Ballon d’Or 1976

Franz Beckenbauer (1975)

Mit dem 21. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) der Zeitschrift France Football wurde der Deutsche Franz Beckenbauer vom FC Bayern Münchenam 28. Dezember 1976 als „Europas Fußballer des Jahres“ mit 16 Punkten Vorsprung vor dem Niederländer Rob Rensenbrink vom RSC Anderlecht ausgezeichnet. Der Preis wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen. Beckenbauer wurde in 21 Ländern gewählt, dabei stand er 14-mal an erster Position. Für ihn war es nach 1972 die zweite Auszeichnung mit dem Ballon d’Or.

Ergebnis

PlatzSpielerNationalitätVerein 1976Punkte
01Franz BeckenbauerDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik FC Bayern München91
02Rob RensenbrinkNiederlande NiederlandeBelgien RSC Anderlecht75
03Ivo ViktorTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei FK Dukla Prag52
04Kevin KeeganEngland EnglandEngland FC Liverpool32
05Michel PlatiniFrankreich FrankreichFrankreich AS Nancy19
06Anton OndrusTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei ŠK Slovan Bratislava16
07Johan CruyffNiederlande NiederlandeSpanien 1945 FC Barcelona12
Ivan ĆurkovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienFrankreich AS Saint-Etienne
09Rainer BonhofDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Borussia Mönchengladbach9
Gerd MüllerDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik FC Bayern München
Marián MasnýTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei ŠK Slovan Bratislava
12Franco CausioItalien ItalienItalien Juventus Turin7
13Berti VogtsDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Borussia Mönchengladbach6
14Tibor NyilasiUngarn 1957 UngarnUngarn 1957 Ferencváros Budapest5
15Jaroslav PollákTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei VSS Košice4
Roberto BettegaItalien ItalienItalien Juventus Turin
Jürgen CroyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRDeutschland Demokratische Republik 1949 BSG Sachsenring Zwickau
Dudu GeorgescuRumänien 1965 RumänienRumänien 1965 Dinamo Bukarest
19Joachim StreichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRDeutschland Demokratische Republik 1949 1. FC Magdeburg3
Oleh BlochinSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Dynamo Kiew
21Gérard JanvionFrankreich FrankreichFrankreich AS Saint-Etienne2
Dieter MüllerDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik 1. FC Köln
SantillanaSpanien 1945 SpanienSpanien 1945 Real Madrid
Benny WendtSchweden SchwedenDeutschland Bundesrepublik Tennis Borussia Berlin
Dominique RocheteauFrankreich FrankreichFrankreich AS Saint-Etienne
26Dominique BathenayFrankreich FrankreichFrankreich AS Saint-Etienne1
Ali Kemal DenizciTurkei TürkeiTurkei Trabzonspor
Jupp HeynckesDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland Bundesrepublik Borussia Mönchengladbach
Dino ZoffItalien ItalienItalien Juventus Turin

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Balón de oro.png
Réplica del Balón de Oro de France Football
Franz Beckenbauer (1975).jpg
Franz Beckenbauer (1975), 'Calciatori 1975 - 1976', Panini figurina n°619.