Mich laust der Affe: Neues aus der Welt der Redewendungen. Rowohlt E-Book, 2012, ISBN 978-3-644-45561-0 (google.de [abgerufen am 15. Februar 2023]).
  8. Mirko Petersen: Der lange Schatten des Putsches. Wie Honduras zum Dasein als „Bananenrepublik“ verdammt wird. In: Ausdruck 11, Heft 58 (2013), S. 34–37, hier S. 34; Susan Arndt: Kolonialismus, Rassismus und Sprache. Abgerufen am 15. Februar 2023.; dieselbe: Rassismus begreifen: Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-76554-4, S. 393 f.
  9. Jane H. Hill: The Everyday Language of White Racism. Wiley-Blackwell, Malden 2008, ISBN 978-1-4051-8453-3, S. 152 f.
  10. Cornelia Grobner: Populäre Fernsehbilder über Afrika . Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-658-25144-4, S. 117.
  11. Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht, 69. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. Januar 1978. Abgerufen am 17. März 2019.
  12. DER SPIEGEL 19/1981 vom 4. Mai 1981, S. 79
  13. DER SPIEGEL 52/1981 vom 21. Dezember 1981, Rückspiegel-Zitat aus dem Handelsblatt, S. 182
  14. Wort des Jahres | GfdS. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  15. SR.de: Deutschland-Bananenfahne ist keine Straftat. 12. Januar 2022, archiviert vom Original am 12. Januar 2022; abgerufen am 15. Februar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sr.de
  16. Verfahren wegen Bananenfahnen bei «Pegida» eingestellt. 14. August 2018, abgerufen am 15. Februar 2023.
  17. Nationalsymbol: Bananenrepublik-Variante deutscher Flagge erlaubt - WELT. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  18. Foto. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  19. ADVOKAT Unternehmensberatung: § 248 StGB (Strafgesetzbuch), Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole - JUSLINE Österreich. Abgerufen am 15. Februar 2023.
  20. „Protestfahne“ in Kobersdorf gehisst. 18. November 2016, abgerufen am 15. Februar 2023.
  21. Polizeiaktion gegen Bundesadler mit Bananen. 19. September 2016, abgerufen am 15. Februar 2023.
  22. Bananenrepublikfahne: Keine Ermittlungen mehr. 2. Dezember 2016, abgerufen am 15. Februar 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
003 Protest gegen Acta in Munich.JPG
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC0
February 11th, 2012 Protest anti ACTA in Munich, "banana republic" flag