Bahnstrecke Turin–Genua

Turin–Genua
Strecke der Bahnstrecke Turin–Genua
Streckennummer (RFI):3 (Turin–Alessandria)
73 (Alessandria–Arquata)
72 (Arquata–Genua)
Kursbuchstrecke (IT):30
Streckenlänge:169 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3000 V (bis 1961 Drehstrom 3,6 kV 16 2/3 Hz) =
Kopfbahnhof StreckenanfangKopfbahnhof StreckenanfangKopfbahnhof Streckenanfang
0,000Torino Porta Nuova Endstation FM 3239 m
Strecke nach rechtsStreckeStrecke
FM 3 nach Modane/von Mailand
Kreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und von rechts
von Modane/von Mailand
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Torino Smistamento Nord
Strecke von rechtsStreckeStrecke
FM 1 FM 2 FM 4 FM 6 FM 7 von Torino Stura
BahnhofBahnhofKopfbahnhof Streckenende
4,318Torino Lingotto 234 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Straßenbahn Turin–Saluzzo (bis 1950)
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
6,866Bivio Sangone FM 2 nach Pinerolo
Strecke mit Straßenbrücke StreckenanfangStrecke mit Straßenbrücke Streckenende
A 6
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Po
BahnhofBahnhof
8,010Moncalieri 225 m
BahnhofBahnhof
13,030Trofarello 233 m
Strecke nach rechtsAbzweig geradeaus und nach links
FM 4 FM 7 nach Savona/FM 1 nach Chieri
Bahnhof
16,441Cambiano-Santena 243 m
Haltepunkt / Haltestelle
21,815Pessione bis 2009 Bahnhof[1]249 m
Bahnhof
30,160Villanova d’Asti 256 m
Haltepunkt / Haltestelle
32,975San Paolo Solbrito 231 m
Strecke mit Straßenbrücke
A 21
Bahnhof
40,771Villafranca-Cantarana 156 m
Haltepunkt / Haltestelle
44,888Baldichieri-Tigliole (ehem. Bahnhof)146 m
Bahnhof
48,613San Damiano d’Asti 138 m
Kreuzung mit U-Bahn geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Straßenbahn Asti–Canale (bis 1935)
Abzweig geradeaus, von links und von rechts
von Castagnole/von Chivasso
Bahnhof
55,794Asti Endstation FM 6117 m
Abzweig geradeaus, nach links und nach rechts
nach Acqui/nach Mortara
Bahnhof
65,177Castello d’Annone 113 m
Haltepunkt / Haltestelle
68,317Rocchetta Tanaro-Cerro (ehem. Bahnhof)110 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Cerro bis 1927[2]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Masio-Quattordio ehem. Bahnhof, 2003 stillgel.[3]107 m
Bahnhof
75,547Felizzano 101 m
Bahnhof
81,843Solero 99 m
Strecke mit Straßenbrücke
A 26
Abzweig geradeaus und von links
von Arona
Brücke über Wasserlauf
Tanaro
Bahnhof
90,075Alessandria 96 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach San Giuseppe di Cairo und
nach Cavallermaggiore/nach Ovada
Brücke über Wasserlauf
Bormida
Abzweig geradeaus und nach links
nach Piacenza
Haltepunkt / Haltestelle
99,608Frugarolo-Boscomarengo bis 2010 Bahnhof[4],
ehem. Übergang zur FVO
115 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Donna bis 2008[5]137 m
Strecke mit Straßenbrücke
A 26/A 7
Abzweig geradeaus und nach links
nach Tortona
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
110,082Novi San Bovo
Abzweig geradeaus und von links
von Tortona
Bahnhof
111,683Novi Ligure 197 m
Haltepunkt / Haltestelle
118,813Serravalle Scrivia (ehem. Bahnhof)222 m
Abzweig geradeaus und von links
von Mailand
Bahnhof
123,132Arquata Scrivia 240 m
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
124,645Bivio/P.C. Scavalcamento links:,
Via Diretta; rechts: Via Isola del Cantone
Haltepunkt / Haltestelle
125,752Rigoroso 258 m
Grenze
Grenze PiemontLigurien
Haltepunkt / Haltestelle
128,437Pietrabissara 274 m
Haltepunkt / Haltestelle
133,205Isola del Cantone ehem. Bahnhof298 m
BahnhofBahnhof
137,017Ronco Scrivia 325 m
Strecke
links: Via Mignanego; rechts: Via Busalla
Haltepunkt / Haltestelle
140,688Borgo Fornari per Voltaggio 353 m
Bahnhof
142,270Busalla 360 m
Tunnel
Dei Giovi (3.265 m)
Haltepunkt / Haltestelle
148,288Piano Orizzontale dei Giovi ehem. Bahnhof188 m
Haltepunkt / Haltestelle
152,690Genova Pontedecimo 90 m
Haltepunkt / Haltestelle
154,136Genova San Biagio seit 2005[6]
Bahnhof
156,752Genova Bolzaneto 47 m
Abzweig geradeaus und nach links
158,979Bivio Rivarolo nach Genova P.P. (über Granarolo)
/nach Genova Campasso
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
nach Genova P.P. (über Granarolo)
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
nach Genova Campasso
Bahnhof
159,531Genova Rivarolo 25 m
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
von Asti
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
160,136Quadrivio Torbella
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
links: Via Bastioni; rechts: Via Sussidiaria
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
161,470Genova Sampierdarena Smistamento
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Kreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStrecke
nach und von Ventimiglia
Strecke nach rechtsStreckeStrecke
zum Hafen Genua
BahnhofBahnhof
(0,000) 162,219Genova Sampierdarena 9 m
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
(0,980)Genova Via di Francia seit 2005[6]
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
(2,182)Genova Marittima U.M. Santa Limbania
TunnelanfangStrecke
Strecke (im Tunnel)Abzweig geradeaus und von links
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)Bahnhof
(2,781) 165,288Genova Piazza Principe
Strecke (im Tunnel)Strecke
nach Pisa
Succursale dei Giovi
Bahnhof
10,484Arquata Scrivia 240 m
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
8,971Bivio/P.C. Scavalcamento links: Via Diretta;
rechts: Via Isola del Cantone
Tunnel
Borlasca (4.049 m)
BahnhofBahnhof
0,000
22,044
Ronco Scrivia 325 m
Strecke
links: Via Mignanego; rechts: Via Busalla
Tunnel
Ronco Scrivia (8.291 m)
Bahnhof
13,248Mignanego 221 m
Bahnhof
6,279Genova San Quirico
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
1,513Bivio/P.C. Fegino nach Genova P.P. (über Granarolo)
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
1,132Bivio Succursale nach Genova Campasso
Abzweig geradeaus und von rechts
0,305Bivio Polcevera von Asti
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts
0,000Quadrivio Torbella
Bahnhof
Genova Piazza Principe

