Bahnstrecke Sarajevo–Ploče

Sarajevo–Ploče[1]
Strecke der Bahnstrecke Sarajevo–Ploče
Streckennummer:11 (ŽFBH) / M304 (HŽ)
Kursbuchstrecke:keine (ŽFBH) / 74 (HŽ)
Streckenlänge:194,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:25 kV, 50 Hz ~
Maximale Neigung:25 
Streckengeschwindigkeit:70 (ŽFBH) / 100 (HŽ) km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0Sarajevo 538,5 m. i. J.
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang
0,0Sarajevo Teretna (Güterbahnhof)531,7 m. i. J.
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
2,6
4,4
Alipašin Most 512,4 m. i. J.
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
von und nach Šamac
Blockstelle
7,3Miljacka rasp (Abzw Miljacka)498,5 m. i. J.
Brücke über Wasserlauf
Miljacka
Haltepunkt / Haltestelle
8,8Ilidža
Brücke über Wasserlauf
Željeznica
Brücke über Wasserlauf
Bosna
Bahnhof
12,5Blažuj 504,4 m. i. J.
Haltepunkt / Haltestelle
15,7Binježevo
Bahnhof
19,2Hadžići 558,8 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 1 (ca. 170 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 2 (ca. 20 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 3 (ca. 90 m)
Haltepunkt / Haltestelle
23,0Zovik
Tunnel
Tunnel Nr. 4 (ca. 200 m)
Brücke
Tunnel
Tunnel Nr. 5 (ca. 230 m)
Bahnhof
26,2Pazarić 645,2 m. i. J.
Tunnel
Osenik-Tunnel (1888 m)
Haltepunkt / Haltestelle
29,8Tarčin
Brücke
Tarčin 1 (ca. 230 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 7 (ca. 140 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 8 (ca. 250 m)
Brücke
Tarčin 2 (ca. 150 m)
Brücke
Tarčin 3 (ca. 200 m)
Brücke
Tarčin 4 (ca. 160 m)
Brücke
Tarčin 5 (ca. 300 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 9 (ca. 200 m)
Bahnhof
34,8Raštelica 722,5 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 10(ca. 440 m)
Tunnel
Ivan-Tunnel (3221 m)
Bahnhof
41,4Bradina 753,1 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 12 (84 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 13 (690 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 14 (ca. 140 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 15 (ca. 380 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 16 (ca. 900 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 17 (ca. 260 m)
Haltepunkt / Haltestelle
46,0Plješevac
Tunnel
Tunnel Nr. 18 (ca. 250 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 19 (ca. 340 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 20 (1201 m)
Bahnhof
49,1Grad 607,5 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 21 (ca. 180 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 22 (139 m)
Brücke
Tunnel
Tunnel Nr. 23 (276 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 24 (ca. 40 m)
Brücke
Tunnel
Tunnel Nr. 25 (609 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 26 (ca. 390 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 27 (158 m)
Brücke
Tunnel
Tunnel Nr. 28 (76 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 29 (70 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 30 (350 m)
Brücke
(ca. 150 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 31 (54 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 32 (35 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 33 (304 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 34 (ca. 750 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 35 (290 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 36 (ca. 330 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 37 (54 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 38 (44 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 39 (148 m)
Bahnhof
57,9Ovčari 440 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 40 (100 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 41 (374 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 42 (710 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 43 (443 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 44 (108 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 45 (60 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 46 (216 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 47 (32 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 48 (28 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 49 (182 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 50 (298 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 51 (55 m)
Brücke über Wasserlauf
Trešanica
Tunnel
Tunnel Nr. 52 (107 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 53 (315 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 54 (198 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 55 (181 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 56 (126 m)
