Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps

Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps
Telefondrähte in Gièvres (1998)
Telefondrähte in Gièvres (1998)
Streckennummer (SNCF):593 000
Kursbuchstrecke (SNCF):42–43
Streckenlänge:113,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV – 50 Hz =
Stromsystem:1,5 kV ~
Maximale Neigung:6[1] 
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize von Saincaize
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Orléans–Montauban-V.B. v. Montauban
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus obenU-Bahn-Abzweig von links und von rechts (Strecke außer Betrieb)
~272,3SE n. Saint-Satur u. Tramways de l’Indre n. Issoudun
Tunnel
202,1Tunnel de Vierzon (202m)
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
201,1Vierzon-Ville 122 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Orléans–Montauban-V.B. nach Aubrais
Brücke
201,3A 20
201,9Stromtrennung 1,5 kV ~ / 25 kV – 50 Hz =
Bahnübergang
~202,0
~208,8
D 2076 (ehem. N 76; 2×)
ehemaliger Bahnhof
209,9Thénioux 99 m
Grenze
~111,8Département Cher / Loir-et-Cher
ehemaliger Bahnhof
212,1Châtres-sur-Cher 104 m
Bahnhof
215,0Mennetou-sur-Cher 100 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
219,2Langon (Loir-et-Cher) 97 m
Bahnübergang
~223,7D 922 (ehem. N 722)
Bahnhof
223,8Villefranche-sur-Cher 98 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
~224,3Bahnstrecke Villefranche-sur-Cher–Blois nach Blois
Abzweig geradeaus und nach rechts
226,2Gleisanschl. IGN (Le camp des Landes)
Bahnübergang
~227,3D 976 (ehem. N 76)
Abzweig geradeaus und von rechts
230,6Gleisbauunternehmen
U-Bahn-Strecke nach halblinks und von rechtsStrecke
Chemin de fer du Blanc-Argent (Meterspur) von Salbris
U-Bahn-Bahnhof
231,7Gièvres 96 m
U-Bahn-Strecke mit Straßenbrücke
~231,9D 956 (ehem. N 156)
U-Bahn-Strecke nach linksKreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke quer
232,2Chemin de fer du Blanc-Argent (Meterspur) n. Le Blanc
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang
241,0Selles-sur-Cher 86 m
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus untenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
~241,2Econommiques du Loir et Cher (ELC) nach Blois
Brücke über Wasserlauf
242,1Sauldre (50 m)
Brücke
~242,7D 976 (ehem. N 76)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
246,1Châtillon-sur-Cher 95 m
Bahnübergang
~254,4D 675 (ehem. N 675)
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang
254,5Saint-Aignan – Noyers 71 m
U-Bahn-Strecke querU-Bahn-Strecke nach rechtsStrecke
Tramways du Loir et Cher (TLC) nach Blois
Abzweig geradeaus und von links
256,6Getreidelager
Strecke mit Straßenbrücke
~257,8A 85
Bahnübergang
~260,9D 176 (ehem. N 76)
Bahnhof
261,2Thésée 68 m
ehemaliger Bahnhof
264,1Monthou-sur-Cher 67 m
ehemaliger Bahnhof
268,0Bourré 65 m
Bahnübergang
~270,8D 176 (ehem. N 76)
Tunnel
271,0Tunnel de Montrichard n°1 (395 m)
Tunnel
271,5Tunnel de Montrichard n°2 (645 m)
U-Bahn-Strecke querKreuzungU-Bahn-Strecke von rechts (außer Betrieb)
~272,3TLC von Blois
BahnhofU-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende
272,5Montrichard 68 m
Bahnübergang
~273,1D 176 (ehem. N 76)
Bahnhof
275,5Chissay-en-Touraine 63 m
Grenze
~277,6Département Loir-et-Cher / Indre-et-Loire
ehemaliger Bahnhof
279,6Chenonceaux-Chisseaux (Alter Bahnhof)62 m
Haltepunkt / Haltestelle
280,7Chenonceaux 62 m
ehemaliger Bahnhof
282,2Civray-de-Touraine 60 m
Bahnhof
286,7Bléré-La Croix 57 m
Abzweig geradeaus und von links
287,1Getreidelager
ehemaliger Bahnhof
290,4Dierre 57 m
Bahnhof
293,3Saint-Martin-le-Beau 56 m
Haltepunkt / Haltestelle
297,0Azay-sur-Cher 56 m
Bahnhof
300,1Véretz-Montlouis 53 m
302,3Stromtrennung 25 kV – 50 Hz / 1,5 kV CC
Abzweig quer, von links und von rechtsKreuzung geradeaus oben
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStrecke
LGV Atlantique von Paris-Montparnasse
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
303,8La Ville-aux-Dames 51 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Gleisharfe Saint-Pierre-des-Corps
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnhof
308,5
233,0
Saint-Pierre-des-Corps 50 m
Bahnhof querAbzweig quer, nach rechts und von rechtsAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
235,7Tours 48 m
Strecke querStrecke nach rechtsAbzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Tours–Le Mans nach Le Mans
Strecke
Bahnstrecke Joué–Châteauroux n. Châteauroux
Bahnstrecke Paris–Bordeaux nach Bordeaux-St-Jean

Quellen: Beginn der Kilometrierung: Bahnhof Paris-Austerlitz

Die Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps ist eine wichtige, zweigleisige und elektrifizierte, 114 km lange, in Ost-West-Richtung im Tal der Cher verlaufende Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die beiden Eisenbahnknoten Vierzon im Osten mit dem nur 3 km vom Bahnhof in Tours entfernten Saint-Pierre-des-Corps im Westen. Der Bahnhof von Saint-Pierre-des Corps ist seit 1990 Fernverkehrshalt auf der Bahnstrecke Paris–Bordeaux, um den Kopfbahnhof von Tours zu entlasten und die Fahrzeit zu beschleunigen.

Auf der Strecke verkehren heute Intercités und Transport express régional (TER) im Personenverkehr sowie Güterzüge.[2]

Geschichte

Diese Bahnstrecke gehört zu den Bauvorhaben der Bahngesellschaft Chemin de fer Grand-Central de France, die nach vier Jahren Geschäftstätigkeit 1857 bankrottging und in die beiden Gesellschaften Chemin de fer de Paris à Orléans (PO) und Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (LM) aufgeteilt wurde. Diese Schienenverbindung wurde der LM zugeteilt und stellt eine Verbindung zu dem zukünftigen Netz der PO dar. Sie wurde am 11. April 1857 noch für die Vorgängergesellschaft konzessioniert und am 5. Juni 1861 für gemeinnützig erklärt, also auch für den Personenverkehr bestimmt.

Auf nahezu waagerechtem Planum waren kaum Ingenieurbauwerke erforderlich und der Bau konnte schnell fertiggestellt werden. In nur drei Jahren war sie eingleisig errichtet und wurde schließlich am 18. Oktober 1869 in Betrieb genommen. Die beiden größten Kunstbauwerke sind die 395 und 645 Meter langen Tunnel von Montrichard (BK 271), die eine sofortige zweigleisige Eröffnung verhinderten.

Bahnhof Gièvres (1993)

Die Eröffnung des zweiten Gleises erfolge von Ost nach West in fünf Abschnitten zwischen Februar 1906 und Juli 1908, die Elektrifikation 100 Jahre später am 11. Juli 2008.

An zahlreichen Punkten besteht oder bestand Anschluss an andere Verkehrsunternehmen oder an Anschlussstrecken. Die Strecke führt durch ein dichtes Netzwerk von Sekundärbahnen auf Meterspurgleisen, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ihre Hochzeit hatten. Bis auf den Kreuzungspunkt in Gièvres sind alle anderen Meterspur-Strecken verschwunden. Auch können verschiedene Gleisanlieger bedient werden.

Im Regionalverkehr werden Z 27500 und X 72500 sowie Alstom Coradia Polyvalent eingesetzt. Verkehrsdienstleister ist die TER Centre-Val de Loire. Die Fahrzeit der etwa 10 werktäglichen Zugpaare beträgt etwa 80 bis 90 Minuten.

Commons: Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SNCF. Région du sud-ouest. Carnet de profils et schémas (PDF; 12 MB). Blatt 42 und 43, 1958.
  2. Ligne Vierzon – Saint-Pierre-des-Corps auf fandom.com, 27. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon umvSBRÜCKE.svg
Bridge under street (general)
BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
Gièvres 1998 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Station Gièvres
BSicon udSTR2h+r.svg
Track from right to half-width position at 2nd corner, set "u", narrow icon
BSicon ucBS2c3.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Ecke (für BS2-Symbole)
BSicon umvBHF.svg
Icons for railway descriptions
BSicon SEC2.svg
Sectionnement
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon uexABZ+lr.svg
Disused light rail divergent junction from the left and right.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
Centre-Val de Loire in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage von Region XY (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Gièvres91a.jpg
Autor/Urheber:

Roehrensee

Roehrensee in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Gièvres
BSicon uexcdSTRr.svg
ehemalige Sekundär-Strecke Kurvew nach rechts 3/4 Breite
BSicon dLSTR.svg
Template for parallel railways
BSicon umvexKBHFa-BHF.svg
Icons for railway descriptions
BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon ucSTRq.svg
Quarter-width metro/light rail, across