Die Bahnstrecke Turin–Genua ist eine italienische Hauptbahnstrecke, die von der Rete Ferroviaria Italiana betrieben wird. Sie verbindet die Städte Turin und Genua und ist circa 169 Kilometer lang.

Geschichte

Die Bahnstrecke entstand auf Anordnung der Regierung des Königreichs Sardinien, welche auch die Kosten für den Bau übernahm. Die Bauarbeiten begannen am 13. Februar 1845 und wurden am 18. Dezember 1853 abgeschlossen. Die Strecke hatte damals eine Länge von 166 Kilometern. Für die Durchquerung des Apenningebirges wurde der Giovi-Tunnel mit einer Länge von 3259 Metern angelegt. Dieser stellte für einige Zeit den längsten Tunnel der Welt dar.

Das Königreich Sardinien war relativ spät in den Eisenbahnbau in Europa eingestiegen und beschloss nach längeren Debatten, den Bau der wichtigen Bahnstrecke aus staatlichen Geldern zu finanzieren. Die Fertigstellung der Bahnverbindung stellte auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene ein bedeutendes Ereignis dar und wurde mit regem Interesse von der Presse verfolgt.

Die gesamte Bahnstrecke war bereits bei ihrem Bau zweigleisig angelegt. Dafür mussten zahlreiche Brücken konstruiert, erhebliche Erdmassen abgetragen und mehrere Tunnel angelegt werden. Dies alles verursachte enorme Kosten. Es wurde zunächst nicht die Bahnstrecke auf ihrer Gesamtlänge eröffnet, sondern die jeweils fertiggestellten Streckenabschnitte. Bei den diversen Eröffnungen waren die Bahnhöfe teilweise noch nicht fertiggestellt und lediglich ein Gleis befahrbar.

Die Strecke wurde von 1910 bis 1922 mit Dreiphasenwechselstrom elektrifiziert und von 1961 bis 1964 auf 3-kV-Gleichstrom umgestellt.[7]

1963 wurde der Granarolo Tunnel eröffnet. Damit war eine direkte Verbindung mit dem Bahnhof Genova Piazza Principe hergestellt. Über den Teilabschnitt der Succursale dei Giovi konnte somit der Verkehrsknotenpunkt im genuesischen Stadtteil Sampierdarena entlastet und die Gesamtfahrzeit auf der Strecke Turin–Genua verringert werden.

Im Jahr 1994 wurde die Bahnstrecke bei Alessandria durch eine Überschwemmung verwüstet. Der Fluss Tanaro war damals über die Ufer getreten.

Streckenverlauf

Der Bahnhof Torino Porta Nuova wird in der Senke des Po südwärts verlassen, um den Fluss bei Moncalieri zu queren und danach, unter südlicher Umfahrung der Colline del Po (Collina Torinese), nun wieder ostwärts, das weite Becken der Banna geradlinig bis zum Eintritt in das Hügelland der Langhe bei San Paolo Solbrito zu erschließen. Nach Übertritt in das Einzugsgebiet des Tanaro wird Asti und in weiterer Folge Alessandria in der Oberen Poebene erreicht. Nun wendet sich die Trassierung, noch im flachen Terrain, geradlinig südostwärts bis Serravalle Scrivia, wo in das Tal des Scrivia und damit in den Ligurischen Apennin eingetreten wird. Wenige Kilometer weiter südlich, in Arquata Scrivia, fädelt die Bahnstrecke Mailand–Genua ein und hier beginnt auch die parallele Ergänzungslinie (Ferrovia succursale dei Giovi), die ab 1889 zur Kapazitätssteigerung errichtet wurde. Bis Busalla kreuzt dabei bei der Altstrecke, die im Tal verläuft, mehrmals den Fluss und Bergsporne in Tunnels. Die Ergänzungslinie, die sich in Ronco Scrivia mit der Altstrecke wieder verknüpft, verläuft hingegen meist im westlichen Talhang (Galleria Borlasca mit rund 4 Kilometer vor Ronco Scrivia), um den Kamm im rund 8,3 Kilometer langen Tunnel Galleria Ronco Scrivia bis Mignanego westlich der Altstrecke zu bewältigen. Der Kulminationspunkt der Altstrecke hingegen wird wenige Kilometer südlich im Tal in Busalla auf 360 m Seehöhe erreicht, von wo aus die rund 3 Kilometer lange Galleria dei Giovi mit knapp 30 Promille Gefälle nach Chiesa Giovi führt.

Ab Mignanego hält sich die Altstrecke, seit dem südlichen Tunnelmund im Maximalgefälle von knapp 35 Promille noch bis zur Stazione di Piano Orizzontale dei Giovi, an den östlichen Talhangfuß im Tal des Polcevera bzw. eines Oberlaufs. Die Ergänzungslinie wurde wegen der flacheren Trassierung an und in den westlichen Talhang mit zahlreichen teuren Kunstbauten, darunter das Viadukt von Campomorone, gebaut. Bei Rivarolo, bereits im nördlichen Genua, erfolgt die Einfädelung in die Altstrecke sowie die direkte Verknüpfung mit dem Bahnhof Genova Piazza Principe über den Granarolo-Tunnel. Die Altstrecke fährt das Tal bis zur Mündung an das Ligurische Meer im Hafen von Genua aus, um nach Abgabe der Bahnstrecke Genua–Ventimiglia ostwärts im Stadtgebiet zum Endpunkt Bahnhof Piazza Principe zu verlaufen.

Die Bahnstrecke heute

InterCity auf der Fahrt bei Isola del Cantone

Heute wird der Personenverkehr von der italienischen Gesellschaft Trenitalia gefahren. Auf der Bahnstrecke verkehren neben Regional- und Expresszügen auch Züge der Kategorien InterCity, InterCity Notte und Eurostar.

Durch den Einsturz des Polcevera-Viadukts am 14. August 2018 waren zwei der drei zweigleisigen Strecken westlich des Bahnhofs Genova Piazza Principe, auf die Trümmer fielen, blockiert. Nur die Strecke durch den Granarolo-Tunnel stand noch zur Verfügung.[8] Erst am 4. Oktober 2018 waren die Strecken wieder befahrbar.[9]

Commons: Turin–Genoa railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Impianti FS. In: I Treni Nr. 314 (April 2009), S. 6.
  2. Ordine di Servizio FS n. 120, 1927
  3. Impianti FS. In: I Treni Nr. 257 (März 2004), S. 6.
  4. Impianti FS. In: I Treni Nr. 332 (Dezember 2010), S. 6.
  5. Impianti FS. In: I Treni Nr. 306 (Juli–August 2008), S. 6.
  6. a b Impianti FS. In: I Treni Nr. 277 (Januar 2006), S. 8.
  7. Giovanni Cornolò: Locomotive elettriche FS, Ermanno Albertelli Editore, 1983, S. 71–72.
  8. hpe: Brückeneinsturz mit Folgen. In: Eisenbahn-Revue International 10/2018, S. 533.
  9. In: Eisenbahn-Revue International 11/2018, S. 592.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon tHST.svg
Tunnel Haltstelle gerade
BSicon SBRÜCKEa.svg
Gerade Eisenbahnstrecke mit Strassenbrücke quer, Anfang
BSicon KBHFe-R.svg
Spoorsjabloon
BSicon SBRÜCKEe.svg
Gerade Eisenbahnstrecke mit Strassenbrücke quer, Ende
BSicon BHF-M.svg
Fixed faulty name
BSicon KBHFa-M.svg
Stations and stops
BSicon emKRZu.svg
ex Mischbetrieb Kreuzung unten
Mappa ferr Torino-Genova.png
Autor/Urheber: Arbalete, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mappa della ferrovia Torino-Genova
Isola del Cantone treno IC.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treno Intercity trainato da una E.656 sulla vecchia linea dei Giovi presso Isola del Cantone
BSicon KBHFa-L.svg
Stations and stops
BSicon BHF-R.svg
Station left
BSicon LABZg+r.svg
Icons for railway descriptions