Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath

Stolberg–Herzogenrath
Euregiobahn an der Bahnstation in Alsdorf-Annapark
Euregiobahn an der Bahnstation in Alsdorf-Annapark
Strecke der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath
Streckennummer (DB):2570 (+EVS)
Kursbuchstrecke (DB):482
Streckenlänge:19,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Maximale Neigung:22,022 
Minimaler Radius:250 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Talbahn von Eschweiler-Weisweiler
Schnellfahrstrecke von Köln
Stolberg (Rheinl) Gbf
Strecke nach Stolberg-Altstadt
0,00Stolberg (Rheinl) Hbf
Stolberg (Rheinl) Bez V
Schnellfahrstrecke nach Aachen
(ehem. Trasse)
2,10Quinx (Abzw)
ehem. Strecke nach Kohlscheid (alte Trasse)
A4
3,50Würselen Quinx (Abzw)
ehem. Strecke nach Kohlscheid (neue Trasse)
4,50
4,60
Kilometersprung
(ehem. Trasse)
5,60Merzbrück (Hp geplant)
5,60L 223
5,70Pütz (Anst)
6,80Eschweiler-St. Jöris (1949–1981 St. Jöris)
A44
8,90Hoengen-Begau
9,00L 136
9,50Alsdorf Poststraße
10,30Mariadorf
10,40Alsdorf-Mariadorf
10,90Mariagrube ehem. Strecke Aachen Nord–Jülich
ehem. Strecke von Siersdorf
11,40Kellersberg (Abzw)
11,95Alsdorf-Kellersberg
B57
12,90Alsdorf-Annapark
ehem. Anschluss zur Geilenkirchener Kreisbahn
13,00Alsdorf (alt)
14,00Wilhelmschacht
14,20Alsdorf-Busch
15,00Nordstern
Anschlussbahn Grube Carl Alexander
16,10L 232
16,20Merkstein ehem. Merkstein Gbf
16,25Herzogenrath-August-Schmidt-Platz
Anschlussbahn Grube Adolf
17,10Merkstein West
17,60L 47
17,65Herzogenrath Alt-Merkstein
Strecke von Mönchengladbach
Strecke von Heerlen
19,60Herzogenrath
Strecke nach Aachen

Quellen: [1][2][3]

Die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn Stolberg–Herzogenrath verbindet den Stolberger Hauptbahnhof an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen über Alsdorf mit Herzogenrath an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach. Die Strecke umfährt damit das Oberzentrum Aachen in einem weiten Bogen und bildet zusammen mit den beiden anderen genannten Strecken einen Ring um die Stadt; auch Ringbahn genannt. Wichtigster Unterwegsbahnhof war lange Zeit der Grubenbahnhof Alsdorf. Die Strecke wurde 2000 von der EVS Euregio Verkehrsschienennetz übernommen und bis Juni 2016 vollständig reaktiviert.

Geschichte

Ehemaliger Bahnhof Mariadorf mit Bahnübergang Blumenrather Straße

Für den Steinkohlebergbau brachte die Erschließung des Aachener Steinkohlereviers durch die Eisenbahn Transportkosteneinsparungen von bis zu zwei Dritteln mit sich. Um die Kohle von der Grube Maria zur Bahnstrecke Köln–Aachen und die Kohle von der Grube Anna zur Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach zu transportieren, wurden zunächst Pferdebahnen eingesetzt. Da die Kapazität dieser Pferdebahnen nicht ausreichte, wurde in zwei Abschnitten die insgesamt 20 Kilometer lange Bahnstrecke durch die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft gebaut. Der erste Abschnitt nach Stolberg wurde 1870, der zweite Abschnitt nach Herzogenrath 1891 in Betrieb genommen.[4] Die Strecke diente in erster Linie dem Anschluss der drei an der Strecke liegenden Steinkohlebergwerke an das Schienennetz.[5] Der Personenverkehr war zweitrangig.

Nach der Schließung der meisten Bergwerke in den 1980er Jahren wurde der Verkehr auf wenige Züge am Tag eingeschränkt. Dafür verkehrten zunehmend Bahnbusse parallel zu den Zügen, so dass die Fahrgastzahlen weiter zurückgingen. Am 28. Dezember 1984 wurde der Personenverkehr eingestellt.

Nachdem 1992 zunächst die Kokerei in Alsdorf und bald darauf die Grube Emil Mayrisch in Siersdorf als letzte Gruben des Aachener Reviers geschlossen wurden, nahm auch der Güterverkehr stark ab. Die Stilllegung des Kraftwerks in Siersdorf 1996 führte zu einer Einstellung des Gesamtbetriebs am 1. August 1996. Der Abschnitt Herzogenrath–Kellersberg wurde 1998 stillgelegt.[6]

Im Jahr 2000 wurde die Strecke durch die EVS Euregio Verkehrsschienennetz (EVS) übernommen.

