Marchegger Ostbahn

Wien Stadlau–Bratislava hl.st.
Haltestelle Untersiebenbrunn
Haltestelle Untersiebenbrunn
Strecke der Marchegger Ostbahn
Streckennummer (ÖBB):117 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):910
Kursbuchstrecke (ZSSK):100
Streckenlänge:54 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Wien Stadlau–Marchegg:
15 kV 16,7 Hz
Devínska Nová Ves–Bratislava:
25 kV, 50 Hz ~
Maximale Neigung:
Minimaler Radius:360 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:Wien Stadlau Frachtenbahnhof–Wien Aspern Nord

Raasdorf-Marchegg

Devínska Nová Ves–Bratislava hl.st.
Laaer Ostbahn von Wien Hauptbahnhof
0,000Wien Stadlau Frachtenbahnhof
0,725Wien Erzherzog-Karl-Straße 161 m ü. A.
Laaer Ostbahn nach Laa an der Thaya
1,872Wien Hirschstetten 161 m ü. A.
2,236Anschlussbahn (Awanst) DZH (neu)
2,803Anschlussbahn (Awanst) DZH (alt)
3,100Wien Hausfeldstraße (bis 30. September 2018)160 m ü. A.
3,259Ende ETCS L2
4,467Wien Aspern Nord (seit 1. Oktober 2018)159 m ü. A.
4,887Anschlussbahn (Awanst) Opel Austria
nach Breitenlee Verschiebebahnhof
7,050HOA/FOA/SOA-Anlage
8,258Landesgrenze Wien / Niederösterreich
10,326Raasdorf 156 m ü. A.
10,362Anschlussbahn (Awanst) Lagerhaus Raasdorf
14,241Anschlussbahn (Awanst) Ladeplatz Glinzendorf
14,604Glinzendorf 153 m ü. A.
18,012Rußbach
18,455von Engelhartstetten
19,487Siebenbrunn-Leopoldsdorf 152 m ü. A.
19,569Anschlussbahn (Awanst) Lagerhaus Obersiebenbrunn
19,597Anschluss Zuckerfabrik Agrana
22,387Anschlussbahn (Awanst) Lagerhaus Untersiebenbrunn
22,676Untersiebenbrunn 150 m ü. A.
23,587Stempfelbach
26,731Anschlussbahn (Awanst) Kieswerk
27,120Schönfeld-Lassee 155 m ü. A.
27,625Rübenladegleis Schönfeld-Lassee
30,760HOA/FOA/SOA-Anlage
32,453Breitensee NÖ 149 m ü. A.
Marchfeldbahn von Gänserndorf
35,527Anschlussbahn (Awanst) Lagerhaus Marchegg
35,606Marchegg 149 m ü. A.
37,910Marchviadukt (Staatsgrenze Österreich-Slowakei)
(geplante Systemtrennstelle 15 kV / 25 kV)
von Skalica/Břeclav
41,530Devínska Nová Ves 161 m n.m.
Potok Mláka
Devínska Nová Ves zastávka
49,210Bratislava-Lamač 207 m n.m.
51,179Železná studienka 197 m n.m.
53,098Tunnel Lamač
54,364Bratislava hl.st. 180 m n.m.
nach Žilina, nach Budapest und nach Hegyeshalom
zweigleisige Strecke in Betrieb
zweigleisige Strecke in Bau

Koordinaten: 48° 13′ N, 16° 27′ O Die Marchegger Ostbahn, auch Ostbahn (östliche Linie), ist eine Hauptbahn in Österreich und der Slowakei. Sie bildet eine Verbindung zwischen Wien und Bratislava hlavná stanica. Die Strecke wird derzeit zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert, die Fertigstellung ist für 2025 geplant. In Wien wird die Strecke von der Schnellbahnlinie S80 genutzt und als Stadlauer Schnellbahn bezeichnet.

Historisch war die Marchegger Ostbahn jahrzehntelang Teil der Hauptverbindung Wien–Budapest; auch der Orient-Express befuhr die Strecke, die damals bereits zweigleisig war, aber später auf ein Gleis zurückgebaut wurde.

