Bambusbrücke

Eine Bambusbrücke ist eine aus Bambus gebaute Brücke, die in der Regel ein Gewässer überquert. Ihre Bauformen reichen von einfachsten Stegen bis zu Fußgängerbrücken über Flüssen mit Spannweiten um die 40 m, die auch von Leichtmotorrädern und gelegentlich von Pkws befahren werden. Bambusbrücken kommen, wie ihr Material, seit alters her vorwiegend in den regenreichen Regionen Südostasiens, Indiens und in Bangladesch vor. Moderne Versionen wurden in Kolumbien errichtet.

Stege und Brücken

Eine Bambusbrücke kann aus ein oder mehreren, über einen Graben gelegten Bambusrohren bestehen.

Die einfachste Form einer gebauten Bambusbrücke besteht aus einer Reihe von kreuzweise in den Untergrund gesteckten und miteinander verbundenen Bambusrohren, über die einige Bambusrohre als Gehweg gelegt sind. Die an einer Seite bis in Hüfthöhe aufragenden Rohre sind mit einem leichten Rohr als Geländer verbunden. Diese Stege kommen nur in seichten Gewässern ohne besondere Strömung und mit weichem Untergrund vor.

Stabilere Brücken sind nach dem Prinzip der Jochbrücke mit vertikalen Pfahlpaaren gebaut mit schrägen Stützen zur Sicherung gegen den Wind und die Strömung. In der Längslinie verlegte Bambusrohre dienen als Gehweg. Bei breiteren und komfortableren Ausführungen ist der Gehweg mit einer Bambusmatte abgedeckt. Brücken mit einer ausreichenden Zahl von Bambuspfählen und diagonalen Verstärkungen dienen auch dem Verkehr mit den landesüblichen leichten Motorrädern und werden sogar gelegentlich von Pkws befahren.

Die Bambusbrücke Kampong Cham in Kambodscha gilt mit einer Länge von ca. 940 m als die längste. Sie wird jedes Jahr vor dem Monsunhochwasser des Mekong abgebaut und anschließend wieder aufgebaut.

Historische Brücken in Indonesien

Im damaligen Niederländisch-Indien wurden am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine Reihe von Bambusbrücken gebaut, die in der Fotosammlung des Tropenmuseums in Amsterdam zu sehen sind. Die Brücken wurden in den traditionellen Verfahren gebaut, zeigen aber einige westliche Einflüsse. Man kann Sprengwerke, Bogenbrücken, Hängebrücken und frühe Schrägseilbrücken erkennen.

Moderne Bambusbrücken

Nachdem ein Erdbeben in Kolumbien 1994 ein Schlammlawine ausgelöst hatte, die 1000 Todesopfer forderte und große Zerstörungen anrichtete, baute Jörg Schramm dort als eine Hilfsmaßnahme die Brücke von Coquiyo, eine gedeckte Sprengwerksbrücke aus örtlich vorhandenem Bambus, bei deren Entwurf er sich von den Ideen des Schweizer Bau- und Zimmermeister Johannes Grubenmann leiten ließ.[1]

In den folgenden Jahren baute er fünf ähnliche Brücken und 2000 im Rahmen eines Workshops an der Universität von Pereira eine 40 m überspannende Fußgängerbrücke über eine zweispurige Autostraße sowie 2001 eine 52 m weite Fußgängerbrücke in Pereira, die auch von einzelnen Pkw überquert werden kann. Um den heutigen technischen Anforderungen zu genügen, wurden dazu an der RWTH Aachen die statischen Berechnungen durchgeführt.[2]

Als Weiterentwicklung entstand bei diesen Brückenbauten stabverleimtes Bambus, das höhere Festigkeitswerte als einfaches Bambus hat und als Träger oder Platten eingesetzt werden kann.

Bei der zweiten Bamboo Biennale im Oktober 2016 in Solo, Zentral-Java, wurde eine 18 m weite gedeckte Fußgängerbrücke über den Kali Pepe vorgestellt.[3]

Weltweit beliebt sind kleine Bambusbrücken über Gartenteiche, die z. B. in Baumärkten angeboten werden.