Bahnhof
66,6Konjic 283 m. i. J.
Brücke über Wasserlauf
Čelebićki-Brücke, Neretva, M 17 (ca. 330 m)
Bahnhof
72,9Čelebić 282,3 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 57 (1573 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 58 (1572 m)
Brücke über Wasserlauf
Tunnel
Tunnel Nr. 59 (1275 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 60 (94 m)
Bahnhof
79,3Ostrožac 275 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 61 (31 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 62 (83 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 63 (127,5 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 64 (ca. 100 m)
Tunnel
Crnaja-Tunnel (1975 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 66 (ca. 240 m)
Brücke
Tunnel
Tunnel Nr. 67 (ca. 70 m)
Tunnel
Križ-Tunnel (1249 m)
Haltepunkt / Haltestelle
85,7Jablanica grad
Brücke über Wasserlauf
Gazela-Brücke, Neretva (ca. 320 m)
Brücke
M 17
Bahnhof
88,0Jablanica n/N 201,7 m. i. J.
Tunnel
(ca. 50 m)
Tunnel
(ca. 110 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 71 (37 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 72 (20 m)
Tunnel
(ca. 300 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 75 (70 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 76 (108 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 77 (42 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 78 (ca. 60 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 79 (29,0 m)
Brücke über Wasserlauf
Grabovica-Brücke (Diva Grabovica)
Tunnel
Tunnel Nr. 80 (97 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 81 (64 m)
Bahnhof
96,3Grabovica 160,1 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 82 (ca. 600 m)
Haltepunkt / Haltestelle
100,3Čepi
Haltepunkt / Haltestelle
102,7Drežnica
Tunnel
Tunnel Nr. 83 (35,3 m)
Brücke über Wasserlauf
Stara Drežnica, Drežanka (ca. 280 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 84 (69 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 85 (146 m)
Bahnhof
107,0Drežnica 128 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 86 (ca. 20 m)
Tunnel
Jedrenje-Tunnel (3239 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 88 (ca. 170 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 89 (ca. 40 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 90 (ca. 200 m)
Tunnel
Brkan-Tunnel (310 m)
Bahnhof
116,8Raška gora 121,2 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 92 (ca. 130 m)
Haltepunkt / Haltestelle
120,1Vojno
Abzweig geradeaus und nach links
Anschlüsse
Bahnhof
125,8Raštani 75,2 m. i. J.
Kreuzung geradeaus oben
Anschlüsse
Brücke über Wasserlauf
Neretva 1
Brücke
Zubringer zur M 17
Abzweig geradeaus und von links
Anschluss
Bahnhof
128,8Mostar 71,5 m. i. J.
Tunnel
Stolac-Tunnel (1821 m)
Bahnhof
133,5Mostar teretna 50 m. i. J.
Strecke mit Straßenbrücke
M 6.1
Strecke mit Straßenbrücke
M 17
Brücke über Wasserlauf
Neretva 2
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss
Bahnhof
139,3Bačevići 36,6 m. i. J.
Haltepunkt / Haltestelle
141,3Buna
Tunnel
Tunnel Nr. 94 (ca. 150 m)
Haltepunkt / Haltestelle
143,0Maloševići
Strecke mit Straßenbrücke
Zubringer zur M 17
Bahnhof
148,4Žitomislići 24,4 m. i. J.
Haltepunkt / Haltestelle
153,5Kručevići
Bahnhof
155,6Šurmanci 17,2 m. i. J.
Tunnel
Tunnel Nr. 95 (81 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 96 (ca. 30 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 97 (ca. 160 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 98 (ca. 40 m)
Tunnel
Tunnel Nr. 99 (ca. 480 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Anschluss
Bahnhof
163,1Čapljina m. i. J.
Haltepunkt / Haltestelle
164,9Struge
Brücke über Wasserlauf
Trebižat
Haltepunkt / Haltestelle
167,6Gabela (ehem. Bf.)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Schmalspurbahn nach Zelenika
Grenze
170,390
170,421
Staatsgrenze Bosnien und Herzegowina / Kroatien
Abzweig geradeaus und nach links
Industriegleise
Bahnhof
171,298Metković 5,1 m. i. J.
Brücke über Wasserlauf
Norino
Haltepunkt / Haltestelle
176,103Kula Norinska
Haltepunkt / Haltestelle
177,486Krvavac
Bahnhof
179,862Opuzen m. i. J.
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
183,265Komin
Haltepunkt / Haltestelle
185,927Banja
Brücke über Wasserlauf
Bahnhof
188,568Rogotin 4,3 m. i. J.
Brücke über Wasserlauf
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
191,693Stablina
Tunnel
Abzweig geradeaus und nach links
zum Hafen Ploče
Kopfbahnhof Streckenende
193,152Ploče 1,8 m. i. J.

