Balaschicha

Stadt
Balaschicha
Балашиха
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastMoskau
StadtkreisBalaschicha
BürgermeisterJuri Wladimirowitsch Maximow
Gegründet1830
Stadt seit1939
Fläche39 km²
Bevölkerung215.494 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte5525 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums150 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 495
Postleitzahl14390x
Kfz-Kennzeichen50, 90, 150, 190, 750
OKATO46 204 501
Websitebalashiha.ru
Geographische Lage
Koordinaten55° 48′ N, 37° 57′ O
Balaschicha (Europäisches Russland)
Balaschicha (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Balaschicha (Oblast Moskau)
Balaschicha (Oblast Moskau)
Lage in der Oblast Moskau
Liste der Städte in Russland

Balaschicha (russisch Балашиха) ist eine Großstadt in der Oblast Moskau in Russland. Sie liegt etwa 25 km östlich des Stadtzentrums und vier Kilometer von der Stadtgrenze Moskaus, am Moskwa-Nebenfluss Pechorka. 2015 wurde sie mit der benachbarten Großstadt Schelesnodoroschny zusammengeschlossen, wobei letztere als Verwaltungseinheit erlosch. Mit nunmehr 423.946 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2015)[2] ist Balaschicha die bevölkerungsreichste Stadt der Oblast.

Geschichte

Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus einem der Dörfer an der berüchtigten Straße namens Wladimirka, der damals einzigen durchgehenden Verbindung von Moskau über Wladimir nach Sibirien, die besonders oft für den Transport von Häftlingen genutzt wurde. Der Ursprung des Stadtnamens wird im Wort bloschnja vermutet, wie ein hier einst massenhaft zu findendes Heilkraut bezeichnet wurde.[3]

Bis zum frühen 19. Jahrhundert hieß das Dorf Bloschicha. 1830 wurde dort erstmals eine Stofffabrik gegründet, weshalb dieses Jahr als Gründungsjahr der Stadt gilt.[3] In der zweiten Jahrhunderthälfte stellte Balaschicha bereits ein wichtiges lokales Zentrum der Textil- und Papierindustrie dar. Entsprechend wuchs rund um das ehemalige Dorf eine Arbeitersiedlung. Zugleich erlangte die Umgebung des Ortes eine gewisse Beliebtheit als Datschengegend, vor allem nach 1912, als Balaschicha eine Eisenbahnanbindung erhielt. Berühmte russische Künstler wie Isaak Lewitan, Igor Grabar und Wsewolod Meyerhold verbrachten dort ihre Sommer.[3]

In der Sowjetzeit wuchs Balaschicha rapide. Vor allem in den 1930er Jahren entstanden dort mehrere größere Industriebetriebe, u. a. das Werk № 120 für Flugzeugräder, Bremssteuerungen und Leichtmetallformguss[4] sowie das Flugzeugreparaturwerk ДОСААФ.[5] 1939 erhielt der Ort Stadtrechte. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die hiesigen Fabriken vorübergehend auf Rüstungsproduktion umgestellt. Die Stadt selbst blieb von deutschen Luftangriffen verschont, allerdings ließen rund 9000 Stadtbewohner an der Front ihr Leben.[3]

In der Nachkriegszeit wurden zahlreiche weitere Industriebetriebe gegründet, u. a. der Betrieb für Flugzeugzubehör № 279 (1946)[6] und der kryotechnische Betrieb БМЗ (1946). 1962 wurde zudem ein Forschungszentrum für Kryotechnik eröffnet.[7] Durch Eingemeindungen und Zuzug wuchs Balaschicha in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Großstadt an.[8]

Die in den 1930er Jahren geschlossene und unter Chruschtschow abgerissene Alexander-Newski-Kirche wurde ab 2001 neu errichtet.[9]

Im Dezember 2014 beschloss die Duma des Oblast Moskau, Balaschicha mit dem benachbarten Schelesnodoroschny zu einer Stadt zusammenzuschließen. Der Beschluss № 16/111-P trat am 22. Januar 2015 in Kraft.[10] Das ehemalige Stadtgebiet Schelesnodoroschnys wurde in neun neue Mikrorajone von Balaschicha aufgeteilt.[11]

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19268.000
193928.766
195957.600
197092.316
1979117.906
1989135.841
2002147.909
2010215.494
2015423.946

