Ballon d’Or 1990

Lothar Matthäus (1995)

Mit dem 35. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Deutsche Lothar Matthäus von Inter Mailand am 25. Dezember 1990 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 53 Punkten Vorsprung vor WM-Torschützenkönig Salvatore Schillaci ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 29 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Matthäus wurde in 28 Ländern gewählt, dabei stand er 25-mal an erster Position.

Ergebnis

PlatzSpielerNationalitätVerein(e) 1990Punkte
01Lothar MatthäusDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien Inter Mailand137
02Salvatore SchillaciItalien ItalienItalien Juventus Turin84
03Andreas BrehmeDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien Inter Mailand68
04Paul GascoigneEngland EnglandEngland Tottenham Hotspur43
05Franco BaresiItalien ItalienItalien AC Mailand37
06Enzo ScifoBelgien BelgienFrankreich AJ Auxerre12
Jürgen KlinsmannDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien Inter Mailand
08Roberto BaggioItalien ItalienItalien Juventus Turin8
09Frank RijkaardNiederlande NiederlandeItalien AC Mailand7
10Guido BuchwaldDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien VfB Stuttgart6
11Jean-Pierre PapinFrankreich FrankreichFrankreich Olympique Marseille3
12Rafael Martín VázquezSpanien SpanienItalien AC Turin2
Paul McGrathIrland IrlandEngland Aston Villa
Robert ProsinečkiJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad
Des WalkerEngland EnglandEngland Nottingham Forest
Walter ZengaItalien ItalienItalien Inter Mailand
Dragan StojkovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienFrankreich Olympique Marseille
18John BarnesEngland EnglandEngland FC Liverpool1
Michael LaudrupDanemark DänemarkSpanien FC Barcelona
Gary LinekerEngland EnglandEngland Tottenham Hotspur
David PlattEngland EnglandEngland Aston Villa
Rudi VöllerDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandItalien AS Rom
Chris WaddleEngland EnglandFrankreich Olympique Marseille

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Lothar Matthäus 1995.jpg
Autor/Urheber: Übrigens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lothar Matthäus in einer Autogrammstunde auf der CeBIT 1995