Die Bahnstrecke Sarajevo–Ploče ist eine grenzüberschreitende Bahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Technische Parameter

Die Strecke ist eingleisig, durchgehend elektrifiziert und Teil des Paneuropäischen Verkehrskorridors 5c von Ploče über Sarajevo und Osijek nach Budapest. Die Strecke ist 194,6 km lang und verfügt über 23 Bahnhöfe und 5 weitere Betriebsstellen[2], 71 Brücken mit einer Gesamtlänge von 3,7  km und 106 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 36,6  km. Davon entfallen allein 46 Tunnel und 21 Brücken auf den Abschnitt zwischen Bradina und Konjic. Längster Tunnel der Strecke ist der Ivan-Scheiteltunnel mit 3,23  km Länge.[3] Die höchste Streckenneigung von 25 ‰[4] weist der Abschnitt Bradina–Konjic[5] auf.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt im bosnisch-herzegowinischen Abschnitt 70  km/h für Reise- und 50  km/h für Güterzüge.[6] Auf der kroatischen Teilstrecke sind 100  km/h zulässig.[1] Die Gesamtstrecke ist der Streckenklasse D4 zugeordnet.[1][7]

Geschichte

Bau

Baukosten der einzelnen Abschnitte der Strecke Sarajevo–Ploče

Vorläuferin der regelspurigen Bahnstrecke Sarajevo–Ploče war die 1891 in Betrieb genommene, in Bosnischer Spurweite ausgeführte Narentabahn.[8] Da diese den Verkehrsbedürfnissen des sozialistischen Jugoslawien nicht mehr genügte, wurde sie ab 1963[4] durch die Jugoslawischen Staatsbahnen sukzessive auf Regelspur umgebaut und dabei größtenteils neu trassiert.[5] Durch die Stauseen der Neretvakraftwerke wurde die Trasse der ehemaligen Schmalspurbahn später an mehreren Stellen überflutet. Vom 5. bis zum 25. November 1966 war die Bahnstrecke Sarajevo–Ploče gesperrt, in diesem Zeitraum wurden die Kreuzungs- und Überschneidungsstellen zwischen neuer und alter Bahn beseitigt.[4] Mit Festveranstaltungen in Sarajevo, Mostar und Ploče sowie zwei Sonderzügen wurde die regelspurige Strecke am 26. und 27. November 1966 eröffnet. Der Bau war damals noch nicht vollständig abgeschlossen, u. a. standen Arbeiten an Bahnsteigen und Sicherungstechnik aus und der geplante Güterbahnhof Mostar.[5] Der heutige Infrastrukturbetreiber ŽFBH gibt für die Inbetriebnahme der Strecke den 1. Oktober 1968 an.[8] Die Streckenelektrifizierung mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz wurde 1969 fertiggestellt.[8][9]

Entwicklung des Güter- und Personenverkehrsaufkommens 1968–1988 im Bahnhof Ploče (schwarz) und im Hafen Ploče (rot)

