Baltic Cup 1930
Baltic Cup 1930 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 3 |
Baltikmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 15. August 1930 |
Spiele | 3 |
Tore | 14 (⌀: 4,67 pro Spiel) |
Zuschauer | 11.100 (⌀: 3.700 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Der Baltic Cup 1930 war die 3. Austragung des Turniers der Baltischen Länder, dem Baltic Cup.[1] Das Turnier für Fußballnationalteams fand zwischen dem 15. und 17. August 1930 in Litauen statt. Ausgetragen wurden die Spiele im Kariuomenės Stadions in Kaunas. Die Litauische Fußballnationalmannschaft gewann den Titel. Der deutsche Schiedsrichter Georg Muntau leitete die drei Länderspiele. Torschützenkönig wurde der Lette Ēriks Pētersons vom Riga FK.
Gesamtübersicht
Tabelle nach Zwei-Punkte-Regel.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 5:4 | +1 | 3 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 0 | 6:5 | +1 | 3 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 3:5 | −2 | 0 |
Litauen gegen Estland
Litauen | Estland | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Viktoras Abramikas, Vilhelmas Nopensas ![]() Cheftrainer: Vinzenz Dittrich ( ![]() | Evald Tipner, Eugen Einman, Artur Tarimäe, Otto Reinlo, Karl-Rudolf Sillak (46. Bernhard Rein), Heinrich Paal ![]() Cheftrainer: Friedrich Kerr ( ![]() | |||||||
![]() ![]() | ![]() |
Lettland gegen Estland
Lettland | Estland | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ||||||
Viktors Vizla (46. Harijs Lazdiņš), Fricis Laumanis, Voldemārs Roze, Rūdolfs Kronlaks (46. Aleksandrs Stankus), Arkādijs Pavlovs, Voldemārs Žins, Ēriks Pētersons, Fricis Dambrēvics, Roberts Blūmentāls, Voldemārs Grāvelis, Voldemārs Bērziņš | Evald Tipner, Voldemar Peterson, Artur Tarimäe, Otto Reinlo, Bernhard Rein, Karl-Richard Idlane (46. Karl-Rudolf Sillak), Heinrich Paal ![]() Cheftrainer: Friedrich Kerr ( ![]() | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Litauen gegen Lettland
Litauen | Lettland | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Vilhelmas Gvildys, Vilhelmas Nopensas ![]() Cheftrainer: Vinzenz Dittrich ( ![]() | Harijs Lazdiņš, Voldemārs Grāvelis, Voldemārs Roze, Rūdolfs Kronlaks, Voldemārs Bērziņš, Arkādijs Pavlovs, Voldemārs Žins (46. Hermanis Jēnihs), Ēriks Pētersons, Fricis Dambrēvics, Roberts Blūmentāls, Aleksandrs Stankus (46. Kārlis Karsons) | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Baltic Cup Overview rsssf.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Baltic States
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).