Geschichte

Der erste Teil der Strecke von Marchegg nach Bratislava wurde bereits 1848 durch die Ungarische Zentralbahn als Teil der in Bau befindlichen Verbindung Wien–Budapest in Betrieb genommen. Der erste Zug von Wien nach Pressburg fuhr am 10. August und wurde von der Lokomotive Bihár gezogen. Dieser Zug fuhr von Wien über die Nordbahn und deren im Jahr 1847 eröffnete Flügelbahn Gänserndorf-Marchegg. Nach dem Konkurs der Ungarischen Zentralbahn wurde die Strecke von der k.k. Südöstlichen Staatsbahn betrieben, die 1850 die durchgehende Strecke bis Budapest fertigstellte. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 63 km/h dauerte die Fahrt Wien–Budapest 6 Stunden und 10 Minuten.[1] Am 1. Jänner 1855 wurde die SöStB privatisiert, die Strecke Marchegg-Preßburg wurde ein Teil der Staatseisenbahn-Gesellschaft. Am 1. Dezember 1866 erhielt die Staatseisenbahn-Gesellschaft die Konzession zum Bau der Bahnstrecke vom Wiener Ostbahnhof über Stadlau nach Marchegg.[2] Eine Klage der Kaiser Ferdinands-Nordbahn wegen Verletzung ihrer Privilegien wurde im September 1867 abgewiesen.[3] Am 24. November 1870 wurde die Bahn eröffnet.[4] Wegen des starken Verkehrs wurde die Strecke im Jahr 1884 zweigleisig ausgebaut. 1909 wurde die private Staatseisenbahn-Gesellschaft verstaatlicht. Mit dem Zerfall der Donaumonarchie nach dem 1. Weltkrieg, nahm der Verkehr auf der Strecke ab. Von 1955 bis 1989 durchfuhr die Strecke auf der Marchbrücke den Eisernen Vorhang.

Für den innerstädtischen Nahverkehr in Wien wurde nach dem Einsturz der Reichsbrücke im Jahr 1976 als Notmaßnahme der Schnellbahnverkehr bis zur Haltestelle Erzherzog-Karl-Straße eingeführt. Diese Maßnahme bewährte sich, 1980 wurde die Schnellbahn bis Hirschstetten-Aspern und 1987 zur Haltestelle Hausfeldstraße verlängert.

Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 und der damit verbundenen Teileröffnung des Wiener Hauptbahnhofes verkehren die Züge der Marchegger Ostbahn nun ab bzw. bis Wien Hauptbahnhof.

War zwischen 2004 und 2013 als Hauptverbindung Wien – Bratislava der Verlauf Wien Hauptbahnhof – Flughafen Wien – Götzendorfer Spange – Parndorf – Kittsee – Bratislava-Petržalka als Teil des vorrangigen TEN-Vorhabens 17 vorgesehen, hat es sich im Zuge des TEN-T Policy Reviews 2009–2013 herausgestellt, dass dieser Verlauf nicht der TEN-Planungsmethode entsprach. Deshalb wurde 2013 für den hochrangigen Personenverkehr Wien – Bratislava die Marchegger Ostbahn als Direktverbindung der Hauptbahnhöfe in Wien und Bratislava ins TEN-Kernnetz und in den Kernnetzkorridor Ostsee – Adria aufgenommen. Für den Güterverkehr wurde im TEN-Kernnetz der Verlauf über Gramatneusiedl, Parndorf und Kittsee festgelegt, womit die Götzendorfer Spange obsolet wurde.

Ausbau

Haltestelle Glinzendorf vor …
… und nach dem Ausbau der Marchegger Ostbahn in den Jahren 2016 bis 2025

Die Bahn soll nach der Erklärung zur Hochleistungsstrecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Außerdem soll dann eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h für Fernverkehrszüge möglich sein[5], weshalb alle Eisenbahnkreuzungen beseitigt werden mussten. Seit August 2014 liegt der Genehmigungsbescheid vor.[6][7] Die Elektrifizierung zwischen Marchegg und der Staatsgrenze ist im Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG 2014–2019 ab 2019 geplant.[8]

Am 28. September 2016 erfolgte unter Beisein des österreichischen Infrastrukturministers Jörg Leichtfried, des slowakischen Infrastrukturministers Viktor Stromček, Wiens Stadträtin Renate Brauner, Niederösterreichs Landesrat Karl Wilfing und ÖBB-Chef Andreas Matthä der Spatenstich zum Ausbau der Strecke Stadlau – Marchegg – Staatsgrenze. In einer ersten Ausbauphase erfolgt bis zum Jahr 2023 die Elektrifizierung von Stadlau bis Devínska Nová Ves und ein selektiv zweigleisiger Ausbau. Dazu wird der Abschnitt auf Wiener Gemeindegebiet, der Abschnitt Siebenbrunn-Leopoldsdorf – Schönfeld-Lassee und der Abschnitt von Marchegg bis zum Marchviadukt zweigleisig ausgebaut. Nach dem Ausbau soll sich die Fahrzeit zwischen Wien und Bratislava auf 40 Minuten verkürzen. Der weitere zweigleisige Ausbau in Österreich und der Slowakei sollte zunächst in einer zweiten Ausbauphase bedarfsgerecht bei entsprechender Entwicklung der Verkehrsnachfrage erfolgen.[9][10] Er ist im Rahmenplan 2021–2026 der ÖBB enthalten[11] und sollte bis zum Jahr 2025 abgeschlossen sein[12]. Seit Juli 2024 ist die Strecke von Wien Aspern Nord bis Marchegg durchgängig zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Das letzte Teilstück wurde im Zuge der Errichtung zweier neuer Wendegleise in Aspern Nord fertiggestellt und in Betrieb genommen.[13]