Betrieb

Nach Fertigstellung der normalspurigen Eisenbahnstrecke Sarajevo–Ploče vervielfachte sich das jährliche Güterverkehrsaufkommen von 1968 bis 1988 im Hafenbahnhof Ploče von 956 000 auf 4 325 000 t. Der Personenverkehr im Bahnhof Ploče ging im selben Zeitraum jedoch von 436 000 Reisenden 1968 auf 167 000 Reisende 1988 zurück.[10] Im Güterverkehr dominierten damals Schüttgüter, in erster Linie Kohle aus der Sowjetunion für Industriestandorte wie Zenica in der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien und Herzegowina sowie Getreide aus den USA für die Lebensmittelindustrie in Metković. Weiterhin wurden vom Hafen Ploče über diese Bahnstrecke Flüssigprodukte für Energopetrol in Sarajevo sowie in einem geringeren Umfang auch Soja als Transitgut nach Ungarn befördert. In der Gegenrichtung rollten vor allem metallurgische Produkte und Holz für den Export zum Hafen Ploče. Die Einfuhr von Gütern über den Hafen Ploče und deren Weiterbeförderung auf der Schiene lag seit Inbetriebnahme der normalspurigen Bahnstrecke stets deutlich über dem Export und dem Transitverkehr. In den Jahren zuvor, als die Häfen in Ploče und Metković nur über die schmalspurige Strecke an das Eisenbahnnetz angebunden waren, überstiegen hingegen die Ausfuhren die Importe erheblich – wenn auch insgesamt auf einem deutlich niedrigeren Niveau.[10] 2023 betrug das Frachtaufkommen auf der Strecke 2,1 Mio. t.[11]

Nach der Auflösung Jugoslawiens

Mit der Unabhängigkeit Kroatiens 1991 ging die kroatische Teilstrecke auf die neu gegründete Eisenbahngesellschaft Hrvatske željeznice (HŽ) über, der in Bosnien und Herzegowina gelegene Teil später auf die Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine (ŽFBH). Während des Bosnienkriegs wurden erhebliche Teile der Strecke beschädigt, nach Kriegsende aber sukzessive wieder aufgebaut.[8]

In der Nacht zum 4. Oktober 2024 beschädigten extreme Niederschlägen zwei Abschnitte der Bahnstrecke südlich des Bahnhofs Jablanica und bei Ostrožac. Die Wassermassen lösten Erdrutsche aus und spülten dort den Bahndamm komplett weg. Zugverkehr zwischen Mostar und Sarajevo ist seitdem nicht mehr möglich, der Güterbahnhof von Ploče musste am 17. Oktober schließen. Seeseitig werden als Ausweichhäfen Bar (Montenegro) und Rijeka (Kroatien) genutzt. Die ŽFBH kündigte am 14. Oktober 2024 an, die Reparatur bald angehen zu wollen und rechnete mit einer Bauzeit von zwei bis drei Monaten und Kosten von 1,9 Mio. €.[12]

Verkehrsangebot

Streckenprofil, Höchstgeschwindig­keit und Steigung.

Im Sommerfahrplan des Kriegsjahres 1994 waren im Kursbuch der HŽ sieben grenzüberschreitende Zugpaare zwischen Čapljina und Metković verzeichnet, von denen fünf von und nach Ploče verlängert waren. Dem Kursbuch zufolge wurden damals auch noch die Stationen Struge und Gabela zwischen den beiden Grenzbahnhöfen bedient.[13] Im Jahresfahrplan 2013 verkehrte im Personenverkehr täglich nur noch ein Schnellzugpaar über die gesamte Strecke Sarajevo–Ploče.[14] Dieses Angebot wurde ergänzt von einem weiteren Schnellzugpaar zwischen Sarajevo und Čapljina sowie mehreren Zugpaaren des Schienenpersonennahverkehrs zwischen Sarajevo und Konjic sowie zwischen Metković und Ploče.[15]

Mit dem Fahrplanwechsel 2013/2014 wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr zunächst eingestellt, der Personenverkehr auf den Binnenverkehr in Bosnien-Herzegowina beschränkt, der aus den beiden täglichen Schnellzugpaaren zwischen Sarajevo und Čapljina und weiteren drei innerbosnischen Zugpaaren, die alle Unterwegshalte bedienten, zwischen Sarajevo und Konjic bestand. Seit dem 24. April 2014 war der Personenverkehr auf der kroatischen Teilstrecke zwischen Ploče und Metković eingestellt.[16]

