Bahnstrecke Stryj–Ternopil

Stryj–Ternopil
Streckenlänge:156 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:3000 V =
Strecke
von Tschop
Bahnhof
0Stryj (Стрий)
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig quer und von links
nach Starjawa
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus oben
nach Lwiw
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
von Starjawa
Brücke über Wasserlauf
Stryj
Haltepunkt / Haltestelle
6Wertschany (Верчани)
Bahnhof
11Chodowytschi (Ходовичі)
Brücke über Wasserlauf
Schyschawa
Haltepunkt / Haltestelle
17Pokriwzi (Покрівці)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Werksgleis
Bahnhof
22Hnisdytschiw (Гніздичів)
Bahnhof
29Schydatschiw (Жидачів)
Brücke über Wasserlauf
Dnister
Haltepunkt / Haltestelle
35Borodtschyzi (Бородчиці)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Tscherniwzi
Bahnhof
41Chodoriw (Ходорів)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Lwiw
Bahnhof
52Pomonjata (Помонята)
Brücke über Wasserlauf
Swir
Haltepunkt / Haltestelle
65Pryoserne (Приозерне)
Brücke über Wasserlauf
Hnyla Lypa
Bahnhof
68Rohatyn (Рогатин)
Haltepunkt / Haltestelle
74Pukiw (Пуків)
Brücke über Wasserlauf
Studenyj Potik
Brücke über Wasserlauf
Narajiwka
Strecke von rechtsStrecke
von Tscherniwzi
BahnhofStrecke
29,8Halytsch (Галич)
Abzweig ehemals geradeaus und nach linksStrecke
nach Lwiw
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Hnyla Lypa
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
23,5Bołszowce (Більшівці)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
18,6Herbutów (Нараївка)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
14,1Podszumlańce (Підшумлянці)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
11,1Świstelniki (Світанок)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
6,3Lipica Dolna (Нижня Липиця)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
3Lipica Górna (Верхня Липиця)
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
ehem. Bahnstrecke von Halicz
Bahnhof
0
84
Pidwyssoke (Підвисоке)
Haltepunkt / Haltestelle
91Nahrabije (Награбіє)
Haltepunkt / Haltestelle
95Metschyschtschiw (Мечищів)
Brücke über Wasserlauf
Solota Lypa
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Pidhajzi (vorm. LB Lemberg–Podhajce)
Bahnhof
102Potutory (Потутори)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Lwiw (vorm. LB Lemberg–Podhajce)
Haltepunkt / Haltestelle
105Schowniwka (Жовнівка)
Haltepunkt / Haltestelle
113Krywe (Криве)
Haltepunkt / Haltestelle
116Jossypiwka (Йосипівка)
Bahnhof
121Kosowa (Козова)
Haltepunkt / Haltestelle
126Sloboda-Teofipilska (Слобода-Теофіпільська)
Haltepunkt / Haltestelle
130Wesniwka (Веснівка)
Haltepunkt / Haltestelle
134Stawky (Ставки)
Brücke über Wasserlauf
Strypa
Bahnhof
137Denyssiw-Kuptschynzi (Денисів-Купчинці)
Haltepunkt / Haltestelle
145Chodatschkiw-Welykyj (Ходачків-Великий)
Haltepunkt / Haltestelle
148Serednyky (Серединки)
Brücke über Wasserlauf
Ruda
Haltepunkt / Haltestelle
152Buzniw (Буцнів)
Brücke über Wasserlauf
Seret
Abzweig geradeaus und von rechts
von Kopytschynzi
Bahnhof
156Beresowyzja-Ostriw (Березовиця-Острів)
Abzweig geradeaus und von rechts
von Chmelnyzkyj
Bahnhof
165Ternopil (Тернопіль)
Strecke
nach Krasne und Schepetiwka

Die Bahnstrecke Stryj–Ternopil ist eine Nebenbahn in der Ukraine. Sie verläuft von Stryj, einem regionalen Zentrum, über Chodoriw, einen Bahnknotenpunkt südlich von Lemberg, zur Oblasthauptstadt Ternopil.

Der Betrieb wird durch die Ukrainischen Bahnen, im Speziellen die Lwiwska Salisnyzja geführt. Die gesamte Strecke ist eingleisig ausgeführt, der Streckenabschnitt von Stryj bis Chodoriw ist elektrifiziert.

Geschichte

Bahnhof in Stryj
Bahnhof in Chodoriw um 1890
Bahnhof in Ternopil

Die heutige Bahnstrecke besteht aus mehreren ehemaligen österreichischen Staatsbahnlinien, die in den 1890er Jahren durch die k.k. Staatsbahnen (kkStB) errichtet wurden:

  • Staatsbahnlinie Stryj–Chodorów,[1] eröffnet am 22. Dezember 1899, Länge 41 Kilometer
  • Staatsbahnlinie Chodorów–Podwysokie,[2] eröffnet am 29. November 1897, Länge 42,7 Kilometer
  • Staatsbahnlinie Halicz–Ostrów-Berezowica (südlich von Ternopil),[3] eröffnet am 25. Januar 1897 (Podwysokie–Ostrów-Berezowica) bzw. 1. Juni 1897 (Halicz–Podwysokie), Länge 72 Kilometer + 29 Kilometer

Nach dem Ende des Polnisch-Ukrainischen Krieges kam die Bahnstrecke unter polnische Herrschaft und wurde nun von den Polnischen Staatsbahnen (PKP) bedient.

Durch die Besetzung Ostpolens durch die Sowjetunion kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939 kam die Strecke in den Besitz der Sowjetischen Eisenbahnen. Diese begannen sofort mit der Umspurung einzelner Strecken; dies wurde aber nach dem Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion 1941 rückgängig gemacht und die Strecken der Ostbahn unterstellt. Die Strecke Stryj–Chodorow bekam die Nummer 534g,[4] die Strecke Chodorow–Tarnopol bekam die Nummer 534p.[5]

Das Ende des Zweiten Weltkrieges brachte die Angliederung Ostpolens an die Sowjetunion mit sich, und unter der Führung der Sowjetischen Eisenbahnen wurden sämtliche normalspurigen Bahnen auf Breitspur umgespurt; seither ist die Bahnstrecke in Breitspur ausgeführt. Während des Rückzugs der deutschen Truppen aus dem Gebiet zerstörten diese 1944 den Großteil der Strecken; der stark zerstörte Streckenteil Halytsch–Pidwyssoke wurde dann auch gar nicht mehr wieder aufgebaut.

Literatur

  • Hermann Strach (Red.): Geschichte der Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien / Budapest 1898 ff. (mehrbändiges damaliges Standardwerk)

Einzelnachweise

  1. alex.onb.ac.at
  2. alex.onb.ac.at
  3. alex.onb.ac.at
  4. pkjs.de
  5. pkjs.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stryi Railway Station.jpg
Autor/Urheber: YarikUkraine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Стрийський залізничний вокзал
Вокзал ст. Тернопіль.jpg
Autor/Urheber: Leonid Andronov, Lizenz: CC BY 3.0
Вокзал ст. Тернопіль
Vokzal hodoriv.jpg
The train station in Khodoriv, Ukraine