Balduinstraße (Trier)

Balduinstraße
Straße in Trier
Balduinstraße
Balduinbrunnen zu Beginn der Straße, links an der Reichsbahndirektion beginnt die Straße
Basisdaten
OrtTrier
OrtsteilMitte
QuerstraßenAn der Schellenmauer, Bahnhofstraße, Christophstraße, Nordallee, Ostallee
PlätzeBalduinplatz

Die Balduinstraße ist eine Straße in Trier im Stadtteil Mitte, die nach Balduin von Luxemburg benannt ist, der von 1307 bis 1354 Erzbischof von Trier und somit auch einer der sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation war. Am nordöstlichen Ende der Straße befindet sich der 1897 zu Ehren des Kurfürsten errichtete Balduinbrunnen.[1] Im Verlauf der Balduinstraße befinden sich noch zwei weitere Kulturdenkmäler aus der Zeit um 1900. Außerdem grenzt die Reichsbahndirektion Trier zum Teil an die Straße.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Hrsg.: Kulturbüro der Stadt Trier. 5. Auflage. Trier 2006, DNB 455807825 (1. Auflage 1961).
  2. Eintrag zu Ehemalige Reichsbahndirektion in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier; abgerufen am 11. März 2016.
  3. Patrick Ostermann (Bearb.): Stadt Trier. Altstadt. (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 17.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2001, ISBN 3-88462-171-8.

Koordinaten: 49° 45′ 21,1″ N, 6° 38′ 53″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trier BW 2013-09-30 10-56-37.jpg
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Trier, Christophstraße 1/Balduinstraße 6: ehemalige Reichsbahndirektion mit ehemaligem Bediensteten-Wohnflügel; Vierflügelanlage, barockisierender Heimatstil, bezeichnet 1922–25, Architekt Karl Albermann; dreigeschossiger Mitteltrakt mit Mansarddach, viergeschossige Seitenflügel mit Walmdächern; Ausstattung; stadtbildprägend

Balduinstraße ohne Nummer: Balduinbrunnen; zweistufiger neuromanischer Kalksteinbrunnen mit Bronzeplastik Balduins, 1897; Bronzegussarbeiten: Entwurf Ferdinand von Miller, Ausführung Quinter Eisenhütte; Steinmetz Arnold Schüller