Bananenkriege

Die USA und Mittelamerika, historische Karte von 1905
Politische Karikatur von 1904 zur Kanonenbootpolitik: US-Präsident Theodore Roosevelt trägt einen großen Knüppel („Big Stick“) und zieht einen Konvoi von Kriegsschiffen durch das Karibische Meer
Marines gehen unter Beschuss bei Santo Domingo an Land

Bananenkriege (englisch banana wars) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung für die von den USA Anfang des 20. Jahrhunderts in Mexiko, Mittel- und Südamerika durchgeführten Militäraktionen, die im Kontext einer erweiterten Kanonenbootpolitik standen. Diese Militärinterventionen erfolgten durch die US Navy und das United States Marine Corps; gelegentlich wurden auch Truppen der U.S. Army herangezogen.

Die Bananenkriege wurden 1934 mit der Politik der guten Nachbarschaft unter Präsident Franklin D. Roosevelt beendet.

Bezeichnung

Der Ausdruck Bananenkrieg rührt angeblich aus den engen Beziehungen zwischen den Interventionen und dem existenziellen Interesse der USA an der Wahrung ihrer Handelsinteressen in der Region. Besonderen Anteil an finanziellen Investitionen hatte die United Fruit Company beim Anbau von Bananen, Tabak, Zuckerrohr sowie zahlreichen anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen im karibischen Raum, Mittelamerika und dem Norden Südamerikas.

Bewertung

Verfechter des Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg rechtfertigten das militärische Vorgehen oft mit dem Argument, diese Konflikte würden den Mittel- und Südamerikanern zu einer Stabilisierung verhelfen. Einige Imperialisten kritisierten sogar die Dimensionen der Interventionen im Sinne der US-Interessen als nicht ausreichend und plädierten für erweiterte Truppeneinsätze in der Region.

US-amerikanische Imperialismuskritiker sahen diese Aktionen als einen ersten Schritt in einen abenteuerlichen amerikanischen Kolonialismus in der Region.

Betroffene Länder

Zu den von den Bananenkriegen betroffenen Ländern zählten:

Beispiele

Erhängung von Moro-Rebellen 1911 auf der Insel Jolo

Filme

Literatur

  • Hans Schmidt: The United States occupation of Haiti 1915–1934, New Brunswick, N.J. (Rutgers University Press) 1995. ISBN 0-8135-2203-X.
  • William H. Baumer/Richard E. Dupuy: The little wars of the United States. A compact history from 1798 to 1920, New York (Hawthorn Books) 1968.
  • Lester D. Langley: America and the Americas. The United States in the Western Hemisphere, 2. Aufl. Athens, OHIO (University of Georgia Press) 2010. ISBN 978-0-8203-2888-1.
  • James R. Arnold: The Moro War. How America battled a Muslim insurgency in the Philippine jungle, 1902–1913, New York, NY (Bloomsbury Press) 2011. ISBN 978-1-608-19024-9.
  • Yveline Alexis: Haiti Fights Back. The Life and Legacy of Charlemagne Péralte, New Brunswick (Rutgers University Press) 2021. ISBN 1978815409. ISBN 978-1978815407
  • Lester D. Langley, Thomas Schoonover: The banana men. American mercenaries and entrepreneurs in Central America, 1880–1930. University Press of Kentucky, Lexington KY 1995, ISBN 0-8131-1891-3.
  • Major Bruce Gudmundsson (ret): THE FIRST OF THE BANANA WARS: US Marines in Nicaragua 1909–12, in: Daniel Marston/Carter Malkasian (Hrsg.): Counterinsurgency in modern warfare, New York (Osprey Publishing Ltd) 2008, S. 55–69. ISBN 978-1-84603-281-3.
  • James H. MacCrocklin: Garde d’Haiti 1915-1934. 20 years of organization and training by the U. S. Marine Corps, Annapolis, MD (U.S. Naval Institute) 1956.
  • James Fred Rippy: The Caribbean danger-zone, 3. Aufl. New York (G. P. Putnam's Sons) 1940.
  • Lester D. Langley: The Banana wars. United States intervention in the Caribbean, 1898–1934. Revised edition. Dorsey Press, Chicago IL 1988, ISBN 0-256-07020-2. Ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel The banana wars. An inner history of American empire, 1900-1934, Lexington, KY (University of Kentucky Press) 1983. ISBN 0-8131-1496-9
  • Héctor R. Marín Román: ¡Llegó la gringada! El contexto social-militar estadounidense en Puerto Rico y otros lugares del Caribe hasta 1919, San Juan, P.R (Academia Puertorriqueña de la Historia) 2009. ISBN 978-1-934461-31-0.
  • Harry A. Franck: Roaming through the West Indies. Illustrated with photographs by the author, New York (The Century Co.) 1920.
  • Philip Jowett/Stephen Walsh: Latin American Wars 1900-1941: "Banana Wars," Border Wars & Revolutions, Osprey Publishing 2018. ISBN 1472826280. ISBN 978-1472826282
  • Alan McPherson: A short history of U.S. interventions in Latin America and the Caribbean, Chichester, West Sussex, UK/Malden, MA (Wiley-Blackwell) 2016. ISBN 978-1-118-95399-0. ISBN 978-1-118-95400-3
  • David Healy: Gunboat Diplomacy in the Wilson Era. The U.S. Navy in Haiti 1915–1916, Madison, WIS 1976. ISBN 0-299-06980-X.
  • Leo J. Daugherty III: Counterinsurgency and the United States Marine Corps. The first counterinsurgency era 1899-1945, Jefferson, NC 2015. ISBN 978-0-7864-9698-3
  • Mary A. Renda: Taking Haiti. Military occupation and the culture of U.S. imperialism, 1915–1940, Chapel Hill (University of North Carolina Press) 2001. ISBN 978-0-8078-2628-7.
  • Ivan Musicant: The banana wars. A history of United States military intervention in Latin America from the Spanish-American War to the invasion of Panama. Macmillan, New York NY 1990, ISBN 0-02-588210-4.
  • Alan McPherson: The invaded. How Latin Americans and their allies fought and ended U.S. occupations, Oxford u. a. (Oxford University Press) 2014. ISBN 978-0-19-534303-8

Weblinks

  • Rekonstruktionsgemälde Knocking out the Moros, Aufstand auf den Philippinen, 1901–1913, von H. Charles McBarron, Jr., Datum unbekannt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Nicaragua (1908–1971).svg
W3C-validity not checked.
Tr-bigstick-cartoon.JPG
Theodore Roosevelt and his Big Stick in the Caribbean
Flag of Haiti (civil).svg
Civil flag of Haiti.
VereinigteStaaten.png
Historical map of the United States, México, Central America, West Indies (1905)
Flag of Panama (1903).svg
Original design of the Panamanian flag (not current). Oficial flag from November 3, 1903 - June 4, 1904.
Flag of Mexico (1893-1916).svg
Flag of Mexico (1893-1916)
Three Moros rebels hung in Jolo.JPG
Three Moros rebels hung in Jolo on July 23, 1911
Marines landing under fire at Santo Domingo. Copy of illustration by Dickson., ca. 1916 - NARA - 532356.tif
  • General notes: Use War and Conflict Number 367 when ordering a reproduction or requesting information about this image.