Seit dem 8. Juni 2017 wird die Verbindung Sarajevo–Čapljina mit einem Talgo-Zug bedient. Weil die HŽPP die Talgo-Züge zunächst nicht nach Ploče fahren wollte, war die RCA-Tochter Rail Cargo Carrier Croatia (RCCC) an der Beförderung der Züge interessiert. Auf Druck der HŽPP und der einflussreichen Gewerkschaft der Lokomotivführer zog sich RCCC zurück.[17] Seit 2022 gibt es wieder grenzüberschreitenden Personenverkehr auf der gesamten Strecke von Sarajevo bis nach Ploče.[17][18] Auf dem vom übrigen kroatischen Schienennetz isolierten Abschnitt Metković–Ploče übernahm eine von HŽPP an den Energie- und Logistikkonzern ENNA (vormals PPD Transport) vermietete 1141 die Traktion.[17] Bis zur Unterbrechung durch die Dammrutschungen im Oktober 2024 verkehrten täglich weiterhin zwei Zugpaare zwischen Sarajevo und Ploče.[19]

Unfälle

Am 22. August 2018 fuhr im Bahnhof Jablanica ein nach Sarajevo fahrender Güterzug in einen leeren Gegenzug, der auf einem Ausweichgleis die Kreuzung abwartete. Zwei Lokomotivführer kamen ums Leben, einer wurde schwer verletzt und der vierte konnte unmittelbar vor der Kollision abspringen.[20]

Sicherungstechnik

Die Strecke ist schon aufgrund ihres Baues in den 1960er Jahren durchgehend mit Gleisbildstellwerken und selbsttätigem Streckenblock mit einer dichten Blockteilung ausgerüstet. Als Folge des Bosnienkrieges ist der automatische Streckenblock jedoch auf bosnischem Gebiet praktisch durchgehend außer Betrieb, auf vielen Bahnhöfen sind nur die Einfahrsignale und die jeweils davorliegenden Selbstblocksignale als Einfahrvorsignale behelfsmäßig in Betrieb. Eine Ausnahme bilden die geografisch besonders schwierigen Abschnitte um Konjic mit dem Abstieg ins Neretvatal. Auf dem kroatischen Abschnitt zwischen Metković und Ploče wurde die Sicherungstechnik wieder weitgehend instand gesetzt.

