Ballon d’Or 1989

Marco van Basten (1989)

Mit dem 34. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Niederländer Marco van Basten, der seinerzeit bei der AC Mailand in Italien unter Vertrag stand, am 26. Dezember 1989 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 39 respektive 76 Punkten Vorsprung vor seinen Mailänder Vereinskameraden Franco Baresi und Frank Rijkaard ausgezeichnet. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 27 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Van Basten wurde in 26 Ländern gewählt, dabei stand er 18-mal an erster Position. Nach seinem Landsmann Johan Cruyff (1973 und 1974), dem Engländer Kevin Keegan (1978 und 1979), dem Deutschen Karl-Heinz Rummenigge (1980 und 1981) sowie dem Franzosen Michel Platini (1983, 1984 und 1985) war er der fünfte Spieler, der die Auszeichnung im folgenden Jahr wiederholen konnte.

Ergebnis

PlatzSpielerNationalitätVerein(e) 1989Punkte
01Marco van BastenNiederlande NiederlandeItalien AC Mailand119
02Franco BaresiItalien ItalienItalien AC Mailand80
03Frank RijkaardNiederlande NiederlandeItalien AC Mailand43
04Lothar MatthäusDeutschland DeutschlandItalien Inter Mailand24
05Peter ShiltonEngland EnglandEngland Derby County22
06Dragan StojkovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienJugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Roter Stern Belgrad19
07Ruud GullitNiederlande NiederlandeItalien AC Mailand16
08Gheorghe HagiRumänien 1965 RumänienRumänien 1965 Steaua Bukarest11
Jürgen KlinsmannDeutschland DeutschlandDeutschland VfB Stuttgart
10Michel Preud’hommeBelgien BelgienBelgien KV Mechelen10
Jean-Pierre PapinFrankreich FrankreichFrankreich Olympique Marseille
12Oleksij MychajlytschenkoSowjetunion SowjetunionSowjetunion Dynamo Kiew6
13MíchelSpanien SpanienSpanien Real Madrid5
14Andreas BrehmeDeutschland DeutschlandItalien Inter Mailand3
Paulo FutrePortugal PortugalSpanien Atletico Madrid
Karl-Heinz RiedleDeutschland DeutschlandDeutschland SV Werder Bremen
17John BarnesEngland EnglandEngland FC Liverpool2
Pat BonnerIrland IrlandSchottland Celtic Glasgow
Glenn HysénSchweden SchwedenEngland FC Liverpool
Oleh KusnezowSowjetunion SowjetunionSowjetunion Dynamo Kiew
Andreas MöllerDeutschland DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund
Julio SalinasSpanien SpanienSpanien FC Barcelona
23Thomas HässlerDeutschland DeutschlandDeutschland 1. FC Köln1
Ronald KoemanNiederlande NiederlandeSpanien FC Barcelona
Roby LangersLuxemburg LuxemburgFrankreich OGC Nizza
Gary LinekerEngland EnglandEngland Tottenham Hotspur
Paolo MaldiniItalien ItalienItalien AC Mailand
Theo SneldersNiederlande NiederlandeSchottland FC Aberdeen
Gianluca VialliItalien ItalienItalien Sampdoria Genua
Oleksandr SawarowSowjetunion SowjetunionItalien Juventus Turin

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Marco van Basten 1989 crop.jpg
Autor/Urheber: NL-HaNA, ANEFO / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 934-4427, Lizenz: CC0
Marco van Basten in 1989.
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football