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Mikrorajone

  • Awiatorow
  • Balaschicha-1
  • Balaschicha-2
  • Balaschicha-3
  • Balaschicha-Park
  • Dserschinskowo
  • Fabritschny
  • Gagarina
  • Jantarny
  • Juschnoje Kutschino1
  • Juschny
  • Keramik1
  • Kupawna1 2
  • Kutschino1 3
  • Lesnoi Gorodok
  • Mirskoi Proesd
  • Nikolsko-Archangelski4
  • Nowoje Pawlino1
  • Nowy Swet
  • Olgino1
  • Pawlino1
  • Perwoje Maja (1 Maja)
  • Pole Tschudes
  • Perwomaiski
  • Radiozentr
  • Saltykowka4
  • Sarja
  • Sawwino1 5
  • Schelesnodoroschny1
  • Sewerny
  • Sewerny-2
  • TschOWB
  • WNIIPO
1 
ehemaliger Stadtteil von Schelesnodoroschny, eingemeindet 2015
2 
ehemals eigenständige Siedlung städtischen Typs, eingemeindet nach Schelesnodoroschny 2004
3 
ehemals eigenständige Siedlung städtischen Typs, eingemeindet nach Schelesnodoroschny 1963
4 
ehemals eigenständige Siedlung städtischen Typs, eingemeindet 2003
5 
ehemals eigenständige Siedlung städtischen Typs, eingemeindet nach Schelesnodoroschny 1960

Wirtschaft

Heute ist Balaschicha der größte Vorort von Moskau und ein Zentrum der Schwerindustrie (mit dem Schwerpunkt Maschinenbau) sowie der Baustoffindustrie. Weiterhin gibt es hier unter anderem Chemie-, Holz-, Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Zudem ist die Stadt Standort von drei Forschungsinstituten.

Verkehr

Zu den wichtigsten Straßenverbindungen Balaschichas gehören die Magistrale M7, die aus der ehemaligen Wladimirka hervorging, und der Moskauer Autobahnring MKAD. Auf dem Stadtgebiet liegen zudem sechs Bahnhöfe, darunter der Kopfbahnhof Balaschicha einer Zweigstrecke der Bahnlinie Moskau – Nischni Nowgorod. Von allen diesen Bahnhöfen bestehen regelmäßige Zugverbindungen mit dem Kursker Bahnhof in Moskau. Eine wichtige Rolle sowohl im innerstädtischen Verkehr als auch im Verkehr von und nach Moskau spielen die zahlreichen Bus- und Marschrutka-Linien der Stadt.

Sport

Balaschicha war von 2011 bis 2017 Heimat des Eishockeyclubs HK Dynamo Balaschicha. Dieser spielte in der Wysschaja Hockey-Liga, der zweithöchsten russischen Eishockey-Liga. Der Klub trug seine Heimspiele in der 6500 Zuschauer fassenden Balaschicha-Arena aus.

Besondere Bauwerke

  • Sendemast Balaschicha (Höhe 460 Meter)
  • Eisstadion Balaschicha
  • Verklärungskirche in Sawwino
  • Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und Rumjanzew-Mausoleum in Pawlino

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Institut für Technik, Technologie und Steuerung der Staatlichen Technischen Universität Saratow
  • Fakultät der Staatlichen Akademie Moskau für Gerätebau und Informatik
  • Russische Staatliche Agrar-Fernuniversität
  • Akademie für Sicherheit und Recht
  • Moskauer Regionalinstitut für Management
  • Institut der sozial-ökonomischen Prognostizierung und der Modellierung
  • Peter der Große-Militärakademie der Raketentruppen der strategischen Bestimmung

Städtepartnerschaften

Balaschicha nennt folgende drei Partnerstädte:[12][13]

StadtLandseit
Martin Slowakei Žilinský kraj, Slowakei2016
Pernik Bulgarien Bulgarien
YangzhouChina Volksrepublik Jiangsu, Volksrepublik China2006

Söhne und Töchter der Stadt

  • Alexei Akifjew (1938–2007), Biologe, Genetiker
  • Juri Ljapkin (* 1945), Eishockeyspieler
  • Alexander Sapjolkin (1947–2005), Eishockeyspieler
  • Alexander Jakuschew (* 1947), Eishockeyspieler
  • Ilja Koslow (* 1951), Marineoffizier, Konteradmiral
  • Alexei Belenkow (* 1957), Fußballspieler und -trainer
  • Wladimir Baranow (* 1959), Bandyspieler
  • Andrei Baturin (* 1965), Journalist, Fernsehmoderator
  • Wassili Utkin (* 1972), Sportkommentator und Fernsehmoderator
  • Nikolai Baskow (* 1976), Estrada- und Pop-Sänger, Opernsänger
  • Tatjana Dronina (* 1978), Handballspielerin
  • Marija Sidorowa (* 1979), Handballspielerin
  • Dmitri Klokow (* 1983), Gewichtheber
  • Alexei Solossin (* 1987), Fußballspieler, Torwart
  • Denis Dawydow (* 1987), Sambo-Kämpfer
  • Maxim Lykow (* 1987), Pokerspieler
  • Nadeschda Jewstjuchina (* 1988), Gewichtheberin
  • Aljaksandr Wassileuski (* 1992), weißrussischer Sprinter
  • Iwan Konowalow (* 1994), Fußballtorwart
  • Pawel Kaloschin (* 1998), Fußballspieler
  • Maxim Petrow (* 2001), Fußballspieler

