Baltrum V

Baltrum V
Baltrum V im Wattenmeer
Baltrum V im Wattenmeer
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
SchiffstypRoRo-Schiff
RufzeichenDHRU2
HeimathafenBaltrum
EignerReederei Baltrum-Linie
ReedereiReederei Baltrum-Linie
BauwerftSchiffswerft Diedrich, Oldersum
BaunummerNB 1002
Kiellegung8. Juni 2020
Indienststellung2022
Schiffsmaße und Besatzung
Länge53,04 m (Lüa)
45,50 m (Lpp)
Breite12,60 m
Seitenhöhe3,30 m
Tiefgang (max.)1,70 m
Vermessung612 BRZ
 
Besatzung3–4
Maschinenanlage
Maschine2 × Scania Dieselmotor DI13 092M
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat810 kW (1.101 PS)
Höchst­geschwindigkeitkn (17 km/h)
Propeller2 × Festpropeller,
Bugstrahlanlage mit 386 kW, Scania DI 13
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit365 tdw
Zugelassene Passagierzahl12
Sonstiges
KlassifizierungenLloyd’s Register
Registrier­nummernIMO 9899014

Die Baltrum V ist ein Inselversorgungsschiff der Reederei Baltrum-Linie.[1]

Geschichte

Die Baltrum V wurde 2021 unter der Baunummer NB 1002 auf der Schiffswerft Diedrich in Oldersum speziell für die Inselversorgung im ostfriesischen Wattenmeer gebaut. Die Kiellegung fand am 8. Juni 2020 bei der Werft Fosen Yard Emden statt. Der fertige Rumpf wurde nach Oldersum verbracht, wo die weitere Ausrüstung vorgenommen wurde. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte Ende 2021, die Taufe am 3. Februar 2022. Nach ihrer Taufe nahm die Baltrum V jedoch nicht die Inselversorgung für die Insel Baltrum auf, sondern wurde u. a. in der Werft in Oldersum, in Norddeich und in den ehemaligen Nordseewerken in Emden „geparkt“. Im Winter 2022/23 transportierte der Inselversorger PKW für die Emder Logistikfirma EVAG im Auftrag der Volkswagen AG durch den Emder Hafen. Die Reederei gibt als Grund dafür gerichtliche Auseinandersetzungen um die Hafengebühren in Neßmersiel an, die während der Bauphase des Schiffes erhöht worden waren.[2] Der weitere Einsatzbereich der Baltrum V ist ungewiss.[3][4]

Beschreibung

Das Schiff wurde speziell für die Anforderungen der Inselversorgung im Wattenmeer entworfen. Der Rumpf ist derart konstruiert, dass das Schiff bei Niedrigwasser im Watt trockenfallen kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Reederei Baltrum-Linie. Reederei Baltrum-Linie, abgerufen am 10. Februar 2022.
  2. NWZonline.de: 8,5 Millionen Euro teuer: Warum die Frachtfähre „Baltrum V“ seit Jahren im Emder Hafen liegt. 25. Juni 2024, abgerufen am 6. September 2024.
  3. VW lässt Neuwagen im Emder Hafen erstmals mit Autofähre transportieren, Nordwest-Zeitung, 16. Dezember 2022, abgerufen am 12. Februar 2024
  4. Ein Frachtschiff dient jetzt als Autotransporter, Rheiderland, 22. Dezember 2022, abgerufen am 12. Februar 2024

Auf dieser Seite verwendete Medien