Bamlak Tessema Weyesa

Bamlak Tessema Weyesa, 2022

Bamlak Tessema Weyesa (amharisch ባምላክ ተሰማ ወዬሳ; * 30. Dezember 1980 in Addis Abeba) ist ein äthiopischer Fußballschiedsrichter.

Bamlak Tessema Weyesa ist seit 2009 FIFA-Schiedsrichter und leitet damit internationale Partien.[1] Seitdem war er unter anderem beim afrikanischen Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft 2014, der U-17-Weltmeisterschaft 2017 in Indien und der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2018 in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Einsatz. Bei der U-20-Weltmeisterschaft 2017 in Südkorea fungierte er als Vierter Offizieller.

2018 wurde Tessema Weyesa von der FIFA für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland nominiert.[2] Er leitete keine Spiele, fungierte jedoch viermal als Vierter Offizieller.

Für das Olympische Fußballturnier 2021 wurde er als einer von 25 Hauptschiedsrichtern nominiert und leitete in Japan insgesamt drei Begegnungen, darunter das Spiel um die Bronzemedaille.[3]

Einsätze beim Olympischen Fußballturnier 2021

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase25. Juli 2021SapporoAustralien AustralienSpanien Spanien0:1 (0:0)
Gruppenphase28. Juli 2021SaitamaSaudi-Arabien Saudi-ArabienBrasilien Brasilien1:3 (1:1)
Spiel um Bronze6. August 2021SaitamaMexiko MexikoJapan Japan3:1 (2:0)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Referees: Ethiopia (Memento des Originals vom 17. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fifa.com, auf fifa.com. Abgerufen am 1. Juni 2019.
  2. FIFA World Cup Russia 2018: List of match officials (Memento des Originals vom 30. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com, auf resources.fifa.com. Abgerufen am 1. Juni 2018.
  3. Referees , フェリー / Arbitres - As of TUE 13 JUL 2021 (Memento des Originals vom 21. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/olympics.com. In: Verlautbarung des International Olympic Committee. 18. Juli 2021. Abgerufen am 26. Juli 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Mauritania.svg
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
2020 Summer Olympics logo new.svg
Autor/Urheber:

The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.

Arbitre central éthiopien Bamlak Tessema.jpg
Autor/Urheber: Franco237, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(Yaoundé) plein à craquer, le coup d'envoi de ce huitième de finale de la Coupe d'Afrique des Nations 2022 est donné par les Comores face au Cameroun après le coup de sifflet inaugural de l'arbitre éthiopien Bamlak Tessema