Reaktivierung

Euregiobahn an der Bahnstation in Alsdorf-Annapark

Die EVS arbeitete seit 2004 an einer Reaktivierung der Strecke für den Güter- und Personenverkehr. In fünf Schritten konnte die Strecke schließlich innerhalb 12 Jahren vollständig reaktiviert werden. Am 11. Dezember 2004 wurde zunächst der Verkehr von Herzogenrath nach Merkstein zum Haltepunkt Herzogenrath-August-Schmidt-Platz durch die Euregiobahn wieder aufgenommen. Am 11. Dezember 2005 wurde die Strecke bis zum neuen Haltepunkt Alsdorf-Annapark wieder hergerichtet. Anfang 2008 wurde aus Richtung Herzogenrath kommend vor dem Haltepunkt Alsdorf-Annapark ein zweites Gleis errichtet. Außerdem wurden die Bahnsteige der bereits bestehenden Haltepunkte verlängert und ggf. auf 76 Zentimeter über Schienenoberkante erhöht. Die Reaktivierung des Teilstücks Alsdorf-Annapark – Alsdorf Poststraße (im Stadtteil Blumenrath,[7][8] anstelle des alten Haltepunktes Hoengen-Begau, der zu weit von Wohnbebauung entfernt lag) erfolgte am 9. Dezember 2011. Um 18:02 Uhr eröffnete eine Sonderfahrt der Euregiobahn nur für geladene Gäste ab Alsdorf-Annapark die Strecke.[9] Am 11. Dezember 2011 begann der planmäßige Fahrgastbetrieb. Grund für die Verzögerung waren laut EVS die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn über den Kauf des Empfangsgebäudes des Stolberger Hauptbahnhofs, in dem die Leitstelle für das elektronische Stellwerk eingerichtet wurde (2011).[10][11]

Im August 2013 wurde mit den Bauarbeiten für die Wiederherstellung der Strecke zwischen dem Haltepunkt Alsdorf Poststraße und dem neuen, zweigleisigen Bahnhof Eschweiler-St. Jöris begonnen.[12] In Zukunft sollen hier Zugkreuzungen möglich sein. Am 12. Juni 2014 erfolgte die Inbetriebnahme dieses Streckenabschnitts.[13]

Die ursprünglich für Winter 2014[14] geplante, vollständige Eröffnung der Gesamtstrecke wurde wegen fehlender Finanzierung auf Dezember 2015 verschoben.[15] Auf Grund der ursprünglich ab 2017 geplanten Elektrifizierung der Strecke[16] wurde für die Unterquerung der Strecke Aachen–Köln ein neues, aufwändiges Kreuzungsbauwerk realisiert, um die für die Oberleitung erforderliche Durchfahrtshöhe zu gewährleisten.[17] Dazu wurde ein Trogbauwerk durch das Sumpfgebiet Lehmsief errichtet und ein Bachlauf verlegt.[18][19] Wegen des unerwartet hohen Grundwasserspiegels wurde Anfang 2015 bekannt, dass das Trogbauwerk verlängert werden muss. Die dadurch erforderliche Überarbeitung von Planung und Bau des Trogbauwerks verzögerte den Ringschluss bis Juni 2016.[20][21] Der ursprüngliche Kostenrahmen betrug ca. 4,6 Mill. Euro.[22]

Die geplante Elektrifizierung konnte ebenfalls nicht wie beabsichtigt durchgeführt werden, da die Oberleitung in der Einflugschneise des Flugplatzes Merzbrück gehangen hätte und damit nicht genehmigungsfähig gewesen wäre. Die seit langem geplante Verlegung und Verlängerung der Startbahn wurde im Rahmen eines Clusters der Hochschulen für zukunftsträchtigen Flugzeugbau durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt.[23] Daher konnten die konkreten Vorbereitungen für die Elektrifizierung aufgenommen werden, die 2020/2021 erfolgen sollte.[24][25] Am 28. Oktober 2022 wurde der Planfeststellungsbeschluss zur Elektrifizierung durch die Planfeststellungsbehörde erlassen und im Internet der Bezirksregierung Köln im Zeitraum vom 23. November 2022 bis zum 6. Dezember 2022 öffentlich zugänglich gemacht.[26]

Streckenbeschreibung

Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof

(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Stolberg (Rheinl) Hbf, 2014
Stolberg Ende 2013: Das erneuerte Gleis der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath ist fertiggestellt, wird aber bis auf Bauzüge noch nicht benutzt.

