Ballon d’Or 1996

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0404-025 / Hiekel, Matthias / CC-BY-SA 3.0
Sammer (1990)

Mit dem 41. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Deutsche Matthias Sammer, der seinerzeit bei Borussia Dortmund unter Vertrag stand, am 24. Dezember 1996 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit einem Punkt Vorsprung vor dem zu diesem Zeitpunkt für den FC Barcelona spielenden Brasilianer Ronaldo, der im folgenden Jahr als bis dato jüngster Ausgezeichneter den Titel erhalten sollte, ausgezeichnet. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 51 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Sammer wurde in 35 Ländern gewählt, dabei stand er 13-mal an erster Position – dreimal weniger als Ronaldo. Sammer gewann als fünfter Deutscher nach Gerd Müller, Franz Beckenbauer, Karl-Heinz Rummenigge und Lothar Matthäus die Auszeichnung, mit der insgesamt siebten Auszeichnung schloss Deutschland zur Niederlande als seinerzeit Rekordhalter auf.

Ergebnis

PlatzSpielerNationalitätVerein(e) 1996Punkte
01Matthias SammerDeutschland DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund144
02RonaldoBrasilien BrasilienSpanien FC Barcelona1431
03Alan ShearerEngland EnglandEngland Newcastle United1071
04Alessandro Del PieroItalien ItalienItalien Juventus Turin691
05Jürgen KlinsmannDeutschland DeutschlandDeutschland Bayern München60
06Davor ŠukerKroatien KroatienSpanien Real Madrid38
07Eric CantonaFrankreich FrankreichEngland Manchester United24
08Marcel DesaillyFrankreich FrankreichItalien AC Mailand22
09Youri DjorkaeffFrankreich FrankreichItalien Inter Mailand20
10Karel PoborskýTschechien TschechienEngland Manchester United15
11Nwankwo KanuNigeria NigeriaItalien Inter Mailand14
12George WeahLiberia LiberiaItalien AC Mailand131
13Alen BokšićKroatien KroatienItalien Juventus Turin12
Gabriel BatistutaArgentinien ArgentinienItalien AC Florenz
Andreas KöpkeDeutschland DeutschlandFrankreich Olympique Marseille
16Fabrizio RavanelliItalien ItalienEngland FC Middlesbrough9
Predrag MijatovićMontenegro MontenegroSpanien Real Madrid
18Didier DeschampsFrankreich FrankreichItalien Juventus Turin8
19Kubilay TürkyılmazSchweiz SchweizSchweiz Grasshoppers Zürich7
20David SeamanEngland EnglandEngland FC Arsenal4
RaúlSpanien SpanienSpanien Real Madrid
22Paolo MaldiniItalien ItalienItalien AC Mailand3
Christian ZiegeDeutschland DeutschlandDeutschland Bayern München
Patrik BergerTschechien TschechienEngland FC Liverpool
Trifon IwanowBulgarien BulgarienOsterreich Rapid Wien
26Radek BejblTschechien TschechienSpanien Atlético Madrid2
Rui CostaPortugal PortugalItalien AC Florenz
28Ronald de BoerNiederlande NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam1
Luis FigoPortugal PortugalSpanien FC Barcelona
Brian LaudrupDanemark DänemarkSchottland Glasgow Rangers
Sergi BarjuanSpanien SpanienSpanien FC Barcelona
Zinedine ZidaneFrankreich FrankreichItalien Juventus Turin

1Quellenlage nicht eindeutig, Ronaldo ggf. abweichend mit 141, Shearer mit 109, Del Piero mit 65 und Weah mit 19 Punkten (siehe Weblink von RSSSF unten)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Bundesarchiv Bild 183-1990-0404-025, SG Dynamo Dresden, Matthias Sammer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0404-025 / Hiekel, Matthias / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-Hiekel-4.4.90 - Dresden: Matthias Sammer dementiert AFP
Fußballspieler Matthias Sammer (SG Dynamo Dresden) dementierte eine Meldung der Nachrichtenagentur AFP, wonach er am Rande von Vertragsverhandlungen mit dem Bundesliga-Verein VfB Stuttgart über Stasi-"Gepflogenheiten" informiert haben soll.