Balbigny
| Balbigny | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | ||
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Loire (42) | |
| Arrondissement | Roanne | |
| Kanton | Le Coteau | |
| Gemeindeverband | Forez-Est | |
| Koordinaten | 45° 49′ N, 4° 11′ O | |
| Höhe | 314–482 m | |
| Fläche | 16,98 km² | |
| Einwohner | 2.848 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 168 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 42510 | |
| INSEE-Code | 42011 | |
Mairie Balbigny | ||
Balbigny ist eine französische Gemeinde mit 2.848 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie befindet sich etwa auf der Verbindungslinie zwischen Lyon und Clermont-Ferrand.
Geographie
Balbigny liegt am rechten Ufer der Loire, in die hier der Bernand und andere kleine Zuflüsse einmünden. Die Gemeinde liegt am Autobahndreieck Nervieux-Balbigny, an dem von der französischen Autobahn A72 (Verbindung zwischen Clermont-Ferrand und St-Etienne) die Autobahn A89 Richtung Lyon abzweigt. Balbigny hatte seit 1832 einen Bahnhof an der Bahnstrecke Roanne–Andrézieux, die dritte Bahnstrecke Frankreichs. Diese Strecke wurde später zwischen Balbigny und Le Coteau umtrassiert und in die Bahnstrecke Moret-Veneux-les-Sablons–Lyon-Perrache integriert. Heute wird er von Zügen des TER Auvergne-Rhône-Alpes der Verbindung Roanne–Saint-Étienne-Châteaucreux bedient.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
| Einwohner | 1840 | 2023 | 2314 | 2469 | 2415 | 2616 | 2809 | 2965 |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Taurin
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Balbigny (Loire, Fr) town hall
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Balbigny (Loire, Fr) église coté tour.
Dessin du dolmen (détruit en 1811) réalisé par M. du Rosier sur ordre du préfet Imbert (1766-1807) et paru dans A. Bernard (1858), Description du pays des Ségusiaves, p.4