Stolberg ist seit dem 19. Jahrhundert ein Eisenbahnknotenpunkt[27] in der Region und speziell im Aachener Revier.

Hier trafen und treffen mehrere Strecken aufeinander: neben der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath noch die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, die Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid, die Bahnstrecke Stolberg–Münsterbusch, die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg und die Bahnstrecke Stolberg–Walheim.

Bis Ende der 1970er Jahre gab es in Stolberg ein Bahnbetriebswerk, das Dampflokomotiven und Schienenbusse beheimatete.

Abzweigstelle Würselen Quinx

Würselen Quinx mit ehemaligem Stellwerk.

Direkt hinter der Unterführung unter der Autobahn A 4 befindet sich die Abzweigstelle Würselen Quinx am Streckenkilometer 3,5. Von dieser Abzweigstelle führte die Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid zuletzt in Richtung des Gewerbegebiets Kaninsberg/Aachener Kreuz zur Firma St. Gobain (Autoglasherstellung).

Im Jahr 2000 übernahm die EVS die Strecke. Eine geplante Reaktivierung der Strecke sollte die Euregiobahn über Würselen, den Bahnhof Aachen Nord bis in die Aachener Innenstadt zum Elisenbrunnen führen. Diese Pläne wurden bis heute nicht realisiert. Stattdessen wurde die Strecke 2004 stillgelegt.

Bahnhof Merzbrück

Am Streckenkilometer 5,5 befand sich der Bahnhof Merzbrück. Im früheren Bahnhofsbereich findet sich heute noch das Anschlussgleis der Landhandelsfirma Pütz. Im Rahmen der Reaktivierung der Strecke soll wieder der Anschluss des Flugplatzes Merzbrück an die Schienenstrecke erfolgen.

Anfang 2015 wurde bekannt, dass die Errichtung des Haltepunktes Merzbrück erst mit der Fertigstellung der Elektrifizierung erfolgen soll.[21] Dies kann aber wiederum erst nach der Verlegung der Startbahn erfolgen, da sonst die Oberleitung in der Einflugschneise des Flugplatzes hängen würde.[25] Die Startbahn wurde im Jahr 2020 verlegt und seit Oktober 2020 läuft das Planfeststellungsverfahren für die Elektrifizierung der Euregiobahn. Eine Neuausschreibung mit elektrischen Fahrzeugen ist daher frühestens für den Zeitraum ab 2024 möglich; spätestens Ende 2025 soll der elektrische Betrieb aufgenommen werden.[28][29]

Bahnhof St. Jöris

(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Neueröffneter Bahnhof St. Jöris

Der Ort St. Jöris hatte von 1949 bis 1981 einen eigenen eingleisigen Haltepunkt. Dieser wurde zum kleinen Fahrplanwechsel zum 15. Juni 2014 im Rahmen der Euregiobahn reaktiviert und zum Bahnhof hinaufgestuft. Dieser besitzt jetzt zwei Gleise und ist seit 10. Juni 2016 ein Überholbahnhof. Der Grund für den Ausbau liegt in der Reaktivierung des Restabschnitts nach Stolberg. Eine Rampe, ein Fahrkartenautomat und ein Wartehäuschen sind vorhanden, außerdem wird der Bahnsteig videoüberwacht. Der Bahnhof besitzt noch keinen eigenen Parkplatz, weshalb ein Parkplatz eines nahegelegenen Sportplatzes für Pendler freigegeben ist.[13]

Haltepunkt Alsdorf Poststraße / Haltepunkt Hoengen-Begau

Neuer Haltepunkt Alsdorf Poststraße
Alter Haltepunkt Begau (2007)

Der ehemalige Haltepunkt Hoengen-Begau lag am Streckenkilometer 8,9 an der Aachener Straße. Nur 600 Meter weiter unmittelbar an der Poststraße wurde ein neuer Haltepunkt Alsdorf Poststraße (km 9,5) gebaut, der seit Dezember 2011 von der Euregiobahn angefahren wird.

Haltepunkt Alsdorf-Mariadorf / Bahnhof Mariadorf

Neuer Haltepunkt Alsdorf-Mariadorf
Ehemaliger Bahnhof Mariadorf

Früher hatte Mariadorf eine größere Bedeutung als gegen Ende des Betriebs. Damals trafen sich im Bahnhof ein Anschlussgleis zur Grube Maria, die alte Verbindungskurve zur Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich und die Strecke Stolberg–Herzogenrath.

Der Ort hatte deshalb früher einen eigenen Bahnhof bei Streckenkilometer 10,3 mit einem Empfangsgebäude am Bahnübergang der Blumenrather Straße. Das Bahnhofsgebäude und der alte Mittelbahnsteig sind heute noch erhalten. Das Empfangsgebäude befindet sich heute in Privatbesitz und wurde zu einer Moschee (Mevlana Moschee) umfunktioniert.

