Baltmannsweiler

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 48° 45′ N, 9° 27′ O

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Stuttgart
Landkreis:Esslingen
Höhe:453 m ü. NHN
Fläche:18,55 km2
Einwohner:5701 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:307 Einwohner je km2
Postleitzahl:73666
Vorwahl:07153
Kfz-Kennzeichen:ES, NT
Gemeindeschlüssel:08 1 16 007
Gemeindegliederung:2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
73666 Baltmannsweiler
Website:www.baltmannsweiler.de
Bürgermeister:Simon Schmid (parteilos)
Lage der Gemeinde Baltmannsweiler im Landkreis Esslingen
KarteAlb-Donau-KreisLandkreis BöblingenLandkreis GöppingenLandkreis LudwigsburgLandkreis ReutlingenLandkreis TübingenRems-Murr-KreisStuttgartAichtalAichwaldAltbachAltdorf (Landkreis Esslingen)AltenrietAltenrietBaltmannsweilerBempflingenBeuren (bei Nürtingen)Bissingen an der TeckDeizisauDenkendorf (Württemberg)Dettingen unter TeckErkenbrechtsweilerEsslingen am NeckarFilderstadtFrickenhausen (Württemberg)GroßbettlingenHochdorf (bei Plochingen)HolzmadenKirchheim unter TeckKöngenKohlberg (Württemberg)Kohlberg (Württemberg)Leinfelden-EchterdingenLenningenLichtenwaldNeckartailfingenNeckartenzlingenNeidlingenNeuffenNeuhausen auf den FildernNotzingenNürtingenOberboihingenOhmdenOstfildernOwenPlochingenReichenbach an der FilsSchlaitdorfUnterensingenWeilheim an der TeckWendlingen am NeckarWernau (Neckar)Wolfschlugen
Karte

Baltmannsweiler ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographie

Geographische Lage

Das waldreiche Gemeindegebiet Baltmannsweiler liegt auf etwa 290 bis 465 m ü. NN Höhe im Schurwald. Die Ortsmitte des namengebenden Teilorts ist in Luftlinie rund viereinhalb Kilometer nordöstlich von der Plochingens entfernt und etwa zehn Kilometer östlich vom Zentrum der Kreisstadt Esslingen am Neckar. Die beiden Orte der Gemeinde liegen in gemeinsamer Rodungsinsel auf einem Bergrücken, der vom Reichenbach am Ortsrand der Gemeinde und vom Lützelbach an deren Südwestrand zur Fils entwässert wird sowie im Westen und Nordwesten von Oberläufen des Schweizerbachs zur Rems.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind reihum im Nordwesten die Stadt Weinstadt, im Norden und Nordosten die Gemeinde Winterbach, beide im Rems-Murr-Kreis. Im Osten liegt die Gemeinde Lichtenwald, im Süden die Gemeinde Reichenbach an der Fils, im Südwesten die Stadt Plochingen, im Westen auf nur kurzem Abschnitt die Kreisstadt Esslingen am Neckar und im Westen die Gemeinde Aichwald; die fünf letztgenannten gehören alle dem eigenen Landkreis Esslingen an.

Gemeindegliederung

Baltmannsweiler besteht aus den beiden Ortsteilen Baltmannsweiler und Hohengehren, jeweils nur aus dem gleichnamigen Hauptort bestehend. Das Gebiet der Ortsteile ist identisch mit dem der ehemals selbstständigen Gemeinden gleichen Namens. Die offizielle Benennung des Ortsteils Hohengehren lautet Baltmannsweiler-Hohengehren.[2] Auf dem Gebiet des Ortsteils Baltmannsweiler liegen die abgegangenen Ortschaften Balzschmied, Holdermannshofstatt, Oberweiler und Steinenbach. Auf dem Gebiet des Ortsteils Hohengehren liegen die abgegangenen Ortschaften Burg, Borgenhardt, Holdesteiningen, Katzenlohe, Steinenbach, Witzlingsweiler und Katzenbachhof.[3]

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[4]

Religion

Ende 1998 hatte die Gemeinde 1275 Einwohner, die römisch-katholisch, und 2998 Einwohner, die evangelisch waren.

Geschichte

Baltmannsweiler

Baltmannsweiler 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch

Baltmannsweiler wurde 1299 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte ursprünglich den Zähringern und kam dann zu Württemberg. Dort war es ab 1381 dem Amt, später Oberamt Schorndorf zugeordnet. Die Zuordnung zum Oberamt Schorndorf blieb auch nach der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg bestehen. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Baltmannsweiler 1938 zum Landkreis Esslingen. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Der von den autochthonen Bewohnern des Dorfes heute verwendete Name für das Dorf ist „Baltemore“.