Literatur

Commons: Bambusbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dorothea Oetjen, Vera Finkenbusch: Projekte Jörg Stamm. Seminarbeitrag, RWTH Aachen, 19. Januar 2004
  2. Jörg Stamm: 52-Meter-Bambusbrücke in Pereira auf heimatverein-drolshagen.de
  3. Bamboo Bridge in Indonesia Demonstrates Sustainable Alternatives for Infrastructure auf archdaily.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

20171111 Nam Khan river, Laos 1413 DxO.jpg
Autor/Urheber: Jakub Hałun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nam Khan river and bamboo bridge in Luang Prabang
COLLECTIE TROPENMUSEUM Bamboebrug over de Serajoe bij Wonosobo Kedoe Java TMnr 10007672.jpg
(c) Collectie Wereldmuseum (v/h Tropenmuseum), part of the National Museum of World Cultures, CC BY-SA 3.0
Negatif. Jembatan bambu melintasi Sungai Serayu, Wonosobo, Kedu. Bambu dapat dipakai dalam konstruksi bangunan berskala besar. Dalam foto ini tampak bagaimana jembatan bambu dapat dibangun melintasi Sungai Serayu yang lebar dengan menggunakan prinsip-prinsip konstruksi bangunan. Selain kuat, lentur, dan berdaya tahan tinggi, bambu juga murah. Setiap pemilik lahan selalu memiliki satu rumpun bambu di pekarangannya, sehingga sangat memungkinkan bahwa material ini dapat diperoleh tanpa mengeluarkan biaya.
গ্রামের সাকো, বরিশাল 1.JPG
Autor/Urheber: Nazmulhuqrussell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brick burning in Barisal Bangladesh
Bago, campos 3.jpg
Autor/Urheber: LBM1948, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamboo bridge in a village northeast of Waw. Bago Region, Burma [Myanmar]
COLLECTIE TROPENMUSEUM 'Bamboebrug over de Ombilien-rivier verkenning IJzerman en Delprat 1890' TMnr 10020833.jpg
(c) Collectie Wereldmuseum (v/h Tropenmuseum), part of the National Museum of World Cultures, CC BY-SA 3.0
Negatif. Jembatan bambu melintasi Sungai Ombilin ketika ekspolrasi oleh Ijzerman dan Delprat (kemungkinan untuk persiapan pembuatan jalur rel)
Kuruva island bridges.jpg
Autor/Urheber: Challiyan, Lizenz: CC0
One of the temporary bamboo bridges in Kuruva Island, 950-acre protected river delta on the Kabini River in the Wayanad district, India.
বাশের সাকো.jpg
Autor/Urheber: Reaid Hossain, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The picture was taken on 16th September 2014 from Mukteshri river flowing over Bajuadanga village of Jessore Sadar police station. People use this saco to easily cross the river. As a result of the construction of the concrete bridge, Bash's Sako is on the verge of extinction. Maybe one day this photography will be the history of Bengal. This nation will be reminded of its lost heritage, lost civilization, lost days. This is the image of Bash Bash Sako in his series.
Landscape with mountains, green paddy fields and bamboo footbridge, in the evening, in Vang Vieng.jpg
Autor/Urheber: Basile Morin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landscape with mountains, green paddy fields and bamboo footbridge, in the evening, in Vang Vieng, Laos.
Bamboo bridge (Kompong Cham, Cambodia 2011)-2.jpg
Autor/Urheber: Paul Arps, Lizenz: CC BY 2.0
This bridge (between Kompong Cham and Koh Pan) is constructed each year by hand.
Working at the consolidation of a wooden footbridge in Luang Prabang - 3 (Three-quarter view).jpg
Autor/Urheber: Basile Morin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Three-quarter view of a wooden footbridge crossing the Nam Khan river, where two male workers are working at the consolidation of this structure, one standing on a pirogue and holding a heavy beam, the other one spanning the railing, in Luang Prabang, Laos