Heute befindet sich ein neu eingerichteter Haltepunkt Alsdorf-Mariadorf (km 10,4) der Euregiobahn zwischen den Bahnübergängen Blumenrather Straße und Straßburger Straße. Die alten Gleisanlagen wurden vollständig zurückgebaut und ein neues Einzelgleis errichtet. Ebenso wurden neue Bahnübergänge installiert. Der Haltepunkt wird seit Dezember 2011 planmäßig von der Euregiobahn angefahren.

Haltepunkt Mariagrube

Nur wenige Meter vor dem Erreichen des Haltepunktes Mariagrube überquerte die Strecke die Trasse Aachen Nord–Jülich der Aachener Industriebahn Gesellschaft auf einer Eisenbrücke am Streckenkilometer 10,9.

Der Haltepunkt Mariagrube lag am Ortsausgang Mariadorfs in Richtung Alsdorf. Errichtet wurde er an der Überführung über die Aachen–Jülicher Strecke. Damit bestand für die Bergleute endlich eine nahegelegene Haltestelle zur Grube Maria. Bis zur Eröffnung des Haltepunktes mussten sie den mehrere hundert Meter langen Weg vom Bahnhof Mariadorf bis zur Grube in Kauf nehmen. Einen neuen Haltepunkt Mariagrube gibt es für die Euregiobahn nicht mehr; jedoch wurde das Brückenbauwerk über der ehemaligen Strecke Aachen Nord – Jülich neu gebaut.

Haltepunkt Alsdorf-Kellersberg / Abzweigstelle Kellersberg

Neuer Haltepunkt Alsdorf-Kellersberg

Die Anfang der 1950er Jahre eingerichtete Abzweigstelle Kellersberg bei Streckenkilometer 11,4 bot die direkte Durchfahrt von Alsdorf kommend in Richtung des Bahnhofes Mariagrube und darüber hinaus in Richtung Siersdorf. Der neue Haltepunkt Alsdorf-Kellersberg wurde rund einen halben Kilometer weiter Richtung Kellersberg bei Streckenkilometer 12,0 errichtet.

Bahnhof Alsdorf-Annapark / Bahnhof Alsdorf (Kr Aachen)

Zug der euregiobahn am Bahnhof Alsdorf-Annapark, im Hintergrund das ehemalige Stellwerk des Bahnhofs Alsdorf
Bahnsteig Alsdorf-Annapark mit ehemaligem Stellwerk

Die Bahnsteige des Bahnhofs Alsdorf (Kr Aachen) der Deutschen Bundesbahn lagen früher auf der östlichen Seite der Bahnhofstraße bei Streckenkilometer 12,9, am Bahnhofplatz. Weitere Gleise lagen auf der westlichen Seite und dienten dem Güterverkehr und zum Anschluss des ebenfalls dort befindlichen Grubenbahnhofs der Grube Anna. Sowohl die Bundesbahn und der Grubenbahnhof hatten eigene Stellwerke. Das Stellwerk der Bundesbahn befand sich am Güterschuppen an der Straße Am Güterbahnhof, gegenüber auf der anderen Seite der Gleise lag das Stellwerk des Grubenbahnhofs in der Nähe der Kokerei. Vom Grubenbahnhof aus verzweigten sich die Gleise über das gesamte Zechengelände. Hier fanden auch die Rangierarbeiten der Kohleverladung und der Kokerei statt. Weiterhin begann die Strecke zur Grube Adolf in Merkstein im Grubenbahnhof Anna. Der Rangierverkehr im Grubenbahnhof wurde mit den Dampfloks des EBV durchgeführt, darüber hinaus gab es zwei kleine Dieselrangierlokomotiven.

Zwischen Oktober und Dezember 2005 wurde der Haltepunkt Alsdorf-Annapark für die Euregiobahn am Bahnübergang westlich der Bahnhofstraße angelegt. Er bildete bis Dezember 2011 den Endhaltepunkt der Euregiobahn aus Richtung Herzogenrath. Der Haltepunkt war eingleisig barrierefrei und ausgestattet mit gläsernenen Wartehäuschen, Fahrkartenautomaten, Blindenleitsystem sowie einer sanitären Anlage. Dort befindet sich auch der Verknüpfungspunkt aller Alsdorfer Buslinien, welche den bisherigen Rendezvouspunkt Alsdorf Denkmalplatz bedienten. Seit dem Fahrplanwechsel zum 11. Dezember 2005 wird dieser Haltepunkt im Stundentakt angefahren.

Neben Alsdorf-Busch war Alsdorf-Annapark der zweite Alsdorfer Haltepunkt. Mit Inbetriebnahme des zweiten Gleis wurde der Haltepunkt am 30. März 2008 zum Bahnhof Alsdorf-Annapark.