Galerie

Commons: Bahnstrecke Sarajevo–Ploče – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c HŽ Infrastruktura d.o.o.: Izvješće o mreži 2014. (PDF) In: hzinfra.hr. 5. Dezember 2012, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 25. April 2018 (kroatisch, nur über Download).
  2. Open railway map, abgerufen am 19. Dezember 2024.
  3. Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Bohmann Verlag, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X, S. 236.
  4. a b c Ploče-Bahn. Elmar Oberegger, 2006, abgerufen am 5. August 2014.
  5. a b c Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Bohmann Verlag, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X, S. 231ff.
  6. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine: Infrastruktur – Erlaubte Geschwindigkeit. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2016; abgerufen am 6. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfbh.ba
  7. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine: Infrastruktur – Eisenbahnkategorisierung. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 6. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfbh.ba
  8. a b c d Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine: Aus der Geschichte der Eisenbahn. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2014; abgerufen am 5. August 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfbh.ba
  9. Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Bohmann Verlag, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X, S. 46.
  10. a b Zoran Curić: Prometnogeografsko značenje luke Ploče. (PDF; 3,1 MB) Verkehrsgeografische Bedeutung des Hafens Ploče. In: Hrvatski geografski glasnik. September 1993, S. 191–202, abgerufen am 5. August 2014 (kroatisch).
  11. bac: Neretva-Bahn Sarajevo Čapljina nach Unwetter unterbrochen. In: Eisenbahn-Revue International 12/2024, S. 557.
  12. bac: Neretva-Bahn Sarajevo Čapljina nach Unwetter unterbrochen. In: Eisenbahn-Revue International 12/2024, S. 556f.
  13. Hrvatske Željeznice p.o.: Vozni red 29.V.1994. − 24.IX.1994. Zagreb 1994.
  14. Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine: Personenverkehr – Internationaler Verkehr. Željeznica Federacije Bosne i Hercegovine, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 20. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zfbh.ba
  15. HŽ Putnički prijevoz d.o.o.: Vozni red 9.XII.2012. − 14.XII.2013. Zagreb 2012.
  16. Kahlschlag in Kroatien. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 8–9/2014, Minirex, ISSN 1421-2811, S. 414.
  17. a b c Toma Bačić, Walter von Andrian: 33 Tage Direktzüge Sarajevo – Ploče. In Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 10/2022, S. 509.
  18. ŽFBH: Saisonaler Personenzug Sarajevo – Ploče – Sarajevo vom 28.06. bis 01.09.2024". Abgerufen am 26. September 2024.
  19. bac: Neretva-Bahn Sarajevo Čapljina nach Unwetter unterbrochen. In: Eisenbahn-Revue International 12/2024, S. 557.
  20. Toma Bačić: Güterzug-Kollision in Bosnien. In: Eisenbahn-Revue International, Nr. 10/2018, S. 533.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sarajevo-Ploce Karte.svg
Autor/Urheber: MaGa, Plutowiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte der normalspurigen Bahnstrecke Sarajevo-Ploče
Verkehrsvergleich Hafen-Bahnhof Ploče.svg
Autor/Urheber: MaGa, Plutowiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vergleich von Personen- und Güterverkehr des Bahnhofs Ploče mit dem Hafen Ploče von 1968 bis 1988
Grad-Ploče07069.JPG
Autor/Urheber: Anto (talk) 16:29, 22 June 2009 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
City of Ploče
Metković09912.JPG
Autor/Urheber: Anto (talk) 07:59, 26 June 2009 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
City of Metković
Most preko Neretve, južno od Jablanice 20070603 115.jpg
Autor/Urheber: Ante Perkovic, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Željeznički most preko Neretve, južno od Jablanice
TrainTrip-Sarajevo-Mostar.jpg
Picture taken from train between Jablanica and Mostar (Neretva-valley)
11.05.11 Sarajevo ŽFBH 441.906 (5806017524).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sarajevo station must rate as one of the worst in Europe especially for a capital city. No electronic boards with just one departure poster in the ticket office! Still it is hardly the busiest of stations, most trains are class 441 electric loco on short two coach trains. The coach next to the loco is ex-SJ which presumably was sold or donated after the civil war in the 1990s.
Railway bridge near Sarajevo.jpg
Autor/Urheber: Smooth_O (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Railway bridge near Sarajevo
Yugoslav-Railways BiH Ostrozac 1982-06-13.jpg
Autor/Urheber: Milan Suvajac, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waiting for an incoming train to pass by at Ostrožac near Jablanica while traveling with the Yugoslav Railways (JŽ) from Kardeljevo/Ploče back to Sarajevo on June 13, 1982.
This was a ride on the express train "Kozara" No. 740/741 Ljubljana (- Maribor) - Zidani Most - Sarajevo - Kardeljevo.
NERETVA RIVER GORGE BRIDGES.jpg
Autor/Urheber: JERRYE AND ROY KLOTZ MD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
THESE BRIDGES ARE LOCATED BETWEEN SARAJEVO AND MOSTAR
Mostar-railway-station-platforms.jpg
Autor/Urheber: Kleeblatt187, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnsteiganlagen des Bahnhofs Mostar, im Hintergrund der Berg Hum
Streckenprofil Sarajevo-Ploce.svg
Autor/Urheber: MaGa, Plutowiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Streckenprofil der Eisenbahnstrecke Sarajevo - Ploče nach der Inbetriebnahme 1966
Angabe der Höhe über dem Meer, der abschnittsweisen Höchstgeschwindigkeit (km/h) und der jeweiligen Steigung (Promille)
Kosten Bahnbau Sarajevo-Ploce.svg
Autor/Urheber: MaGa, Plutowiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baukosten der Eisenbahnstrecke Sarajevo – Ploče in Millionen Jugoslawische Dinar mit abschnittsweiser Angabe der Durchschnittskosten pro Kilometer (Durchschnittskosten über die Gesamtstrecke 346 Mio. Dinar je Kilometer)