Die Bauarbeiten begannen 2017 im Wiener Stadtgebiet, wo bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 die Strecke zwischen der S-Bahn-Station Wien Erzherzog-Karl-Straße und dem Umsteigeknoten Wien Aspern Nord (U2, S80) zweigleisig ausgebaut und zwischen Wien Hausfeldstraße und Wien Aspern Nord elektrifiziert wurde. Am 30. November 2018 wurde das Wiener Teilstück feierlich eröffnet.[14][15] Ende März 2020 wurde der Umbau des Bahnhofs Raasdorf abgeschlossen.[16]

In den Jahren 2020/2021/2022 wurden, vor allem während der Streckensperren in den Sommermonaten, umfangreiche Arbeiten an Gleis-, Oberleitungs- und Sicherungsanlagen durchgeführt, sowie 4 Bahnhöfe und 5 Haltestellen barrierefrei umgebaut und modernisiert.[17] Im Zeitraum von Juli 2021 bis September 2022 wurde der Bahnhof Schönfeld-Lassee als letzte der 9 Betriebsstellen der Marchegger Ostbahn einem großflächigen Umbau unterzogen. Seit Juni 2022 ist der Ausbau zu einer durchgehend zweigleisigen Strecke in Gang und soll 2025 abgeschlossen sein. Mit 16. Oktober 2022 wurde die 15-kV-Oberleitung zwischen Wien Aspern Nord und der Abzweigung zur Marchfeldbahn am Bahnhof Marchegg aktiviert.

Nach der erfolgten Fertigstellung der Elektrifizierung der Strecke von Wien bis Marchegg waren für das Fahrplanjahr 2023 keine Änderungen im Regionalverkehr vorgesehen. Die stündlichen REX8-Züge nach Bratislava und der zweistündliche R81 nach Marchegg mit den werktäglichen Verdichtern zum Stundentakt am Morgen und am Nachmittag sollen weiterhin wie vor der Elektrifizierung verkehren.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ersetzen Elektro-Triebwagen der ÖBB Reihe 4746 die Diesel-Triebwagen der Reihe 5047 auf der Linie R81 nach Marchegg.[18] Für die Zugverbindungen von Marchegg nach Bratislava sind mit Stand 2024 weiterhin Diesel-Triebwagen bzw. Dieselloks notwendig.

Für den Zeitraum ab der Fertigstellung der durchgehenden Elektrifizierung planen die ÖBB neun Fernverkehrsverbindungen je Richtung zwischen Wien und Bratislava einzurichten.[19]

Streckenverlauf

Sie zweigt nach dem Bahnhof Wien Stadlau von der von Wien Hauptbahnhof kommenden Laaer Ostbahn ab und führt durch das Marchfeld nach Marchegg, wo sie mit der Lokalbahn Gänserndorf–Marchegg zusammentrifft. Der Marchegger Ast verläuft wie mit dem Lineal gezogen schnurgerade durch das Marchfeld und weist den längsten völlig geraden Schienenweg (etwa 30 km Länge) Österreichs auf. An der Bahnlinie liegen viele Getreidespeicher und Ladeplätze für Feldfrüchte. Im Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf mündet die Anschlussbahn zur Zuckerfabrik der Firma AGRANA.

Von Wien Stadlau bis Wien Aspern Nord ist die Strecke zweigleisig ausgebaut. Mit 10. Jänner 2012 wurde die Strecke zur Hochleistungsstrecke erklärt.[20] Im Dezember 2022 wurde die Elektrifizierung der Strecke bis Marchegg abgeschlossen.[21]

Nach dem Grenzbahnhof Marchegg überquert die Bahn die March, welche die Grenze zur Slowakei bildet und gelangt auf eine Niederterrasse des weiten Marchtales. Im Bahnhof Devínska Nová Ves (Theben Neudorf) mündet die zweigleisige elektrifizierte Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku in die Marchegger Ostbahn, welche ab hier ebenfalls zweigleisig und elektrifiziert ist. Die Linie wendet sich am Nordfuß des Devínska Kobyla / Thebener Kogels streng ostwärts, um im kleinen Becken von Dúbravka (Bratislava) wieder südwärts und am Flankenfuß des Südzipfels der Kleinen Karpaten zum Hauptbahnhof Preßburg / Bratislava hl.st. zu gelangen.