Haltepunkt Alsdorf-Busch

Bahnhaltepunkt Alsdorf-Busch

Der Haltepunkt Wilhelmschacht (km 14,2) lag etwa 200 m hinter der westlichen Einfahrt zum Zechengeländes der Grube Anna, am Ortseingang von Alsdorf-Busch.

Der Haltepunkt war für die Bergleute eingerichtet worden, die im Wilhelmschacht unter Tage fuhren. Gleichzeitig wurde so die nahegelegene Siedlung Busch angeschlossen. Zeitweise verfügte der Haltepunkt über einen kleinen Pavillon, der nach der Einstellung des Personenverkehrs abgerissen wurde. Zwischen Oktober und Dezember 2005 wurde der neue Euregiobahn-Haltepunkt Alsdorf-Busch als neue Haltestelle etwa 200 Meter von dem alten, 2002 abgerissenen Haltepunkt Wilhelmschacht entfernt angelegt.

Bahnhof Nordstern

Im Bereich der heutigen Kleingartenanlage Busch, lag etwa 200 m westlich am Streckenkilometer 14,9 der Bahnhof Nordstern. Vom Bahnhofsgelände Nordstern führte eine kurze Stichstrecke direkt auf das Zechengelände. Ursprünglich war der Bahnhof gebaut, um die Grube Nordstern an die Eisenbahn anzuschließen. Ebenso war ein Haltepunkt für den Personenverkehr vorhanden. Weiterhin zweigte im Güterbahnhof das Anschlussgleis zur Grube Carl Alexander in Baesweiler ab. Später gehörten die Bahnhofsanlagen des Bahnhofes Nordstern betrieblich zum Bahnhof Merkstein. Das Stellwerk des Bahnhofes Nordstern hatte zur Zeit seines Abbruches im Jahre 1987 die Bezeichnung Merkstein Mf.

Haltepunkt Herzogenrath August-Schmidt-Platz / Bahnhof Merkstein

August-Schmidt-Platz in Merkstein

Die Gleisanlagen des Bahnhofs Merkstein sind heute noch weitestgehend erhalten, allerdings zum Teil von Unkraut überwuchert. Ebenso sind noch die Signalanlagen vorhanden. Früher befanden sich hier noch eine Schüttgutrampe und ein Güterschuppen, von denen heute nichts mehr existiert. Hinter dem Bahnübergang über die Geilenkirchener Straße befand sich das Empfangsgebäude des Bahnhofes Merkstein am Kilometerpunkt 16,2. Der Personenbahnhof war zweigleisig mit Mittelbahnsteig ausgeführt. Das Empfangsgebäude ist nach der Stilllegung abgerissen worden.

Seit dem 12. Dezember 2004 wird Merkstein wieder regelmäßig im Personenverkehr bedient. Halbstündlich verkehren hier heute die Talent-Triebzüge der Euregiobahn. Für diese Züge wurde am Platz des früheren Empfangsgebäudes ein neuer Haltepunkt mit dem Namen Herzogenrath August-Schmidt–Platz angelegt.

Zwischen Alsdorf-Busch und Herzogenrath August-Schmidt-Platz wurde 2017 ein 206 Meter[30] langes Überholgleis angelegt, um an dieser Stelle im Verspätungsfall Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch soll die Übertragung von Verspätungen verringert werden.[31] Mit der Inbetriebnahme dieses Gleises ist Merkstein wieder ein Bahnhof im Sinne der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.[30]

Haltepunkt Herzogenrath Alt-Merkstein

Haltepunkt Herzogenrath Alt-Merkstein

Hinter dem alten Bahnhof Merkstein verläuft die Strecke in einer Linkskurve durch den Ort, dann entlang des Ortsrands bis zum früheren Haltepunkt Merkstein West (km 17,1) an der Sebastianusstraße.

Am 12. Dezember 2004 wurde der Haltepunkt in die Euregiobahn mit einbezogen und wird seitdem im Personenverkehr angefahren. Mit der Reaktivierung erhielt der Haltepunkt den Namen Herzogenrath Alt-Merkstein. Gleichzeitig wurde ein Wartehäuschen und ein Fahrkartenautomat aufgebaut.

Bahnhof Herzogenrath

Bahnhof Herzogenrath

Der Bahnhof Herzogenrath bei Streckenkilometer 19,6 ist Ausgangspunkt der Strecke nach Stolberg. Er liegt außerdem an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und der Bahnstrecke Sittard–Herzogenrath.

