Bahnstrecke Tours–Le Mans

Tours–Le Mans
Bahnhof Ecommoy mit ehem. Gütergleisen, 2009
Streckennummer (SNCF):561 000
Kursbuchstrecke:243
Streckenlänge:96 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:5[1] 
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Zweigleisigkeit:ja
BSicon .svgBSicon STR.svg
Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps von Vierzon
BSicon .svgBSicon ABZg+r.svg
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
BSicon KBHFaq.svgBSicon ABZgr+r.svg
235,7Tours 48 m
BSicon d.svgBSicon dSTR+l.svgBSicon ABZgr.svg
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon hKRZWae.svg
Cher
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon ABZgl.svg
Bahnstrecke Paris–Bordeaux nach Bordeaux
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon STR.svg
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon STRl.svg
Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux n. Châteauroux und
Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours n. Sables-d’Olonne
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon .svg
~237,8Avenue de Grammont (ehem. N 10)
Bahnstrecke Tours–Saint-Nazaire nach Saint-Nazaire
241,9Loire (Viaduc de Saint-Côme; 437 m)
242,5Choisille (11 m)
242,7Fondettes-Saint-Cyr 55 m
244,7Choisille (9 m)
246,8La Membrolle-sur-Choisille 65 m
~246,9D 938 (ehem. N 158)
246,9Bahnstrecke Brétigny–La Membrolle-sur-Choisille n. Brétigny
248,1Choisille (7 m)
248,6Mettray 73 m
255,8Saint-Antoine-du-Rocher 108 m
~262,6D 766 (ehem. BÜ N 766)
            
CFD von Châteaurenault
BSicon uexdBHF.svgBSicon dHST.svgBSicon d.svg
263,4Neuillé-Pont-Pierre 104 m
BSicon uexdSTRl.svgBSicon emdKRZ.svgBSicon uexdSTRq.svg
CFD nach Rillé-Hommes
272,0Saint-Paterne 67 m
278,8Dissay-sous-Courcillon 57 m
281,2Département Sarthe/ Indre-et-Loire und
ehem. Grenze Zuständigkeit Région Sud-Ouest/ Ouest
282,5Loir (65 m)
283,1Bahnstrecke Chartres–Bordeaux nach Chartres
283,9Château-du-Loir 51 m
Bahnstrecke Chartres–Bordeaux nach Bordeaux
~291,3D 305 (ehem. N 817)
291,7Vaas 49 m
295,2Bahnstrecke Aubigné-Racan–Sablé von Sablé
295,9Aubigné-Racan 54 m
            
304,9Mayet Tramways de la Sarthe (TS) nach Le Mans74 m
309,2Aune
312,3Écommoy 78 m
319,3Laigné-Saint-Gervais 57 m
325,8Arnage 46 m
BSicon d.svgBSicon dSTR.svgBSicon dKDSTa.svg
Triage du Mans
            
329,0Abzw. Fontaines
BSicon .svgBSicon vSTR-DST.svgBSicon dLSTR.svg
Triage du Mans
BSicon .svgBSicon vSHI2g+l-.svgBSicon dLSTR.svg
331,4Abzw. Parc
            
332,2Huisne (60m)
            
Bahnstrecke Paris–Brest von/ nach Paris-Montparnasse
            
333,7
211,0
Le Mans 52 m
            
211,6Sarthe (60 m)
            
Bahnstrecke Paris–Brest nach Brest
            
214,2Bahnstrecke Le Mans–Angers-Maître-École n. Angers-St-Laud
Bahnstrecke Le Mans–Mézidon nach Mézidon
Knotenbahnhof Chateau-du-Loir, 1900er-Jahre. Blickrichtung Tours gen Osten.

Die Bahnstrecke Tours–Le Mans ist eine doppelgleisige, normalspurige Eisenbahnstrecke im Nordwesten Frankreichs. Sie verbindet die Hauptstadt des Départements Indre-et-Loire Tours mit der etwa gleich großen Stadt Le Mans, Hauptstadt des Départements Sarthe. Die Strecke ging 1858 in Betrieb und ist mit Ausnahme des Abschnitts vom Abzweig zum Rangierbahnhof Le Mans-Triage bis zum Streckenende in Le Mans nach wie vor nicht elektrifiziert.

Geschichte

Zweigleisiger Ausbau
DatumAbschnitt
1867Tours–Mettray
3. April 1916Arnage–Le Mans
1918Château-du-Loir–Aubigné
1919Dissay-sous-Courcillon–Château-du-Loir
1923Mettray–Saint-Antoine-du-Rocher
November 1939Saint-Antoine-du-Rocher–Dissay-sous-Courcillon
November 1939Aubigné–Arnage

Die Strecke wurde am 17. August 1853 für die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) konzessioniert[2] und am 19. Juli 1858 in ganzer Länge eingleisig eröffnet.[3] Das Terrain war unkompliziert mit einer Trasse zu versehen, weil flach und nur mit wenigen Kunstbauwerken auszustatten. 1867 konnte auf den ersten 13 km das zweite Gleis in Betrieb genommen werden. Während des Ersten Weltkriegs folgten weitere Abschnitte, zum Teil mit Hilfe von Material von Amerikanischen Truppen „rückgebauter“ anderer Strecken. Erst im November 1939 war die Strecke vollständig doppelgleisig befahrbar. Die Kilometrierung wird vom Bahnhof Paris-Austerlitz fortgesetzt.[4]

Einzelnachweise

  1. Pl. n° 243 Le Mans–Tours. In: Région de l’ouest, Seite 46.
  2. Décret Impérial vom 17. August 1853 in: Bulletin des lois de la République française. Paris 1853, Seite 412–413.
  3. Gustav Stürmer: Tabelle Geschichtestafel der Französischen Eisenbahnen. In: Geschichte der Eisenbahnen, Band 1, E. S. Mittler & Sohn 1872, Seite 141
  4. Ligne Tours - Le Mans, auf Infrastructure ferroviaire française.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon dABZg+lr.svg
Junction of tracks through and from left and right, half-width icon
Gare d'Ecommoy.JPG
Autor/Urheber: Claude villetaneuse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La gare d'Écommoy (Sarthe - France) (Ligne Tours - Le Mans)
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon dHST.svg
Railway icon, thin series
BSicon dSTR+r.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „STR“ecke „v“on „r“echts)
Huguet 58 - CHATEAU-DU-LOIR - La Gare à Vol d'Oiseau.JPG
Carte postale ancienne éditée par Huguet à Château-du-Loir, n°58 :
CHÂTEAU-DU-LOIR - La Gare à vol d'oiseau
BSicon uexdBHF.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon dSTR+l.svg
Bahnstreckensymbol („d“ünn, „STR“ecke „v“on „l“inks)
BSicon dLSTRr.svg
Half-width curved interruption
BSicon dKDSTa.svg
Depot at line start, half-width
BSicon uexdKBHFaq.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY 2.0
rail icon
BSicon SHI1+r.svg
BS2-Strecke von(+) rechts
BSicon dLSTR.svg
Template for parallel railways
BSicon cdBHF.svg
Image for BSicon diagrams
BSicon cd.svg
3/4 width spacer