Zweigbahnen

Die Marchegger Ostbahn hatte eine Zweigbahn mit zwei Ästen. 1909 wurden die Strecken der Niederösterreichischen Landesbahnen von Siebenbrunn nach Engelhartstetten und, von dieser abzweigend, von Breitstetten nach Orth an der Donau eröffnet. 1937 wurde der Personenverkehr auf der Strecke Breitstetten–Orth eingestellt. Die Strecke Siebenbrunn-Leopoldsdorf–Engelhartstetten wurde noch bis 2003 planmäßig von Personenzügen befahren. Im Dezember 2013 wurden die zuletzt wegen Unbefahrbarkeit gesperrten Gleisanlagen schließlich abgetragen.

Zwischen 1916/1917 und 1926 gab es zum Verschiebebahnhof Breitenlee zwei noch heute sichtbare Anschlüsse in Höhe Cassinonestraße.

Commons: Marchegger Ostbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnmuseum Bratislava (Memento vom 30. November 2011 im Internet Archive)
  2. Reichsgesetzblatt für das Kaisertum Oesterreich: 6. Concessionsurkunde vom 1. December 1866. kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 11–17 (onb.ac.at).
  3. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/annoshow?call=aog%7C18671029%7C3%7C100.0%7C0
  4. Mittheilungen über Eisenbahnen und sonstigen Transport-Anstalten: Oesterreichische Staatsbahn. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Nr. 47, 25. November 1870, S. 794 (digitale-sammlungen.de).
  5. Bahnstrecke Wien-Bratislava vor Ausbau im NÖ Abschnitt. 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018.
  6. ÖBB-Strecke 117 Stadlau – Staatsgrenze nächst Marchegg – Ausbau und Elektrifizierung, Bescheid des BMVIT: UVP und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 27. November 2015
  7. BMVIT: Rahmenplan 2011–2016 ÖBB-Infrastruktur AG – Eisenbahninfrastruktur (PDF; 829 kB) (Memento vom 10. Februar 2015 im Internet Archive)
  8. BMVIT: Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG 2014–2019 und ASFINAG 2015–2020 (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive) (PDF), abgerufen am 10. April 2015
  9. ÖBB: Startschuss: Streckenausbau Wien – Bratislava (Memento vom 29. September 2016 im Internet Archive), abgerufen am 29. September 2016
  10. Wien–Bratislava in 40 Minuten. In: bmvit INFOTHEK. (bmvit.gv.at [abgerufen am 10. Juli 2017]).
  11. Rahmenplan 2021–2026 der ÖBB
  12. Marchegger Ostbahn schon 2025 zweigleisig
  13. Artikel Meinbezirk
  14. Wien-Bratislava-Ausbau: Wiener Teilstück fertig auf ORF Wien vom 30. November 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018
  15. Wien – Bratislava zweigleisiger Ausbau – Teileröffnung auf hirschstetten.info vom 30. November 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018
  16. Streckenausbau Wien – Bratislava: Raasdorf als erster Bahnhof im niederösterreichischen Abschnitt fertiggestellt Presseinformation der ÖBB vom 21. April 2020
  17. noe ORF at/Agenturen red: Sommersperre auf Marchegger Ostbahn. 27. Juni 2021, abgerufen am 12. Januar 2022.
  18. Österreich-Wien: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung, 2018/S 233-533558, Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, 4. Dezember 2018
  19. Anmeldung eines geplanten neuen Schienenpersonenverkehrsdienstes
  20. Erklärung zur Hochleistungsstrecke (Memento vom 3. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 49 kB)
  21. orf.at: Neuer Zugfahrplan bringt höhere Preise, 8. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
Untersiebenbrunn-Bf-06.jpg
Die Haltestelle Untersiebenbrunn der Marchegger Ostbahn in Niederösterreich
Bf Hausfeldstraße 0.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Regionalzug nächst Bahnhof Wien Hausfeldstraße
Marchbruecke Marchegg 2023 001.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke der Marchegger Ostbahn über die March
BSicon SPLa+vDST.svg
Autor/Urheber: Original: Tuvalkin, Derivative: Tve4, Lizenz: CC0
Icon for railway description
Bahnhof Glinzendorf 2021 01 Ansicht.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Modernisierte Bahnhaltestelle Glinzendorf
BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss
Bf Erzherzog-Karl-Straße 7.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wien Erzherzog-Karl-Straße
Karte Marchegger Ostbahn.png
Autor/Urheber:
Simon Legner (User:simon04)
OpenStreetMap-Beitragende
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Karte von Marchegger Ostbahn entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Glinzendorf-Bf-02.jpg
Die Haltestelle Glinzendorf der Marchegger Ostbahn in Niederösterreich
Bf Hausfeldstraße 3.JPG
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wien Hausfeldstraße
Schönfeld-Lassee-Bf-01.jpg
Bahnhof Schönfeld-Lassee der Marchegger Ostbahn in Niederösterreich
BSicon vHST.svg
BSicon for railway routemap