Bahnstrecke Stralsund–Tribsees

Stralsund Hbf–Tribsees
Strecke der Bahnstrecke Stralsund–Tribsees
Kursbuchstrecke:108j (1934)
Streckenlänge:36,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:40 km/h
Strecke
von Greifswald
Abzweig geradeaus und von links
von Neubrandenburg
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von Sassnitz
Bahnhof
0,0Stralsund Hbf
Bahnübergang
B 105
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Rostock
Bahnübergang
B 105
Streckenende
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 105
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
B 194
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,5Lüssow
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,6Borgwallsee
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,1Negast
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,9Steinhagen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,3Berthke
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,7Richtenberg
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Velgast
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,7Franzburg
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
25,1Neumühl
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
26,7Pöglitz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
30,0Rekentin
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Trebel
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
34,0Tribsees Stadtwald
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
von Grimmen
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Velgast
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
36,2Tribsees
Strecke (außer Betrieb)
nach Rostock

Die Bahnstrecke Stralsund–Tribsees wurde zwischen 1900 und 1945 von der Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees betrieben und verband Stralsund mit Tribsees.

Geschichte

Vorzugsaktie über 1000 Mark der Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees vom 2. Juni 1900

Die Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund–Tribsees (STE) wurde im Jahr 1899 gegründet. Daran beteiligt waren das Königreich Preußen, die Provinz Pommern, der Landkreis Franzburg, die Städte Stralsund und Richtenberg sowie die Bahnbaufirma Lenz & Co., die auch die Betriebsführung übernahm. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Privatbahnen in Pommern war sie als Nebeneisenbahn konzessioniert worden; der Provinzialverband hatte vor der Zulassung als Kleinbahn gewarnt, weil man der Strecke überregionale Bedeutung zumaß (Preuß).

Die Strecke führte ab dem 23. Dezember 1900 von Stralsund in südwestlicher Richtung nach der Kreisstadt Franzburg und wurde am 1. Juni 1901 bis Tribsees – nun mit einer Streckenlänge von insgesamt 33,7 Kilometern – verlängert. Die Gleise hatten die Normalspurweite von 1435 Millimetern. 1935 wurden 97.430 Personen und 48.587 Tonnen Güter transportiert. Sie lag damit in Vorpommern gemessen an der Zahl der beförderten Personen an dritter Stelle.

In Tribsees entstand ein Gemeinschaftsbahnhof der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn (Staatsbahn), der Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees, der Eisenbahn-Gesellschaft Greifswald-Grimmen und der Franzburger Südbahn.

Hauptaktionär war bis zur Enteignung die AG für Verkehrswesen. Im August 1945 wurde die Strecke für Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert. Ein Wiederaufbau unterblieb. Lediglich ein kurzes Stück in Stralsund blieb als Anschlussgleis in Betrieb.

Literatur

  • Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen. Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern. transpress, Berlin 1994, ISBN 3-344-70906-2.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees 1000 Mk 1900.jpg
Vorzugsaktie über 1000 Mark der Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees vom 2. Juni 1900
Karte Bahnstrecke Stralsund–Tribsees.png
Autor/Urheber: Hbf878 and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte der Bahnstrecke Stralsund–Tribsees. Positionen der Bahnhöfe und Haltepunkte nach Messtischblättern TK25, ca. 1900 (Geoportal MV).