Bahnstrecke Tallinn–Viljandi
| Tallinn–Viljandi | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Streckenlänge: | Schmalspur:[1] 145,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Spurweite: | bis 1971/73: 750 mm 1520 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Bahnstrecke Tallinn–Viljandi ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und ist nicht elektrifiziert. Betreiber und Eigentümer der Strecke ist das Unternehmen Edelaraudtee.
Geschichte
Die Strecke wurde 1901 als Schmalspurstrecke mit einer Spurweite von 750 mm eröffnet. In der Schmalspurzeit startete die Strecke im Hafen Tallinn, verlief über die Vesivärava-Straße und am Busbahnhof Tallinn vorbei und erreichte am Bahnhof Tallinn-Väike die heutige Strecke.
Zwischen 1971 und 1973 erfolgte der Umbau der Strecke auf die Breitspur von 1520 mm. In dem Zusammenhang wurde die Verlängerung nach Mõisaküla stillgelegt und der nördliche Endpunkt auf den Baltischen Bahnhof gelegt.[2] Die feierliche Eröffnung fand am 5. Juli 1974 statt.
Auf dem 28 km langen Abschnitt zwischen Lelle und Türi wurde 2020 der gesamte alte Oberbau ersetzt.[3]
Eisenbahnunfall zwischen Võhma und Olustvere
Am 21. Oktober 1936 ereignete sich um 11:34 Uhr zwischen Võhma und Olustvere an der Navesti-Kurve ein schweres Zugunglück. Die Dampflokomotive Sk-155 entgleiste aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und stürzte mit dem Personenzug einen vier Meter hohen Damm hinunter. Der Güterwagen hinter der Lokomotive fiel auf diese und wurde zerstört. Der folgende Personenwagen 2. Klasse stürzte auf die Seite und die beiden weiteren Personenwagen der 3. Klasse blieben seitlich am Damm stecken.
Beim Unfall wurde der Lokomotivführer Herbert Jaanson getötet, sein Heizer Voldemar Rosenberg kam mit dem Leben davon. Die Fahrgäste des Zuges erlitten teilweise ganz leichte Verletzungen.
An der Unfallstelle steht heute ein Gedenkstein.[4][5]
- Der Bahnhof Türi um 1926
- Zugunglück zwischen Võhma und Olustvere
Betrieb heute
Seit 1. Januar 2014 wird der Schienenpersonennahverkehr von Elron betrieben. Es fahren täglich fünf Zugpaare. Ein Zugpaar fährt als Express. Die Fahrzeit auf der Strecke von Tallinn nach Viljandi beträgt etwa zwei Stunden. Zwischen Tallinn und Türi bzw. zwischen Tallinn und Rapla verkehren weitere Züge.
Durch Ausbauten sind zwischen Lelle und Viljandi Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h möglich, auf der restlichen Strecke bis zu 100 km/h.
- Stadler FLIRT im Bahnhof Viljandi
- Ein DR1A im Bahnhof Liiva
Die Bahnhöfe Liiva, Kohila, Rapla, Türi, Võhma und Viljandi sind für den Schienengüterverkehr geöffnet. Jedoch verkehren seit 2008 keine Güterzüge mehr. Bemühungen, den Schienengüterverkehr auf der Strecke zu reaktivieren, gingen über einen einzelnen Testzug zum Transport für Hackschnitzel für Enefit Power nicht hinaus.[6]
Weblinks
- Fahrplan. (PDF) elron.ee, 3. März 2025, abgerufen am 21. Februar 2025 (estnisch).
- Führerstandsmitfahrt Tallinn-Viljandi auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ a b Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
- ↑ est-train.ertas.eu zur Strecke
- ↑ Dario Cavegn: Edelaraudtee to reconstruct 28 km of railway along Lelle-Türi section. In: err.ee. 18. Februar 2019, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
- ↑ Olustvere jaam. histrodamus.ee, Juni 1914, abgerufen am 2. Oktober 2018 (estnisch).
- ↑ Kodumaa sõnumed. In: Välis-Eesti. Nr. 11. Tallinn 13. November 1936, S. 323, 327 (estnisch).
- ↑ Edelaraudtee pole suutnud kaubavedu taastada. err.ee, 27. Februar 2025, abgerufen am 21. März 2025 (estnisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Tallinn-Rapla passenger train (Edelaraudtee company) in Liiva railway station. Estonia.
Estonian railway network, Tallinn–Viljandi line (Estonian)
Autor/Urheber: Vesahjr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FLIRT Viljandin rautatieasemalla
Türi raudteejaam
Railway accident in Estonia, between stations Võhma and Olustvere
