Balatonfűzfő

Balatonfűzfő
Wappen von Balatonfűzfő
Balatonfűzfő (Ungarn)
Balatonfűzfő (47° 4′ 34,1″ N, 18° 1′ 39,7″O)
Balatonfűzfő
Basisdaten
Staat:Ungarn
Region:Mitteltransdanubien
Komitat:Veszprém
Kleingebiet bis 31.12.2012:Balatonalmádi
Kreis seit 1.1.2013:Balatonalmádi
Koordinaten:47° 5′ N, 18° 2′ O
Fläche:9,25 km²
Einwohner:4.302 (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte:465 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 84
Postleitzahl:8184
KSH kódja:02219
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:Alsófűzfő, Csebere, Tobruk, Mámatetö, Fűzfőgyártelep
Bürgermeisterin:Szilvia Szanyi[1] (parteilos)
Postanschrift:Nike körút 1
8184 Balatonfűzfő
Website:
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal)

Balatonfűzfő ist eine ungarische Stadt im Kreis Balatonalmádi im Komitat Veszprém. Zum Ort gehören die Stadtteile Csebere, Tobruk, Mámatető und Fűzfőgyártelep.

Geografische Lage

Die Stadt befindet sich am nördlichsten Punkt des östlichen Teils des Balatons an dem kleinen Fluss Fűzfői Séd, der im Ort in den Balaton mündet. Nachbargemeinden sind Balatonalmádi, Litér, Királyszentistván, Papkeszi und Balatonkenese.

Geschichte

In den 1920er Jahren entstanden in Balatonfűzfő eine Schießpulver- und eine Papierfabrik. Im Jahr 2000 erhielt die ehemalige Großgemeinde den Status einer Stadt.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Attila Bozay (1939–1999), Musiker und Komponist
  • Csilla Herczeg (1958–1995), Schauspielerin

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Glockenturm (Harangláb) im Ortsteil Tobruk
  • Reformierte Kirche, erbaut 1948
  • Römisch-katholische Kirche Jézus Szíve, erbaut 1936
  • Ruine der römisch-katholischen Kirche Szent László
  • Skulptur Memento von Bernadett Szilágyi
  • Skulptur Vegyészlányok von Lenke R. Kiss
  • Sowjetisches Heldendenkmal (Szovjet hősi emlékmű), errichtet 1946
  • Statue des Heiligen Imre (Szent Imre-szobra)
  • Zwei Strandbäder am Balaton

Verkehr

In Balatonfűzfő laufen die Landstraßen Nr. 7213 und Nr. 722 sowie die Hauptstraßen Nr. 71, Nr. 72 und Nr. 710 zusammen. Außerdem ist die Stadt angebunden an die Eisenbahnstrecke von Székesfehérvár nach Tapolca. Durch den Ort führt der Balaton-Radweg.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Balatonfűzfő (Veszprém megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 8. Juni 2020 (ungarisch).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tobruk (17).jpg
Autor/Urheber: Elekes Andor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tobruk, Balatonfűzfő. Fűzfői Öböl. A felvétel 2016. augusztus 18-án, csütörtökön készültek.
RadwegBalatonfuzfo.jpg
Autor/Urheber: Ramessos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cycle path near Balatonfuzfo, Hungary
HUN Balatonfűzfő Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Balatonfűzfő, Hungary
Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Fűzfőfürdő vasútállomás. Fortepan 390.jpg
Autor/Urheber: FOTO:Fortepan — ID 390: Home pagePictureInformation page
Adományozó/Donor: UVATERV.
Archivkopie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fűzfőfürdő vasútállomás.
Fűzfőgyártelep, Fűzfői Papírgyár. Fortepan 26046.jpg
(c) FOTO:FORTEPAN / Simon Tibor, CC BY-SA 3.0
Fűzfőgyártelep, Fűzfői Papírgyár.