Balmoral Castle (Schiff)

Balmoral Castle
Schiffsdaten
FlaggeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
SchiffstypPassagierschiff
HeimathafenLondon
ReedereiUnion-Castle Line
BauwerftFairfield Shipbuilders, Govan
Baunummer468
Stapellauf13. November 1909
IndienststellungFebruar 1910
Verbleib1939 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
180,1 m (Lüa)
Breite19,69 m
Tiefgangmax. 12,65 m
Vermessung13.361 BRT
Maschinenanlage
Maschine2 × Vierfachexpansions-Dampfmaschine
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
12.500 PS (9.194 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
16,5 kn (31 km/h)
Propeller2
Transportkapazitäten
Zugelassene PassagierzahlErste Klasse: 307
Touristenklasse: 206
Sonstiges
Registrier-
nummern
129074

Die RMS Balmoral Castle (II) war ein 1910 in Dienst gestellter Passagierdampfer, der von der britischen Reederei Union-Castle Line im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Südafrika eingesetzt wurde. Sie war jahrelang eines der größten Schiffe der Reederei. 1939 wurde sie in Wales abgewrackt.

Geschichte

Der Speisesaal der Ersten Klasse.

Das 13.361 BRT große Dampfschiff Balmoral Castle wurde auf der Werft Fairfield Shipbuilders in Govan bei Glasgow gebaut. Sie hatte ein identisches Schwesterschiff, die Edinburgh Castle (13.330 BRT), die zeitgleich bei Harland & Wolff in Belfast entstand und zwei Monate später vom Stapel lief. Die beiden Schiffe waren die ersten Dampfer der Union-Castle Line, die die 13.000 Tonnen-Marke überschritten. Sie blieben bis nach dem Ersten Weltkrieg die größten Schiffe der Reederei. Erst die Arundel Castle und die Windsor Castle, die 1921 bzw. 1922 in Dienst gestellt wurden, übertrafen sie an Tonnage.

Die Balmoral Castle in einem Artikel von 1911.

Die Balmoral Castle lief am 13. November 1909 vom Stapel. Das 180,10 Meter lange und 19,69 Meter breite Schiff hatte zwei Schornsteine, zwei Masten und zwei Schrauben. Es wurde von zwei Vierfachexpansions-Dampfmaschinen angetrieben, die 12.500 PSi leisteten und eine Reisegeschwindigkeit von 16,5 Knoten garantierten. Die Höchstgeschwindigkeit lag aber noch höher. Die Passagierunterkünfte waren für 307 Reisende der Ersten Klasse und 206 in der Touristenklasse ausgelegt. Im Februar 1910 lief die Balmoral Castle zu ihrer Jungfernfahrt aus, die sie in 16,5 Tagen bewältigte. Sie war das erste Schiff der Union-Castle Line, das mit einem Marconi-Apparat für drahtlosen Funk ausgestattet war. Nach nur zwei Fahrten wurde sie von der britischen Admiralität ausgewählt, die königliche Familie zur Einweihung der neugegründeten Südafrikanischen Union nach Südafrika zu bringen.

Nach Kriegsausbruch 1914 wurde die Balmoral Castle in einen Truppentransporter umgerüstet. Im darauf folgenden Jahr brachte sie die ersten südafrikanischen Truppen nach Europa. Nach Kriegsende 1918 repatriierte sie US-amerikanische und australische Truppen in ihre Heimatländer. Nach zwei Überfahrten von Liverpool nach New York im Dienst der Cunard Line kam sie 1919 wieder in den Passagier- und Postverkehr der Union-Castle Line zurück. Am 19. Juni 1939 traf sie zum Abbruch in Newport, Wales ein.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil Ensign of the United Kingdom.svg
Red Ensign, Handelsflagge des Vereinigten Königreichs
First Class Dining Saloon on the 'Balmoral Castle' (1910) RMG G10598.tiff
First Class Dining Saloon on the 'Balmoral Castle' (1910)

Interior of the passenger liner 'Balmoral Castle' (1910) showing the First Class Dining Saloon, on the Upper Deck (a view of the corner at the after end of the starboard side). The Union-Castle Line insignia is visible on the upholstery.

The main public rooms on the 'Balmoral Castle' were designed by the architect William Flockhart (1854-1913). The First Class Dining Room was decorated in the Neoclassical style.

First Class Dining Saloon on the 'Balmoral Castle' (1910)
StateLibQld 1 133633 Balmoral Castle (ship).jpg
Balmoral Castle (ship) The 'Balmoral Castle', sister ship to 'Edinburgh Castle'. Built 1910. (Description supplied with photograph).
Natal province - descriptive guide and official hand-book (1911) (14758374194).jpg
Autor/Urheber:

Tatlow, A.H;

South African Railways. Publicity Dept, Lizenz: No restrictions

Identifier: natalprovincedes00tatl (find matches)
Title: Natal province : descriptive guide and official hand-book
Year: 1911 (1910s)
Authors: Tatlow, A.H South African Railways. Publicity Dept
Subjects: Railroads
Publisher: Durban, Natal : South African Railways Printing Works
Contributing Library: Robarts - University of Toronto
Digitizing Sponsor: University of Toronto

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
New Steamer - 8,100 General - 8,100 Prinzessin - - 6,300 Admiral - 6,300 Feldmarsehall - 6,300 Prinzregent - 6,300 Burgermeister - 5,900 Kronprinz - - 5,700 Koenig - 4,900 Kommodore - 6,000 Usambara - 6,000Emir - Muansa Rufidji Khalif - Markgraf Praesident Kanzler Sultan Kaiser Somali Kadett Adjutant B.R.T. 5,8005,8005,1003,8003,4003,0002,9002,8002.600250250 B.R.T. Gertrud Woermann 6500Adolf Woermann 6300 (Woermann Linie) RhenaniaWindhuk 6,3006,400 (Hamburg-American Line) - 5,800 All Mail Steamers are Twin-screw, and are fittedThe S.S. General has been fitted with Anti-Ro has proved a great success. These fine Mail Steamers offer the opportunity Continent, either via East Coast or West Coast, and be combined for a trip round Africa. For fuller particulars apply to— Answald - 5,400 Irmgard - - 2,500 (Hamburg-Bremer-Afriean Line) with Wireless Telegraphy,lling Tanks, which invention to proceed to England andvery interesting routes can DURBAN and DELAGOA BAY, op AGENTS A dvertisemen ts
Text Appearing After Image:
Advert Natal Navigation Collieriesand Estate Company (Limitctl) Produce the wll known Standard Steam Coal ol Natal. Low in no clinkering, and highesl in efficienoy. Largest shippers of coal for hunking weekly Union Castle Royal Mail Steamers, Durban to Southampton,and H.M. Warships (Durham. Used exclusively for running Natal dailyCorridor Mail Trains. Largesl seller:, of hunker coal at Port Natal. Exporters to India, Ceylon, Java, Sumutra, Straits Settlements, M.gascar, and Mauritu Supply also Washed Nut:;, Washed Peas, and Washed Smalls to ElectricLight Works, Smitheries, and Foundries. VISIT OF HIS ROYAL HIGHNESS THE DUKE OF CONNAUCHT TO NATAL, OCTOBER, 1910 % •* ****»

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.