Auf der Strecke nach Mönchengladbach fahren die Rhein-Niers-Bahn nach Heinsberg sowie Essen und der Wupper-Express nach Dortmund. Darüber hinaus wird der Bahnhof durch die Euregiobahn mit Aachen und Alsdorf sowie durch den LIMAX mit Heerlen verbunden.

Im Fernverkehr hielten bis zum Jahr 1999 im Zweistundentakt Interregios in Herzogenrath. Seit 2009 ist Herzogenrath durch ein IC-Paar, das zwischen Aachen und Berlin verkehrt, wieder an den Fernverkehr angebunden.

Der Bahnhof verfügt über mehrere Bushaltestellen und ein Park-and-Ride-Parkhaus. Vor dem Umbau des Bahnhofsvorplatzes hatte die Strecke auf dem jetzigen Gelände des Parkhauses drei eigene Kopfgleise für den Personenverkehr, die am Empfangsgebäude endeten und früher für den Verkehr Richtung Alsdorf genutzt wurden. Von diesen ist lediglich das Gleis 55 nach dem Umbau erhalten geblieben.

Auf Grund des in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof liegenden Glaswerkes von Saint-Gobain Glass Deutschland und dem früher starken Kohleverkehr im Bahnhof gibt es im Bahnhof Herzogenrath noch weitere Gleisanlagen für den Güterverkehr.

Literatur

  • Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Rheinland. Sutton-Verlag, Erfurt 2014, ISBN 978-3-95400-396-9.

Weblinks und Quellen

Commons: Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • André Joost: Beschreibung der Strecke 2570 Stolberg – Herzogenrath. In: NRWbahnarchiv. Abgerufen am 19. September 2013.
  • Stefan von der Ruhren: Kursbuchstrecke 482.3 Stolberg – Herzogenrath (ex KBS 452). In: Eisenbahnen in Aachen und der Euregio Maas-Rhein. 17. Dezember 2011, abgerufen am 19. September 2013.
  • Reinhard Gessen: Stolberg-Mariadorf-Alsdorf-Merkstein-Herzogenrath. In: Bergbau und Eisenbahnen in der Region Aachen-Düren-Heinsberg. Abgerufen am 19. September 2013.
  • Roland Keller: Mit dem ETA zum EBV – Akkutriebwagen auf der Strecke von Stolberg (Rheinl) Hbf über Mariagrube nach Herzogenrath in den Jahren 1978 bis 1984. In: Eisenbahn im Raum Aachen. Guido Rademacher, abgerufen am 19. September 2013.
  • Helmut Roel: Die Ringbahn um Aachen. In: Eisenbahnrelikte. Archiviert vom Original am 26. Juli 2016;.

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Beschreibung der vorhandenen Infrastrukturanlagen der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH für das Fahrplanjahr 2019. (PDF; 525 KB) In: evs-online.com. EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz, 2. August 2017, abgerufen am 1. November 2018.
  4. Hans Jakob Schaetzke: Eschweiler Bergwerks-Verein: Geschichte und Geschichten eines Bergbauunternehmens im Aachener Revier. Eschweiler Bergwerks-Verein AG (Hrsg.), Herzogenrath 1992, ISBN 3-923773-14-5, S. 43.
  5. Roland Keller: Kohlen, Koks und Kumpel… In: Eisenbahn in Stolberg. 24. Juli 2011, abgerufen am 1. Mai 2015.
  6. Martin Krauss: Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur 1997/98. In: Bahn-Report. Nr. 2, 1999, S. 4–7, hier: S. 6.
  7. Roland Keller: Streckensanierung zwischen Alsdorf-Annapark und dem einstigen Hp. Hoengen-Begau. In: Eisenbahn in Stolberg. 28. August 2011, abgerufen am 1. Mai 2015.
  8. Roland Keller: Neues von der Reaktivierung der “Ringbahn”. In: Eisenbahn in Stolberg. 29. August 2011, abgerufen am 1. Mai 2015.
  9. Roland Keller: Eröffnung des Streckenabschnittes von Alsdorf-Annapark bis Alsdorf-Poststraße. In: Eisenbahn in Stolberg. 9. Dezember 2011, abgerufen am 1. Mai 2015.
  10. Udo Kals: Die Bahn kommt: Allerdings mit zwei Jahren Verspätung. In: Aachener Nachrichten. 18. März 2010, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  11. Daniel Gerhards: Euregiobahn: Am Annapark ist nicht mehr Endstation. In: Aachener Nachrichten. 22. Oktober 2010, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  12. Jürgen Lange: Euregiobahn: Ausbau von Mariadorf bis St. Jöris startet. In: Aachener Nachrichten. 16. August 2013, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 31. August 2013.
  13. a b Patrick Nowicki: Die Euregiobahn rollt jetzt bis St. Jöris. In: Aachener Nachrichten. 12. Juni 2014, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 24. Juni 2014.
  14. Udo Kals: Verspätung bei der Euregiobahn: Ringschluss erst 2014. In: Aachener Nachrichten. 16. Dezember 2012, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  15. Jürgen Lange: Ringschluss der Euregiobahn erfolgt erst 2015. In: Aachener Nachrichten. 15. September 2013, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  16. Jürgen Lange: Gunther Adler ist nun „Fan der Euregiobahn“. In: Aachener Nachrichten. 15. August 2013, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  17. Karl Stüber: Euregiobahn: 5500 Betonschwellen auf dem Weg bis St. Jöris. In: Aachener Nachrichten. 20. August 2013, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 31. August 2013.
  18. „Endspurt“ für den Ringschluss der Euregiobahn. In: Aachener Nachrichten. 6. August 2014, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  19. Jürgen Lange: Wartungsarbeiten: Zwischen Stolberg und Aachen fallen Züge aus. In: Aachener Nachrichten. 30. Oktober 2014, archiviert vom Original am 4. Dezember 2014; abgerufen am 4. Dezember 2014.
  20. Jürgen Lange: Ring ist zu: Euregiobahn fährt ab Juni. In: Aachener Nachrichten. 10. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015.
  21. a b euregiobahn: Ringschluss verzögert sich. Aachener Verkehrsverbund, 10. März 2015, abgerufen am 10. März 2015.
  22. Deutschland-Stolberg: Bauarbeiten für Eisenbahnlinien. Auftragsbekanntmachung Bauauftrag. In: Tenders Electronic Daily. Abgerufen am 11. März 2015.
  23. Jürgen Lange: Salami-Taktik: So werden Visionen bei der Euregiobahn Realität. In: Aachener Nachrichten. 16. August 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  24. Jürgen Lange: Die Euregiobahn wird unter Strom gesetzt. In: Aachener Nachrichten. 1. Februar 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.
  25. a b Wolfgang Deutz: Elektrifizierung der Euregiobahn. Probleme am Flugplatz Aachen-Merzbrück. In: wdr.de. Westdeutscher Rundfunk, 10. März 2015, archiviert vom Original am 11. März 2015; abgerufen am 23. Oktober 2018.
  26. https://www.uvp-verbund.de/trefferanzeige?docuuid=5FF82748-614D-49D8-AFA8-36DDD2522541
  27. Reinhard Gessen: Bahnhöfe der Region: Stolberg. In: Bergbau und Eisenbahnen in der Region Aachen-Düren-Heinsberg. Archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 19. September 2013.
  28. Planfeststellungsverfahren
  29. Jürgen Lange: Elektrifizierung ist in Arbeit. In: Aachener Zeitung. 21. Februar 2019, abgerufen am 5. März 2023.
  30. a b Beschreibung der vorhandenen Infrastrukturanlagen der EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH für das Fahrplanjahr 2019. (PDF; 525 KB) In: evs-online.com. EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH, 2. August 2017, S. 36, abgerufen am 1. November 2018.
  31. Jürgen Lange: Neuer Euregiobahn-Abschnitt: Anschlüsse sollen zuverlässiger werden. In: Aachener Zeitung. 22. September 2017, abgerufen am 23. Oktober 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesautobahn 4 number.svg
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Al-hp-stellwerk.jpg
Euregiobahn-Haltepunkt Alsdorf-Annapark mit ehemaligem Stellwerk
Hauptbahnunterführung Stolberg Atsch.jpg
(c) Axel Grundig, CC BY-SA 4.0
Bauarbeiten im November 2015 an der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath und deren Unterführung unter die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen bei Stolberg (Atsch).
Bf-hz-merkstein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haltepunkt Herzogenrath Alt-Merkstein der Euregiobahn an der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath