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Mosowlstat, Оценка численности населения на 1 января 2014 и 2015 годов и в среднем за 2014 год (Memento desOriginals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.msko.gks.ru (doc-Datei) auf: msko.gks.ru, abgerufen am 2. September 2015 (russisch). Einwohnerzahl aus Balaschicha 271.961 und Schelesnodoroschny 151.985.
  3. a b c d История и современность uf: balashiha.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch).
  4. Историческая справка auf: blmz.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch).
  5. История (Memento desOriginals vom 26. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.marzrosto.ru auf: marzrosto.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch).
  6. ОАО Авиационная корпорация „Рубин“ auf: acrubin.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch).
  7. История auf: cryogenmash.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch).
  8. 1975 lebten bereits 110.000 Einwohner in B Российский статистический ежегодник, 1998 год (Memento desOriginals vom 15. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/istmat.info (PDF; 118 MB) auf: istmat.info, abgerufen am 2. September 2015 (russisch).
  9. Александро-Невская церковь. Балашихинский район, Балашиха-8 город auf: russian-church.ru und Храм Св. благоверного Александра Невского auf: hram-bal.ru, abgerufen am 3. September 2015 (russisch). In diesen Quellen ist von der Nutzung als Lager bis Anfang der 1960er Jahre die Rede − das datierte Photo Разрушение храма (Zerstörung der Kirche) auf: hram-bal.ru deutet auf einen Abriss im Jahr 1955 hin.
  10. Duma des Moskauer Oblasts, Д-1-662па Об объединении городов областного подчинения Московской области Балашиха и Железнодорожный и внесении изменения в Закон Московской области «Об административно-территориальном устройстве Московской области» (24. Dezember 2014), auf: mosoblduma.ru, abgerufen am 2. September 2015 (russisch).
  11. Alex Kaschpurow, В Совете депутатов (Memento vom 24. November 2015 im Internet Archive) (25. August 2015) auf: inbalashikha.ru, abgerufen am 2. September 2015 (russisch).
  12. Сергей Юров предложил создать группу по работе с городами-побратимами ǀ Городской округ Балашиха. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  13. Балашиху посетила делегация из китайского города-побратима Янчжоу ǀ Городской округ Балашиха. Abgerufen am 17. Oktober 2017.

Weblinks

Commons: Balaschicha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Balaschicha – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Герб Балашихи.svg
Герб Балашихи
Flag of Moscow oblast.svg
Flag of Moscow Oblast
Balashikha cotton mill number 1 4277.jpg
Autor/Urheber: AlixSaz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Rumyantsev mausoleum.jpg
Autor/Urheber: Al Shipilin, Lizenz: GFDL
Mausoleum of Count Sergey Rumyantsev (1838) in Troitskoye-Kainardzhi
Balashikha-station.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Balaschicha, Oblast Moskau, Russland.
Zheldor-station02.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Железнодорожная станция в г.Железнодорожный Московской области
Prospekt Lenina Balashiha.jpg
Autor/Urheber: Андрей-1967, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Проспект Ленина в Балашихе в районе площади Славы
Flag of Balashikha (Moscow oblast).png
Balashikha (Moscow oblast), flag
Outline Map of Moscow Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Московской области, Россия.
  • Координаты для GMT: -R35.1435/40.2035/54.2557/56.9611
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Balashikha Arena.jpg
Autor/Urheber: Sergey Rodovnichenko from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Balashikha Arena is a 7,000-seat multi-purpose arena in Balashikha, Russia. Opened in 2007, it replaced Vityaz Ice Palace as the home of Russian Super League ice hockey team, HC MVD Moscow Oblast.
Church of the Protection of the Theotokos (Pehra-Pokrovskoye) 10.jpg
Autor/Urheber: Lodo27 from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Храм Покрова Пресвятой Богородицы в селе Пехра-Покровское Балашихинского района Московской области.