Ballon d’Or 1999

Der 44. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football zeichnete am 21. Dezember 1999 Rivaldo vom FC Barcelona als „Europas Fußballer des Jahres“ aus. Er war nach Ronaldo (1997) der zweite Brasilianer, der den Ballon d’Or gewann. Der Preis, der sich 1995 allen Spielern europäischer Vereine geöffnet hatte, wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus den 51 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen.

Ergebnis

01. Brasilien Rivaldo Ballon-d’Or-Gewinner 1999 (FC Barcelona), 219 Punkte
02. England David Beckham (Manchester United), 154 Punkte
03. Ukraine Andrij Schewtschenko (Dynamo Kiew/AC Mailand), 64 Punkte
04. Argentinien Gabriel Batistuta (AC Florenz), 48 Punkte
05. Portugal Luís Figo (FC Barcelona), 38 Punkte
06. Irland Roy Keane (Manchester United), 36 Punkte
07. Italien Christian Vieri (Lazio Rom/Inter Mailand), 33 Punkte
08. Argentinien Juan Sebastián Verón (AC Parma/Lazio Rom), 30 Punkte
09. Spanien Raúl (Real Madrid), 27 Punkte
10. Deutschland Lothar Matthäus Ballon-d’Or-Gewinner 1990 (FC Bayern München), 16 Punkte
11. Trinidad und Tobago Dwight Yorke (Manchester United), 14 Punkte
12. Niederlande Jaap Stam (Manchester United), 13 Punkte
13. Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Siniša Mihajlović (Lazio Rom), 12 Punkte
14. Slowenien Zlatko Zahovič (FC Porto/Olympiakos Piräus), 9 Punkte
15. Tschechien Pavel Nedvěd (Lazio Rom), 8 Punkte
16. Brasilien Mário Jardel (FC Porto), 7 Punkte
17. Danemark Peter Schmeichel (Manchester United/Sporting Lissabon), 6 Punkte
18. Deutschland Stefan Effenberg (FC Bayern München), 5 Punkte
19. Deutschland Oliver Bierhoff (AC Mailand), je 4 Punkte
000Frankreich Zinédine Zidane Ballon-d’Or-Gewinner 1998 (Juventus Turin)
21. Deutschland Mario Basler (FC Bayern München/1. FC Kaiserslautern), je 3 Punkte
000Wales Ryan Giggs (Manchester United)
23. Argentinien Hernán Crespo (AC Parma), je 2 Punkte
000Nigeria Nwankwo Kanu (Inter Mailand/FC Arsenal)
000Brasilien Ronaldo Ballon-d’Or-Gewinner 1997 (Inter Mailand)
26. England Andrew Cole (Manchester United), je 1 Punkt
000Niederlande Edgar Davids (Juventus Turin)
000Frankreich David Ginola (Tottenham Hotspur)
000Argentinien Claudio López (FC Valencia)
000Brasilien Roberto Carlos (Real Madrid)
000Chile Marcelo Salas (Lazio Rom)

Außerdem nominiert waren: Fabien Barthez, Dennis Bergkamp, Laurent Blanc, Frank de Boer, Gianluigi Buffon, Marcel Desailly, Giovane Élber, Pep Guardiola, Filippo Inzaghi, Patrick Kluivert, Paolo Maldini, Fernando Morientes, Hidetoshi Nakata, Emmanuel Petit, Gustavo Poyet, Oleksandr Schowkowskyj, Lilian Thuram, Sylvain Wiltord und Gianfranco Zola

Auf dieser Seite verwendete Medien

Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen