Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój

Wrocław Główny–Jedlina-Zdrój
Breslau Hbf–Bad Charlottenbrunn
Streckennummer:285 (Wrocław Gł.–Świdnica Kraszowice)
266 (Świdnica Kraszowice–Jedlina-Zdrój)
Kursbuchstrecke:125e (1934)
Streckenlänge:82,166 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Strecke
von Poznań und von Szczecin
Bahnhof
0,000Wrocław Główny früher Breslau Hbf123 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
2,57Wrocław Główny Towarowy121 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Bytom
Abzweig geradeaus und nach links
nach Międzylesie
Strecke mit Straßenbrücke
Droga krajowa 94
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschlussgleise
Kreuzung geradeaus unten
Wrocław Stadion–Wrocław Brochów
Kreuzung geradeaus unten
Wrocław Stadion–Wrocław Brochów
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von der Bahnstrecke Święta Katarzyna–Wrocław Kuźniki
ehemalige Blockstelle
4,520podg Tarnogaj 125 m
ehemaliger Bahnhof
6,525Wrocław Wojszyce früher Woischwitz / Hoinstein126 m
Haltepunkt / Haltestelle
6,842Wrocław Wojszyce (seit 2022)126 m
Abzweig geradeaus und nach links
Anschluss
ehemaliger Bahnhof
8,516Wrocław Partynice früher Hartlieb / Breslau-Hartlieb126 m
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss
Haltepunkt / Haltestelle
9,421Wrocław Partynice (seit 2022)125 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
9,500Wrocław Ujazdów früher Rennplatz / Breslau Rennplatz124 m
Brücke über Wasserlauf
Ślęza (Lohe)
ehemaliger Bahnhof
10,371Wrocław Klecina früher Klettendorf126 m
Strecke mit Straßenbrücke
Autostrada 4
Bahnhof
12,800Bielany Wrocławskie früher Bettlern122 m
Haltepunkt / Haltestelle
16,174Domasław früher Domslau (ehem. Bf)140 m
Strecke mit Straßenbrücke
Droga krajowa 8
Bahnhof
20,593Kobierzyce früher Koberwitz / Rößlingen144 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Piława Górna
Haltepunkt / Haltestelle
22,829Wierzbice Wrocławskie früher Wirrwitz / Konradserbe145 m
Haltepunkt / Haltestelle
26,033Pustków Żurowski früher Puschkowa / Hubertushof (ehem. Bf)151 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
28,767Olbrachtowice früher Albrechtsdorf151 m
Blockstelle
33,127Rogów Sobócki
Haltepunkt / Haltestelle
33,341Rogów Sobócki früher Rogau / Rogau-Rosenau (ehem. Bf)160 m
Haltepunkt / Haltestelle
37,547Sobótka früher Zobten (ehem. Bf)172 m
Bahnhof
40,314Sobótka Zachodnia früher Ströbel170 m
Abzweig geradeaus und nach links
Anschluss Feldspatbergwerk
ehemaliger Bahnhof
43,262Strzelce Świdnickie früher Strehlitz (Zobten)170 m
Haltepunkt / Haltestelle
46,245Szczepanów früher Stephanshain (ehem. Bf)184 m
Haltepunkt / Haltestelle
49,900Marcinowice Świdnickie früher Gr Merzdorf (Kr Schweidnitz) (ehem. Bf)200 m
Haltepunkt / Haltestelle
54,910Pszenno früher Weizenrodau (ehem. Bf)210 m
Abzweig geradeaus und von links
Anschluss Zuckerfabrik
Blockstelle
54,978Pszenno Cukrownia
Blockstelle
55,994Ciepłownia Zarczecze
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss SFUP
Abzweig geradeaus und von links
Anschluss Wagony Świdnica
Bahnhof
58,003Świdnica Przedmieście früher Schweidnitz Niederstadt245 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Świdnica Miasto
Abzweig geradeaus und von rechts
von Legnica
Blockstelle
60,727podg Świdnica Kraszowice früher Croischwitz / Kroischwitz (ehem. Bf)260 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Katowice
ehemaliger Bahnhof
62,270Bystrzyca Dolna früher Nieder Weistritz260 m
Haltepunkt / Haltestelle
63,562Burkatów 262 m
Haltepunkt / Haltestelle
65,583Bystrzyca Górna früher Ober Weistritz (ehem. Bf)276 m
Brücke über Wasserlauf
Bystrzyca (Weistritz)
Haltepunkt / Haltestelle
67,368Lubachów früher Breitenhain290 m
Haltepunkt / Haltestelle
71,280Zagórze Śląskie früher Kynau (ehem. Bf)372 m
Brücke über Wasserlauf
Bystrzyca (Weistritz)
Haltepunkt / Haltestelle
73,862Jugowice früher Hausdorf (Kr Waldenburg) (ehem. Bf)390 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Walim
Brücke über Wasserlauf
Bystrzyca (Weistritz)
ehemaliger Bahnhof
Olszyniec
Brücke über Wasserlauf
Bystrzyca (Weistritz)
ehemaliger Bahnhof
78,260Jedlina Dolna früher Tannhausen-Charlottenbrunn436 m
Haltepunkt / Haltestelle
79,194Jedlina-Zdrój Centrum 451 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Wałbrzych Główny
Bahnhof
82,166Jedlina-Zdrój früher Bad Charlottenbrunn496 m
Strecke
nach Kłodzko

Quellen: [1][2][3]

Die Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój ist eine Nebenbahn in Polen. Sie führt in Niederschlesien von Wrocław (Breslau) über Sobótka (Zopten) und Świdnica (Schweidnitz) nach Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn), wo sie in die Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych einmündet.

Zwischen Schweidnitz und Bad Charlottenbrunn war die Strecke nach dem gleichnamigen Fluss als Weistritztalbahn bekannt.

Geschichte

Die Strecke wurde in mehreren Schritten von den Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet: Am 1. Juni 1884 wurde der Abschnitt Breslau HbfKoberwitz in Betrieb genommen, am 1. September 1884 der Abschnitt Koberwitz–Puschkowa, am 10. Juli 1885 der Abschnitt Puschkowa–Ströbel, am 15. August 1898 der Abschnitt Ströbel–Croischwitz und ebenfalls 1898 der Abzweig Schweidnitz Niederstadt–Schweidnitz Hbf, am 1. Oktober 1904 der letzte Abschnitt Croischwitz–Charlottenbrunn. Der Abschnitt Breslau–Koberwitz wurde 1910 zweigleisig ausgebaut.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Strecke zu den Polnischen Staatseisenbahnen (PKP). Das zweite Gleis zwischen Breslau und Koberwitz wurde als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut.

Der Abschnitt Świdnica – Jedlina-Zdrój wurde erst 1950 nach Beseitigung von Kriegsschäden wiedereröffnet. Dort wurde der Reiseverkehr am 28. Mai 1989 eingestellt, der Abschnitt 2004 stillgelegt.

Der Personenverkehr zwischen Breslau und Świdnica wurde dagegen erst 2000 eingestellt. Eine Wiederaufnahme auf diesem Abschnitt war mehrfach angedacht. Schon 2013 sollte der Personenverkehr wiedereingeführt werden[4], was aber nicht geschah. 2019 wurde der Ausbau der Strecke auf 100 km/h und die Wiederinbetriebnahme mit einer Fahrzeit von 60 bis 80 Minuten bis Frühjahr 2021 beschlossen.[5]

Zunächst wurde im Jahr 2020 die Strecke zwischen Sobótka Zachodnia und Świdnica für den Güterverkehr wieder in Betrieb genommen. Am 12. Juni 2022 nahmen die Koleje Dolnośląskie (KD) auch den Reiseverkehr in der Relation Wrocław Główny–Świdnica Miasto auf. Der Fahrplan sieht zunächst insgesamt zehn Personenzugpaare vor, die zum Teil von und nach Jaworzyna Śląska, Bielawa Zachodnia und Jawor durchgebunden werden. Sie benötigen für die 60 Kilometer lange Strecke zwischen Wrocław Główny und Świdnica Miasto zwischen 56 und 73 Minuten.[6]

Seit 2018 wurde auch der Abschnitt Świdnica – Jedlina-Zdrój für 110 Mio. Zloty instand gesetzt. Die Wiedereröffnung war zunächst für 2020 vorgesehen.[7] Nach Verzögerungen bei den nötigen Arbeiten[8] wird die Strecke seit 24. Juni 2023 wieder am Wochenende bedient[9], seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 täglich.[10]

Streckenbeschreibung

Bahnhof Kobierzyce (2011)

Die Strecke beginnt im Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hbf), welcher der Beginn der Bahnstrecke Wrocław–Poznań und der Bahnstrecke Wrocław–Szczecin wie auch der Endpunkt der Bahnstrecke Bytom–Wrocław ist, und verläuft erst kurz südostwärts, dann südwestwärts über den ehemaligen Bahnhof Kobierzyce (Koberwitz/Rößlingen; km 20,593), welcher der Beginn der früheren Bahnstrecke Kobierzyce–Piława Górna ist, nach Sobótka Zachodnia (Ströbel), wo bis 2020 der befahrbare Abschnitt endet. Bis 2020 war sie erst ab dem Anschluss zur Zuckerfabrik beim ehemaligen Bahnhof Pszenno (Weizenrodau; km 54,818) ist sie bis zum ehemaligen Bahnhof Świdnica Kraszowice (Croischwitz/Kroischwitz; km 60,752) an der Bahnstrecke Katowice–Legnica wieder befahrbar. Dazwischen, im Bahnhof Świdnica Przedmieście (Schweidnitz Niederst; km 58,003), zweigt eine Verbindungskurve zu dieser Bahnstrecke in Richtung Świdnica Miasto ab.

Haltepunkt Jugowice (2023)

Von Świdnica Kraszowice an verlief die Strecke im Tal der Bystrzyca (Weistritz), daher auch Weistritztalbahn genannt, weiterhin südwestwärts über Jugowice (Hausdorf (Kr Waldenburg); km 73,888), den Beginn der einstigen Wüstewaltersdorfer Kleinbahn, nach Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn; km 82,166) an der Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych. Im Zuge der Wiedereröffnung der Strecke wurde dieser Abschnitt als Strecke Nr. 266 abgespaltet unter Beibehaltung der von Wrocław Główny durchgängigen Kilometrierung.

Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie darf zwischen Breslau und Świdnica weitgehend mit 120 km/h (Personenzüge) bzw. 80 km/h (Güterzüge) befahren werden, weiter nach Jedlina-Zdrój mit 50 bis 80 km/h.[11]

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. F3–F4.
Commons: Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Atlas linii kolejowych polski. 1. Auflage. Eurosprinter, Rybnik 2011, ISBN 978-83-931006-4-4, S. F3, G3, G4.
  2. Frühere Bahnhofsbezeichnungen: Reichskursbuch Juli 1914, Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921304-09-1 sowie Reichskursbuch – gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres; zu Wrocław Ujazdów siehe https://www.atlaskolejowy.net/pl/dolnoslaskie/?id=baza&poz=10332, abgerufen am 15. Mai 2023.
  3. Regulamin sieci 2022/2023, abgerufen am 15. Mai 2023.
  4. Artikel bei Koleje Dolny Sląsk vom 1. Oktober 2010 (Memento vom 18. Juni 2016 im Internet Archive), abgerufen am 18. Juni 2016
  5. Neue Bahnverbindungen nach Schweidnitz, in: Schlesien heute, Jg. 22 (2019), Heft 8, S. 59
  6. Fahrplan der Linie D4 der KD
  7. Neue Bahnverbindungen nach Schweidnitz, in: Schlesien heute, Jg. 22 (2019), Heft 8, S. 59
  8. Jakub Rösler: Kolejne opóźnienie w rewitalizacji linii do Jedliny-Zdroju. Rynek Kolejowy, 18. November 2022, abgerufen am 14. August 2024.
  9. Jakub Rösler: Świdnica – Jedlina-Zdrój, czyli najcichsza reaktywacja linii kolejowej od lat. Rynek Kolejowy, 26. Juni 2023, abgerufen am 14. August 2024.
  10. Więcej pociągów do Jedliny-Zdroju i Głuszycy. db2010.pl, 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. August 2024.
  11. Regulamin sieci 2022/2023, abgerufen am 20. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss
Kobierzyce, Stacja kolejowa Kobierzyce - fotopolska.eu (198583).jpg
(c) Danuta B. / fotopolska.eu, CC BY-SA 3.0
Kobierzyce (woj. dolnosląskie, Polska), stacja kolejowa. Dawny dworzec od strony torów. Pierwotna elewacja z cegły klinkierowej została kiedyś otynkowana, w pełnej krasie tu.
Jugowice (stacja kolejowa).jpg
Autor/Urheber: Matix849 (Mateusz Małkowski), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jugowice (stacja kolejowa) (railway station in Jugowice, Poland)