Baku Cup 2014

Baku Cup 2014
Datum21.7.2014 – 28.7.2014
Auflage4
Navigation2013 ◄ 2014 ► 2015
WTA Tour
AustragungsortBaku
Aserbaidschan Aserbaidschan
Turniernummer1044
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld250.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Ukraine Elina Switolina
Vorjahressieger (Doppel)Ukraine Iryna Burjatschok
Georgien Oksana Kalaschnikowa
Sieger (Einzel)Ukraine Elina Switolina
Sieger (Doppel)Russland Alexandra Panowa
Vereinigtes Konigreich Heather Watson
TurnierdirektorLeila Meshki
Turnier-SupervisorKerrilyn Cramer
Letzte direkte AnnahmePolen Katarzyna Piter (102)
SpielervertreterItalien Francesca Schiavone
Stand: 27. Juli 2014

Der Baku Cup 2014 war ein Tennisturnier, das vom 21. bis zum 28. Juli 2014 in Baku stattfand. Es war Teil der WTA Tour 2014 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Titelverteidigerin im Einzel war Elina Switolina, im Doppel die Paarung Iryna Burjatschok und Oksana Kalaschnikowa.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielerinnen, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für den Baku Cup 2014 fand vom 20. bis 21. Juli 2014 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze für das Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spielerinnen hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptbewerb des Turniers.

Qualifikantinnen
Usbekistan Nigina AbduraimovaMontenegro Danka Kovinić
Ukraine Kateryna BondarenkoUkraine Olha Sawtschuk
Japan Misa EguchiSerbien Wesna Dolonz

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Rumänien Sorana CîrsteaAchtelfinale
02.Ukraine Elina SwitolinaSieg
03.Slowakei Magdaléna Rybáriková1. Runde
04.Japan Kurumi Nara1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Serbien Bojana JovanovskiFinale

06.Osterreich Yvonne Meusburger1. Runde

07.Vereinigtes Konigreich Heather Watson1. Runde

08.Slowakei Jana ČepelováAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien S. Cîrstea66 
WCTunesien O. Jabeur33 1Rumänien S. Cîrstea11 
 Rumänien A. Cadanțu14  Schweiz S. Vögele66 
 Schweiz S. Vögele66  Schweiz S. Vögele626
QSerbien W. Dolonz66  Israel S. Peer264
WCRussland X. Gaidarschi02 QSerbien W. Dolonz623
 Israel S. Peer66  Israel S. Peer366
6Osterreich Y. Meusburger24  Schweiz S. Vögele264
3Slowakei M. Rybáriková467 5Serbien B. Jovanovski626
QJapan M. Eguchi67 QJapan M. Eguchi66 
 Polen U. Radwańska6  Polen U. Radwańska21 
 Belgien A. Van Uytvanck1r QJapan M. Eguchi653
 Polen K. Piter64665Serbien B. Jovanovski476
 Tschechien Kr. Plíšková734 Polen K. Piter31 
 Osterreich P. Mayr-Achleitner6535Serbien B. Jovanovski66 
5Serbien B. Jovanovski2765Serbien B. Jovanovski162 
7Vereinigtes Konigreich H. Watson2602Ukraine E. Switolina67 
 Frankreich K. Mladenovic636 Frankreich K. Mladenovic266
QUkraine O. Sawtschuk660  Kroatien D. Vekić630
 Kroatien D. Vekić76  Frankreich K. Mladenovic360
 Israel J. Glushko627Italien F. Schiavone646
QUkraine K. Bondarenko265 Israel J. Glushko262 
 Italien F. Schiavone66  Italien F. Schiavone67 
4Japan K. Nara22  Italien F. Schiavone614
8Slowakei J. Čepelová66 2Ukraine E. Switolina366
WCAserbaidschan N. Jafarova10 8Slowakei J. Čepelová624 
 Frankreich P. Parmentier66  Frankreich P. Parmentier76 
 Rumänien A. Dulgheru41  Frankreich P. Parmentier44 
QMontenegro D. Kovinić24 2Ukraine E. Switolina66 
 Spanien S. Soler Espinosa66  Spanien S. Soler Espinosa52 
QUsbekistan N. Abduraimova24 2Ukraine E. Switolina76 
2Ukraine E. Switolina66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Georgien Oksana Kalaschnikowa
Ukraine Olha Sawtschuk
Halbfinale
02.Slowakei Janette Husárová
Polen Klaudia Jans-Ignacik
1. Runde
03.Rumänien Ioana Olaru
Israel Shahar Peer
Finale
04.Israel Julia Glushko
Osterreich Sandra Klemenschits
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Georgien O. Kalaschnikowa
Ukraine O. Sawtschuk
66 
 Usbekistan N. Abduraimova
Ukraine A. Fomina
64[10] Usbekistan N. Abduraimova
Ukraine A. Fomina
32 
 Japan M. Eguchi
Osterreich P. Mayr-Achleitner
26[5]1Georgien O. Kalaschnikowa
Ukraine O. Sawtschuk
52 
4Israel J. Glushko
Osterreich S. Klemenschits
40  Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
76 
 Ukraine K. Bondarenko
Vereinigte Staaten N. Melichar
66  Ukraine K. Bondarenko
Vereinigte Staaten N. Melichar
654 
 Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
65[11] Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
76 
 Serbien B. Jovanovski
Montenegro D. Kovinić
47[9] Russland A. Panowa
Vereinigtes Konigreich H. Watson
67 
 Frankreich A. Hesse
Frankreich P. Parmentier
62[12]3Rumänien I. Olaru
Israel S. Peer
263 
 Belarus A. Sasnowitsch
Tschechien K. Siniaková
26[10] Frankreich A. Hesse
Frankreich P. Parmentier
11 
 Rumänien A. Cadanțu
Polen K. Piter
63[4]3Rumänien I. Olaru
Israel S. Peer
66 
3Rumänien I. Olaru
Israel S. Peer
36[10]3Rumänien I. Olaru
Israel S. Peer
4  
WCGeorgien T. Tschalaganidse
Aserbaidschan Z. Safarova
00  Italien F. Schiavone
Schweiz S. Vögele
3r 
WCUkraine O. Korashvili
Tschechien T. Martincová
66 WCUkraine O. Korashvili
Tschechien T. Martincová
23 
 Italien F. Schiavone
Schweiz S. Vögele
36[10] Italien F. Schiavone
Schweiz S. Vögele
66 
2Slowakei J. Husárová
Polen K. Jans-Ignacik
64[2]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen