Bahnstrecke Tulle–Meymac

Tulle–Meymac
Bahnhof Corrèze (BK 140,8)
Bahnhof Corrèze (BK 140,8)
Streckennummer (SNCF):716 000
Kursbuchstrecke (SNCF):105
Streckenlänge:54 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:25[1] 
Minimaler Radius:250 m
Streckengeschwindigkeit:75 km/h
Chemin de fer du PO-Corrèze (P.O.C.) v. Uzerche SNCF
U-Bahn-Strecke
173,7Streckenende
BahnhofU-Bahn-Bahnhof
173,4
597,0
Tulle 213 m
Brücke über WasserlaufU-Bahn-Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
597,6Corrèze (23 m)
Abzweig geradeaus und nach rechtsU-Bahn-Strecke
Bahnstrecke Coutras–Tulle nach Brive-la-Gaillarde
U-Bahn-Strecke querKreuzung geradeaus obenU-Bahn-Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Chemin de fer du PO-Corrèze (P.O.C.) n. Argentat u. Ussel
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke
597,9Corrèze (38 m)
D 940 (ehem. N 140)
Tunnel
600,7Tunnel de Maison-Neuve (105 m)
Tunnel
604,1Tunnel de Mons (139 m)
Tunnel
605,5Tunnel de Maichon n°1 (59 m)
Brücke
N 89
Tunnel
605,7Tunnel de Maichon n°2 (155 m)
Strecke mit Straßenbrücke
607,2A 89 (21 m)
Strecke mit Straßenbrücke
609,3A 89 (49 m)
ehemaliger Bahnhof
609,7Gimel 494 m
Bahnhof
613,9Corrèze 534 m
ehemaliger Bahnhof
618,3Eyrein 552 m
Bahnhof
623,1Montaignac-St-Hippolyte 620 m
ehemaliger Bahnhof
626,9Rosiers-d’Egletons 595 m
Bahnhof
632,3Égletons 591 m
Brücke
N 89 (ehem. BUE)
ehemaliger Bahnhof
638,6Soudeilles 553 m
Strecke mit Straßenbrücke
640,8A 89 (26 m)
ehemaliger Bahnhof
645,1Maussac 615 m
Brücke über Wasserlauf
646,3Luzège (12 m)
Brücke
~651,0D 979 (ehem. N 679)
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Le Palais–Eygurande-Merlines von Limoges
Bahnhof
651,4
487,3
Meymac 703 m
Bahnstrecke Le Palais–Eygurande-Merlines
nach Eygurande-Merlines

Die Bahnstrecke Tulle–Meymac ist eine eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Die ca. 54 km lange Strecke verläuft grob in Südwest-Nordost-Richtung. Sie stellt von Bordeaux über Périgueux und Brive-la-Gaillarde kommend eine Verlängerung der Bahnstrecke Coutras–Tulle dar und verbindet zur Bahnstrecke Le Palais–Eygurande-Merlines in Richtung Clermont-Ferrand.

Geschichte

Die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke ging am 3. August 1872 an eine Bietergemeinschaft verschiedener Privatpersonen. Die Laufzeit betrug 99 Jahre.[2] Bereits am 16. April 1877 fiel die Strecke zurück an den Staat, noch bevor sie am 19. September 1880 in Betrieb genommen werden konnte. Am 5. Juni 1881 wurde sie offiziell eröffnet.[3]

Wenig später, am 28. Juni 1883 ging sie in den Bestand der Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) über, die bereits zahlreiche benachbarte Strecken betrieb.[4]

Streckenbeschreibung

Kaum wenige Hundert Meter lange Abschnitte verlaufen waagerecht. Meist sind Steigungen oder Gefälle zu bewältigen, oft von bis zu 25 ‰. Auch die Kurven sind in der hügeligen Landschaft häufig und bis zu 250 m eng. Daher ist die Höchstgeschwindigkeit auf maximal 75 km/h beschränkt.

Einzelnachweise

  1. Carnet de Profils et Schémas, 1958, Blatt 105
  2. Loi qui approuve l’adjudication du Chemin defer de Clermoni-Ferrand à Tulle, avec embranchements sur Vendes. Bulletin des lois de la République française, Paris 1. Januar 1872, S. 213
  3. Clermont-Ferrand à Tulle (Chemin de fer de…) Numisrail auf Wayback Machine, 3. März 2016
  4. Loi qui approuve la convention passée, le 28 juin 1883, entre le ministre des travaux publics et la compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans. In: Bulletin des lois de la République française, 20. November 1883, S. 352.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon hSKRZ-Ee.svg
icon for railway description
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon uexWBRÜCKE1.svg
Attraversamento di linea tranviaria dismessa su fiume di medie dimensioni
BSicon dWBRÜCKE1.svg
Short bridge over water, half-width icon
Gare de Lacelle Corrèze 1.JPG
Autor/Urheber: LucasD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gare de Lacelle (Corrèze, France), BV.
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon dWASSERq.svg
Wasserlauf quer
BSicon cd.svg
3/4 width spacer