Hohengehren

Hohengehren 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch

Hohengehren wurde bereits vor Baltmannsweiler, nämlich 1275, urkundlich erwähnt. Die Landeszugehörigkeit entspricht der von Baltmannsweiler.

Eingemeindungen

Das heutige Baltmannsweiler wurde am 1. Januar 1975 im Rahmen der baden-württembergischen Gebietsreform aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Baltmannsweiler und dem nördlich gelegenen Hohengehren gebildet.[5]

Entwicklung der Einwohnerzahl

JahrEinwohner¹
18711310
18801335
18901191
19001171
19101184
19251230
19331274
JahrEinwohner¹
19391333
19501963
19612688
19703944
19754599
19805143
19855206
JahrEinwohner¹
19905307
19955425
20005520
20055552
20105554
20155646
20205753

¹Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; bis 1970 Volkszählungsergebnisse, ab 1975 Fortschreibungen jeweils zum 31. Dezember des Jahres.

Politik

Bürgermeister

Im März 2015 wurde Simon Schmid gegen drei Konkurrenten im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt.[6] Am 5. März 2023 wurde er mit 98,3 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[7] Zuvor war von 1999 bis 2015 Martin König Bürgermeister.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Baltmannsweiler hat 14 Mitglieder. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:[8] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften%
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
30
20
10
0
21,10 %
20,27 %
20,20 %
12,24 %
9,14 %
9,06 %
8,00 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,00 %p
−0,50 %p
−3,51 %p
−2,54 %p
−1,77 %p
+9,06 %p
−1,53 %p
GRÜNEBündnis 90/Die Grünen21,10320,103
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands20,27320,773
FWVFreie Wählervereinigung20,20323,913
UBUnabhängige Bürger12,24214,782
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands9,14110,912
WVBHWählervereinigung Baltmannsweiler & Hohengehren9,061
NFLNeue Freie Liste8,0019,531
gesamt100,014100,014
Wahlbeteiligung69,04 %55,29 %

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Baltmannsweiler wurde Ende 1979 verliehen und verbindet die beiden Wappen der früheren Gemeinden Baltmannsweiler und Hohengehren.

Wappen der Gemeinde Baltmannsweiler
Wappen der Gemeinde Baltmannsweiler
Blasonierung: „Unter silbernem (weißem) Schildhaupt darin drei gestaffelt, durchgehend blaue Berge in Gold (gelb), darunter eine blaue Scheibe, belegt mit einem silbernen (weißen) Leistenkreuz, unten anhängend ein blauer Haken.“[9]
Wappenbegründung: Die drei „Kaiserberge“ (Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen) wurden aus dem ehemaligen Wappen von Baltmannsweiler übernommen. Die Scheibe mit Haken entstammt dem ehemaligen Wappen von Hohengehren und kann je nach Deutung als Pflugrad mit Pflughaken oder ein symbolisches Garnknäuel mit abgewickeltem Faden gesehen werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Im Ortsteil Hohengehren ist mit dem Schneider Verlag ein Fachbuchverlag ansässig.

Bildung

  • Grundschule Baltmannsweiler mit acht Schulklassen, in denen etwa 160 Schüler unterrichtet werden
  • Grundschule Hohengehren mit sieben Schulklassen, in denen etwa 130 Kinder unterrichtet werden

Außerdem verfügt Baltmannsweiler über vier Kindergärten.

  • Die Gemeinde Baltmannsweiler betreibt auch eine eigene Volkshochschule.[10]

Abfallentsorgung

Für die Abfallentsorgung ist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen zuständig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde Baltmannsweiler organisiert jedes Jahr fünf bis acht kulturelle Veranstaltungen wie Kabarett und Theater, Konzerte und mobiles Kino im Kulturzentrum Baltmannsweiler. Das Kulturzentrum hat ein Foyer mit Bar, in dem es Platz für Feiern mit bis zu 120 Personen gibt. Daneben gibt es einen großen Saal für 300 bis 500 Personen.

Im ehemaligen Wildpark stand bis 1839 das Jagdschloss Hohengehren. Dieses wurde von der Gemeinde Altbach erworben, dort als Rathaus wieder aufgebaut und bis 1975 in dieser Funktion verwendet. Die beiden vor dem Schloss angelegten Weiher sind heute noch im Wald am sogenannten Schlösslesplatz erhalten, außerdem sind neben dem Waldweg von dort Richtung Aichwald noch knapp einen Meter hohe Reste der einst den Park umfassenden Mauer erkennbar. Eins der ehemaligen Wächterhäuser steht noch unmittelbar am Waldrand neben der Straße nach Baach und wird inzwischen privat bewohnt.

In Baltmannsweiler befindet sich eine spätgotische Westturmkirche (ev.)[11] sowie in Hohengehren eine spätgotische Kirche (ev.).[12]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Friedrich Greiner (* 1858 in Hohengehren), Mundartdichter[13]
  • Gerhard Elwert (* 1912 in Hohengehren, † 1998 in Tübingen), Astrophysiker an der Universität Tübingen
  • Uwe Kolitsch (* 1966 in Hohengehren), Mineraloge
  • Frieder Günther (* 1971 in Hohengehren), Historiker

Vor Ort lebten und wirkten

  • Hermann Stern (* 1912 in Abetifi, Ghana; † 1978 in Hohengehren), ev. Kirchenmusiker, Komponist und der erster Landeskirchenmusikdirektor der Ev. Landeskirche Württemberg
  • Hans Peter Hoch, (* 1912 in Aarau, CH, † 2011 in Baltmannsweiler), Grafikdesigner, Typograf, Fotograf und Vertreter der konkreten Malerei, lebte seit den 1970er Jahren im Ortsteil Hohengehren
  • Bernhard Grimm (* 1923 in Blankenloch, † 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Goerden), Lieddichter, Zeuge Jehovas, lebte in Baltmannsweiler, wo eine Straße nach ihm benannt ist, hingerichtet wegen Wehrdienstverweigerung[14]

Literatur

  • Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen (Hrsg.): Der Landkreis Esslingen. Band 1. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, S. 313.
  • Klaus Merker: Baltmannsweiler 1299–1999. ein Streifzug durch die Ortsgeschichte in Bildern und Anekdoten. Hrsg. von der Gemeinde Baltmannsweiler und der Evangelischen Kirchengemeinde Baltmannsweiler. Klaus Merker u. a. Baltmannsweiler 1999, ISBN 3-89570-511-X.
  • Baltmannsweiler. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Schorndorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 29). J. B. Müller, Stuttgart 1851, S. 120–123 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks

Commons: Baltmannsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22. Mai 2001.@1@2Vorlage:Toter Link/www.baltmannsweiler.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: baltmannsweiler.de, abgerufen am 3. Juni 2017 (PDF; 22 kB).
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 241–242.
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Baltmannsweiler. In: statistik-bw.de, abgerufen am 3. Juni 2017.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 461.
  6. Jürgen Veit: Baltmannsweiler: Der neue Bürgermeister heißt Simon Schmid. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 22. März 2015, abgerufen am 20. August 2017.
  7. Wahl in Baltmannsweiler: Simon Schmid als Bürgermeister wiedergewählt. In: Esslinger-Zeitung.de. 5. März 2023, abgerufen am 6. März 2023.
  8. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums. (Memento vom 29. Mai 2019 im Internet Archive)
  9. Wappen. Verbindung früherer Wappen. Deutung. In: Baltmannsweiler.de, abgerufen am 3. Juni 2017.
  10. Volkshochschule Baltmannsweiler. In: baltmannsweiler.de, abgerufen am 3. Juni 2017.
  11. Baltmannsweiler. Landwirtschaftlich geprägt.@1@2Vorlage:Toter Link/www.baltmannsweiler.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: baltmannsweiler.de, abgerufen am 3. Juni 2017.
  12. Hohengehren. Entwicklung.@1@2Vorlage:Toter Link/www.baltmannsweiler.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: baltmannsweiler.de, abgerufen am 3. Juni 2017.
  13. Eintrag zu Friedrich Greiner im Archivportal
  14. Johannes Wrobel: „Auf Wiedersehen!“ – Abschiedsbriefe von zum Tode verurteilten Zeugen Jehovas im NS-Regime, veröffentlicht in: Marcus Herrberger: Denn es steht geschrieben: "Du sollst nicht töten!" Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939–1945), Wien 2005, S. 237–326, Informationen über Bernhard Grimm in Abschnitt 1.4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Landkreis Esslingen.svg
Wappen des Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen
English: Coat of arms of Esslingen (district)
Hohengehren, Baltmannsweiler, Andreas Kieser.png
Ansicht von Hohengehren, Baltmannsweiler, aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser
Wappen Hohengehren.png
Wappen von Hohengehren in de:Baltmannsweiler, Germany, Baden-Württemberg
Baltmannsweiler in ES.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Baltmannsweiler, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland.
English (en): Locator map of Baltmannsweiler in District of Esslingen, Baden-Württemberg, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Baltmannsweiler dans l'arrondissement d'Esslingen dans Bade-Wurtemberg, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Baltmannsweiler, Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Baltmannsweiler во рамките на Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Baltmannsweiler in de Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Baltmannsweiler en Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Baden-Württemberg, District of Esslingen, Baltmannsweiler ഭൂപടസ്ഥാനം.
Baltmannsweiler, Andreas Kieser.png
Ansicht von Baltmannsweiler aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser