Baltic Cup 2012
Baltic Cup 2012 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Baltikmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 1. Juni 2012 |
Endspiel | 3. Juni 2012 |
Spiele | 4 |
Tore | 11 (⌀: 2,75 pro Spiel) |
Zuschauer | 3.947 (⌀: 987 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 13 (⌀: 3,25 pro Spiel) |
![]() | 3 (⌀: 0,75 pro Spiel) |
![]() | 1 (⌀: 0,25 pro Spiel) |
Der Baltic Cup 2012 für Fußballnationalteams fand zwischen dem 1. und 3. Juni 2012 in Estland statt.[1] Es war die insgesamt 44. Austragung des Turniers der Baltischen Länder seit der Erstaustragung im Jahr 1928.[2]
In diesem Jahr nahm Finnland zum ersten Mal am Turnier teil.[1] Anders als in den Vorjahren wurde nicht im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt, sondern ein Turnier mit zwei Halbfinals, einem Spiel um Platz 3 und einem Finale ausgetragen. Der Anlass dafür war die Erklärung des Lettischen Fußballverbandes, nicht mehr als zwei Länderspiele absolvieren zu wollen.[1] Ausgetragen wurden die Spiele in Tartu (Tamme staadion) sowie in Võru (Võru staadion).[3] Gastgeber Estland spielte beim Halbfinale gegen die finnische Auswahl erst zum zweiten Mal in seiner Länderspielgeschichte in Tartu. Das erste Mal war dies im Jahr 1997 gegen die färöische Fußballnationalmannschaft der Fall.[4] Finnland zog durch einen Sieg gegen Estland ins Finale gegen Lettland ein. Die Lettische Nationalmannschaft hatte in ihrem Halbfinalspiel Litauen besiegt. Im Finale entschied Lettland das Spiel im Elfmeterschießen mit 6:5 für sich und gewann damit den insgesamt 21. Titel.
Gesamtübersicht
Halbfinale
1. Juni 2012 in Võru | |||
![]() | – | ![]() | 5:0 |
1. Juni 2012 in Tartu | |||
![]() | – | ![]() | 1:2 |
Spiel um Platz 3
3. Juni 2012 in Tartu | |||
![]() | – | ![]() | 1:0 |
Finale
3. Juni 2012 in Võru | |||
![]() | – | ![]() | 1:1, 5:6 i. E. |
Kader
Halbfinalspiele
Estland | Finnland | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||||
Sergei Pareiko – Taavi Rähn, Dmitri Kruglov (81. Henrik Ojamaa), Ragnar Klavan, Enar Jääger, Taijo Teniste – Aleksandr Dmitrijev, Konstantin Vassiljev – Andres Oper, Tarmo Kink (46. Sander Puri), Jarmo Ahjupera (46. Kaimar Saag) Cheftrainer: Tarmo Rüütli ( ![]() | Niki Mäenpää – Joona Toivio, Juhani Ojala (63. Jarkko Hurme), Kari Arkivuo, Jukka Raitala – Përparim Hetemaj, Tim Sparv, Alexander Ring, Kasper Hämäläinen (73. Markus Halsti) – Teemu Pukki (46. Toni Kolehmainen), Njazi Kuqi (83. Mika Ääritalo) Cheftrainer: Mixu Paatelainen ( ![]() | ||||||||
![]() | ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ||||||||
![]() |
Spiel um Platz 3
Estland | Litauen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||||
Pavel Londak – Alo Bärengrub, Igor Morozov, Tihhon Šišov – Gert Kams, Ats Purje (74. Kaimar Saag), Sergei Mošnikov (85. Siim Luts), Martin Vunk, Oliver Konsa (62. Sander Puri) – Tarmo Neemelo (68. Jarmo Ahjupera), Vladimir Voskoboinikov (80. Henrik Ojamaa) Cheftrainer: Tarmo Rüütli ( ![]() | Saulius Klevinskas – Tadas Kijanskas, Algis Jankauskas, Egidijus Vaitkūnas, Georgas Freidgeimas – Ramūnas Radavičius, Mindaugas Panka, Linas Pilibaitis (46. Marius Papšys), Mantas Kuklys – Deivydas Matulevičius (73. Kęstutis Ivaškevičius), Andrius Velička Cheftrainer: Csaba László ( ![]() | ||||||||
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
![]() |
Finale
Finnland | Lettland | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | |||||||
Lukáš Hrádecký (46. Henri Sillanpää) – Petri Pasanen, Jukka Raitala (57. Jarkko Hurme), Paulus Arajuuri, Markus Halsti – Tim Sparv, Daniel Sjölund, Toni Kolehmainen – Timo Furuholm (73. Mika Ojala), Roni Porokara (57. Njazi Kuqi), Teemu Pukki Cheftrainer: Mixu Paatelainen ( ![]() | Andris Vaņins – Nauris Bulvītis, Oskars Kļava, Ritus Krjauklis, Vitālijs Smirnovs, – Oļegs Laizāns, Aleksandrs Fertovs, Aleksandrs Cauņa, Aleksejs Višņakovs (77. Artūrs Zjuzins) – Edgars Gauračs (82. Vladislavs Kozlovs), Ivans Lukjanovs (72. Vladimirs Kamešs) Cheftrainer: Aleksandrs Starkovs ( ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ||||||||
Elfmeterschießen | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||
![]() | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Soome osaleb selle aasta Balti turniiril jalgpall.ee (estnisch)
- ↑ Baltic Cup Overview rsssf.org
- ↑ Tartu ja Võru võõrustavad Balti turniiri mänge jalgpall.ee (estnisch)
- ↑ Balti turniiri avamängu vilistavad soomlased jalgpall.ee (estnisch)
- ↑ a b c d Balti turniiri kohtunikud on osalevatest riikidest soccernet.ee (estnisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Kit for football kit templates
(c) Nastictarragona in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Kit left arm.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeira camisa da seleção letã de futebol 2010.
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeira camisa da seleção de futebol da Letônia 2010.
Kit socks 3 stripes white.png
Finland shirt
Finland shirt
Estonia kit.
Estonia kit.
(c) Nastictarragona in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Kit right arm.
Short design
Finland shirt
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Primeira camisa da seleção letã de futebol 2010.