Haltepunkt St. Jöris normal.JPG
(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Im Juni 2014 wurde die Ringbahn bis St. Jöris in Betrieb genommen. Impression von der Strecke eine Woche nach Betriebsaufnahme.
2007-01-02 August-Schmidt-Platz 02.JPG
August-Schmidt-Platz in Merkstein
Strecke bei St. Jöris (2).JPG
(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Im Juni 2014 wurde die Ringbahn bis St. Jöris in Betrieb genommen. Impression von der Strecke eine Woche nach Betriebsaufnahme.
St. Jöris Walze.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY 3.0
Wiederherstellung der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath zwischen Alsdorf Poststraße und Eschweiler-St. Jöris Ende August 2013. Einsatz einer Walze der Firma BOMAG zum Verdichten des Unterbaus. Die neuen Betonschwellen liegen bereits verteilt an der Seite.
RingbahnHerzogenrath–Alsdorf–Stolberg06.jpg
Foto vom ehemaligen Bahnhof Mariadorf auf der Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg bei Streckenkilometer 10,2
Strecke bei St. Jöris (4).JPG
(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Im Juni 2014 wurde die Ringbahn bis St. Jöris in Betrieb genommen. Impression von der Strecke eine Woche nach Betriebsaufnahme.
Baumaßnahme Lehmsief Stolberg Atsch.jpg
(c) Axel Grundig, CC BY-SA 4.0
Baumaßnahme der EVS. Lehmsief Stolberg Atsch, tieferlegen der Bahnstrecke Stolberg-Herzogenrath in Vorbereitung zur Elektrifizierung.
Bf-alsdorf-busch.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haltepunkt Alsdorf-Busch der de:Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath
Al-bfmariadorf.jpg
Ehemaliger Bahnhof de:Mariadorf an der de:Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg zwischen Mariadorf und de:Blumenrath (Stadtteile von de:Alsdorf)
St. Jöris km8 August 2013.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY 3.0
Zustand bei der Wiederherstellung der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath bei Streckenkilometer 8,0 zwischen Alsdorf Poststraße und Eschweiler-St. Jöris Ende August 2013. Das alte Gleis und der Schotter wurde bereits entfernt.
Lehmsief 2015 Trogquerschnitt.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath im Bereich Lehmsief während des Baus des Trogbauwerks im April 2015. Blick auf den Trogquerschnitt.
THG Cruser.JPG
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY 3.0
Wiederaufbau der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath der Euregiobahn in Alsdorf zwischen Alsdorf Poststraße und Eschweiler-St. Jöris. Ein Kettenfahrzeug THG Cruser (Komatsu CD-110R) der Firma THG Baugesellschaft mbH aus Dahlem-Baasem transportiert alten Schotter ab. Hinten Freileitungen (Bl. 2387/110 kV und Bahnstrom)
Spoorlijn DB 2570.png
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DB 2570, Stolberg - Herzogenrath
BSicon eTBHFxo.svg
ehem. Turmbahnhof oben, gerade in Betrieb, quer au�er Betrieb)
BBL 15 -- Stolberg - Oktober 2013 (10869479165).jpg
Autor/Urheber: InterCityImpress, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Der ehemalige Rangierbezirk V des Hauptbahnhofs in Stolberg wurde stillgelegt und zugeschüttet. Das Streckengleis für die Bahnstrecke Herzogenrath-Alsdorf-Stolberg ist dagegen schon fertiggestellt, wird aber noch nicht benutzt. Daher werden hier gerne Bauzüge abgestellt. Dieser hier wird von Lok BBL 15, NVR-Nummer 92 80 1214 026-7, gezogen.
EhemaligerHaltepunktBegau01.jpg
Foto des ehemaligen Haltepunktes Begau auf der Bahnstrecke Herzogenrath—Alsdorf—Stolberg bei Streckenkilometer 9,1/9,2 - Blickrichtung St.Jöris/Stolberg.
Abzweig Quinx 2015.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Abzweig Quinx an der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath im April 2015. Rechts der für die Reaktivierung fertiggestellte Streckenast nach Merzbrück. Links der völlig zugewucherte Streckenast der ehemaligen Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid.
Lehmsief 2015 Wasserhaltung.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath im Bereich Lehmsief während des Baus des Trogbauwerks im April 2015. Da die Baustelle im Sumpfgebiet unterhalb des Grundwasserspiegels liegt, ist eine aufwändige Wasserhaltung notwendig. Mit Pumpen wird die Baustelle trocken gehalten.
Alsdorf02.jpg
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bf Alsdorf
Lehmsief 2015.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath im Bereich Lehmsief während des Baus des Trogbauwerks im April 2015. Im Hintergrund die Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen.
EVS Stolberg.JPG
(c) Image by EveryPicture / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Stolberg Hbf, renoviertes Bahnhofgebäude im Jahr 2014. Heute genutzt als Firmensitz und Stellwerk der Euregio Verkehrsschienennetz.
St. Jöris Grader.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY 3.0
Wiederherstellung der Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath zwischen Alsdorf Poststraße und Eschweiler-St. Jöris Ende August 2013. Einsatz eines Graders (HBM BG 160TA) der Firma HBM-Nobas bei der Herstellung eines ebenen Unterbaus.
Bundesstraße 57 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bf Herzogenrath.JPG
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude des Bahnhofs Herzogenrath an Gleis 1
Lehmsief 2014.jpg
Autor/Urheber: ACBahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnstrecke Stolberg–Herzogenrath im Bereich Lehmsief vor dem Bau des Trogbauwerks im April 2014. Im Hintergrund die Eisenbahnüberführung der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen.