Bahnstrecke Solothurn–Worblaufen
Solothurn–Worblaufen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (BAV): | 292 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fahrplanfeld: | 308 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 29,71 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 1250 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 30 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Fraubrunnen–Grafenried, Jegenstorf–Worblaufen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Solothurn–Worblaufen ist eine 29,71 Kilometer lange, meterspurige und elektrifizierte Bahnstrecke in den Schweizer Kantonen Bern und Solothurn. Eröffnet wurde sie im Abschnitt Solothurn–Zollikofen 1916 von der Elektrischen Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB), welche 1922 mit der Bern–Zollikofen-Bahn zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB) fusionierte. 1924 wurde die Strecke Zollikofen–Worblaufen eröffnet, was die direkte Führung der Züge zwischen Bern und Solothurn erlaubte (bis dahin musste in Zollikofen umgestiegen werden). 1984 folgte die Fusion zum Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS). Der Personenverkehr ist heute in die S-Bahn Bern integriert; der verbliebene Güterverkehr wurde bis Dezember 2012 im Netzzugang von SBB Cargo durchgeführt.
Bedient wird die Strecke heute von den Linien S8 und RE (RegioExpress). Betriebsmittelpunkt ist Worblaufen, dort befinden sich auch ein Depot und die Werkstätte der RBS. Alle Züge verkehren über Worblaufen hinaus auf der Bahnstrecke Zollikofen–Bern bis in die Schweizer Bundesstadt.
Betriebsstellen


Betriebsstelle | Gleisanlage | Inbetriebnahme | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Worblaufen | Keilbahnhof: sechs Gleise, zwei Mittelperrons, zwei Aussenperrons | 1912 *1973 | Grosses Abstellgleisfeld, mehrere Depotanlagen, Dreischienengleis bis Oberzollikofen |
Oberzollikofen | Mittelbahnsteig und drittes Gleis | 1974 | Übergabegleis Normal-/Schmalspur (Dreischienengleis) |
Zollikofen | Zwei Aussenbahnsteige | 1916 *2005 | Gemeinsamer Bahnhof mit den SBB (Linien S3 nach Lyss – Biel/Bienne, S4 nach Burgdorf – Affoltern-Weier) |
Prodega | Dienststation | Richtung Jegenstorf nach dem Abschnitt bei der SBB-Unterführung (Linie nach Biel) | |
Moosseedorf | Mittelbahnsteig | 1916 *1990 | teilweise unterirdisch |
Schönbühl-Shoppyland | Mittelbahnsteig und ein Abstellgleis | 1975 *1999 | |
Schönbühl RBS | Zwei Aussenbahnsteige | 1916 *1989 | Neubau auf anderer Seite des Bahnübergangs |
Urtenen | Zwei Aussenbahnsteige | ||
Jegenstorf | Ein Aussen- und ein Mittelbahnsteig, drei Gleise | 1916 *1998 | Erstes Gleis ist nur Stumpfgleis |
Grafenried | Zwei Aussenbahnsteige | 1916 *1956 *2008 | |
Fraubrunnen | Hausbahnsteig, Zwischenbahnsteig | 1916 *2008 | Zwischenbahnsteig im Regelbetrieb unbenutzt |
Büren zum Hof | Zwei Gleise, Hausbahnsteig | 1916 | Bedarfshaltestelle, Oberbaulager |
Schalunen | Haltestelle | 1916 | Bedarfshaltestelle |
Hof | Dienststation | 2002 | Ende der Doppelspur von Bätterkinden |
Bätterkinden | Hausbahnsteig, Zwischenbahnsteig | 1916 | Anschlussgleise |
Küttigkofen-Kräiligen | Haltestelle | 1916 | bis 2008 Bedarfshaltestelle mit reduzierter Bedienung, seitdem nicht mehr bedient |
Lohn-Lüterkofen | Mittelbahnsteig | 1916 | Anschlussgleise |
Ammannsegg | Haltestelle | 1916 | bis 2008 Bedarfshaltestelle mit reduzierter Bedienung, seitdem nicht mehr bedient |
Biberist RBS | Zwei Aussenbahnsteige | 1916 *2013 | Zweigleisiger Teil versetzt und verlängert. Neue Bahnsteige mit Fussgängerunterführung. |
Bleichenberg | Haltestelle | 1916 | bis 2008 Bedarfshaltestelle mit reduzierter Bedienung, seitdem nicht mehr bedient |
Solothurn | Mittelbahnsteig | 1916 *1968 | grosse Abstellanlage und Depot |
Literatur
- Theo Stolz, Paul Bucher: Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn. Geschichte und Rollmaterial. Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn, Worblaufen 1979
- Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz '05. Diplory Verlag, Grafenried 2004, keine ISBN.
- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+. AS-Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Postkarte der Station Bätterkinden der Elektrischen Schmalspurbahn Solothurn-Bern (ESB) im Jahre 1916.
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
RBS Be 4/12 57 und 58 auf der S7 in Worblaufen; das linke Gleis ist mit dritter (Normalspur-) Schiene für den Güterverkehr ausgerüstet. Zwischen den Schienen sieht man das Kabel des Linienleiters der Zugsicherung ZSL-90