Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen

Rinteln–Stadthagener Eisenbahn
Streckennummer (DB):9177
Kursbuchstrecke (DB):192g (1934)
213g (1946)
Streckenlänge:20,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:40 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0Stadthagen West (67 m)
Abzweig geradeaus und von rechts
Bahnstrecke Hannover–Minden
Haltepunkt / Haltestelle
2,8Georgschacht
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Zechenanschluss
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Grubenbahn
Haltepunkt / Haltestelle
4,4Nienstädt
Haltepunkt / Haltestelle
5,9Sülbeck
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Brikettfabrik
Bahnhof
8,8Obernkirchen (134 m)
Abzweig geradeaus und nach links
Glasfabrik, Steinbrüche
Haltepunkt / Haltestelle
11,3Krainhagen-Röhrkasten
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Anschluss an die Bad Eilsener Kleinbahn
Bahnhof
12,9Bad Eilsen
Haltepunkt / Haltestelle
15,1Buchholz (Kr Bückeburg)
Strecke mit Straßenbrücke
Bundesautobahn 2
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Steinbrüche
Haltepunkt / Haltestelle
16,6Steinbergen (111 m)
Kreuzung geradeaus oben
Weserbahn
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschluss DB
Bahnhof
20,4Rinteln Nord (58 m)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Extertalbahn
Strecke
Hafen

Die Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen ist eine 20,4 km lange normalspurige, niedersächsische Eisenbahnstrecke von Rinteln an der Weser nach Stadthagen.

Geschichte

Schienenbussonderfahrt im Bahnhof Obernkirchen

Die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft (RStE) erhielt am 28. November 1898 vom Königreich Preußen und am 10. April 1899 vom Fürstentum Schaumburg-Lippe die Konzessionen zum Bau der Strecke. Die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft führte den Bahnbau aus und übernahm nach der Eröffnung 1900 auch die Betriebsführung. Letztere lag ab 1945 bei der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft.

Zum 1. Januar 1995 wurde die Bahnstrecke von der Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH (RStV) übernommen, an der die damals landeseigenen Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE) zu 75 % beteiligt waren. Die OHE übernahm auch die Betriebsführung. Der Eigentümerwechsel bei der OHE 2006 führte dazu, dass der Betrieb zum 1. Juli 2007 eingestellt wurde, weil die neuen Anteilseigner das Defizit der RStV nicht tragen wollten.

Mittlerweile sind die Eigentümer des RStV der Landkreis Schaumburg mit 50 %, sowie die Städte Rinteln, Stadthagen und Obernkirchen.[1]

Seit 2010 hatte die Bückebergbahn Rinteln-Stadthagen GmbH die Strecke gepachtet, welche die Rhein-Sieg-Eisenbahn mit der Betriebsführung beauftragt hat. Die Strecke wurde von Zügen der Dampfeisenbahn Weserbergland und der Dampfzug-Betriebsgemeinschaft Hildesheim genutzt.[2] Im Oktober 2023 gab die Bückebergbahn bekannt, dass sie den Pachtvertrag zum 1. Mai 2024 gekündigt hat, da sie anstehende Kosten von ca. 4 Mio. Euro für notwendige Sanierungsarbeiten nicht aufbringen kann.[1] Zum 1. März 2025 übernahm die Diepholzer Kreisbahn den Betrieb der Strecke.[3]

Streckenverlauf

Werkstatt und Fahrzeugschuppen befanden sich im Bereich des Bahnhofs Rinteln auf dem rechten Weserufer. Auf den ersten vier Kilometern der Strecke ab Rinteln steigt die Bahn mit einer Neigung von 1:57 auf die Talterrasse des Wesertals hinauf, durchquert im Steinberger Pass das Wesergebirge und führt dann am Nordrand des Bückebergs entlang, ehe es nach Stadthagen wieder abwärtsgeht. Der höchste Punkt der Strecke wird in Obernkirchen erreicht.

Bahnbetrieb

Der Betrieb auf der eingleisigen Strecke wurde am 3. März 1900 für den Personen- und Güterverkehr eröffnet.

Im Güterverkehr kam dem Abtransport von Steinkohle aus Gruben bei Obernkirchen bis 1961, als die Förderung eingestellt wurde, die größte Bedeutung zu; für die Bergwerke hatte schon vor dem Bau der Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen seit 1873 eine 4 km lange Grubenbahn bestanden, die in die neue Bahn einbezogen wurde. Aber auch Steine aus mehreren Steinbrüchen und Quarzsand für eine Glasfabrik waren wichtige Transportgüter. Außerdem schloss die Bahn den Weserhafen in Rinteln an ihr Gleisnetz an. Seit 2006 wurde fast ausschließlich Holz in den Bahnhöfen Rinteln Nord, Nienstädt und Stadthagen West verladen; der Steinverkehr kam fast völlig zum Erliegen. Der letzte Güterzug in Eigenregie verkehrte am 19. Juni 2007; an diesem Tag wurde ein Holzzug für die Firma Heggenstaller in Uelzen abgeholt.

Dampfeisenbahn Weserbergland bei musealen Fahrten auf der RStE, hier zwischen Rinteln und Steinbergen

Der lange Zeit bedeutende Personenverkehr auf der Schiene wurde am 29. Mai 1965 eingestellt. Durch Schließung der Gruben war der Berufsverkehr Anfang der 1960er Jahre zurückgegangen, auch die bahneigene, durch Unternehmer bediente Buslinie, die 1964/65 schon etwa die Hälfte der Fahrten übernahm, nahm Fahrgäste weg. Seither finden auf der Schiene fast nur noch Sonderfahrten der Dampfeisenbahn Weserbergland statt. Am 23. August 2009 wurden Sonderfahrten mit einem modernen Nahverkehrstriebwagen angeboten, mit denen unter anderem der Verkehrsclub Deutschland das Potenzial für eine Wiedereröffnung der Strecke im Personenverkehr unterstrich.

Eine bahneigene Buslinie bestand ab 19. September 1952; ab 1978 wurde sie in den Tochterbetrieb Schaumburger Verkehrs-Gesellschaft ausgegliedert.

Für den Bau einer Entlastungsstraße auf Rintelner Stadtgebiet wurden die Bahngleise auf der vorhandenen Trasse um wenige Meter nach Norden verlegt, um den Museumsbahnbetrieb aufrechtzuerhalten.[4]

Mittlerweile wird die Strecke auch wieder für Güterverkehr genutzt: In Obernkirchen wird Holz auf Güterwagen verladen.[5] In Stadthagen wird noch das Asphaltwerk am Georgsschacht bedient.

Triebwagen VT 61 bei der Einfahrt in den Bahnhof Nienstädt

Aktueller Stand und Zukunft

Die Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen wurde im Rahmen des niedersächsischen Reaktivierungsprogramms stillgelegter Bahnstrecken durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) auf ihre Eignung für den Schienenpersonennahverkehr geprüft. Die 2025 veröffentlichten Ergebnisse der Stufe-2-Untersuchung ergaben ein negatives Nutzen-Kosten-Verhältnis von 0,00 in der Standardbewertung und −2,29 in einer realitätsnäheren Variante.[6] Der für eine Reaktivierung veranschlagte Investitionsbedarf für die Infrastruktur beläuft sich laut LNVG auf rund 58,8 Millionen Euro.[6]

Das geplante Betriebskonzept sah einen stündlichen Pendelverkehr zwischen Rinteln und Stadthagen mit batterieelektrischen Triebwagen (BEMU) vor. Die Fahrzeit sollte rund 28 Minuten betragen. Vorgesehen waren neue Haltepunkte in Bad Eilsen, Krainhagen, Obernkirchen und Nienstädt sowie zusätzliche Bahnsteige in Rinteln und Stadthagen.[6] Für den Reaktivierungsfall war eine Anpassung der Trassierung auf bis zu 100 km/h, die Ertüchtigung von neun Brückenbauwerken, die technische Sicherung bzw. den Rückbau von insgesamt 50 Bahnübergängen sowie eine Erweiterung der Signalanlagen einschließlich Kabeltiefbau vorgesehen.[6]

Da das Nutzen-Kosten-Verhältnis deutlich unter dem für eine Förderung erforderlichen Schwellenwert liegt, gilt die Strecke als nicht reaktivierungsfähig. Eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs ist auf absehbare Zeit nicht vorgesehen.[7] Vertreter des Landkreises Schaumburg erklärten, das Projekt sei wirtschaftlich nicht tragfähig und politisch derzeit nicht prioritär.[7]

Die Bückebergbahn Rinteln–Stadthagen GmbH stellte 2023 ihren Museumsbetrieb aus finanziellen Gründen ein.[8] Seit März 2025 betreibt die Diepholzer Kreisbahn im Auftrag der Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH (RStV) die Strecke weiter, um Museums- und Güterverkehr zu sichern.[9]

Damit bleibt die Infrastruktur erhalten. Eine Reaktivierung für den öffentlichen Personenverkehr ist nach aktuellem Stand nicht geplant. Die Strecke gehört nicht zu den sechs im März 2025 vom Land Niedersachsen benannten Projekten, die in die nächste Stufe der Reaktivierungsprüfung aufgenommen wurden.[10]

Fahrzeuge

Die Bahn besaß insgesamt 21 Dampflokomotiven. Die letzten D-gekuppelten Henschel-Maschinen wurden ab 1960 verkauft oder 1969 abgebrochen. Ab 1954 schaffte die Bahngesellschaft erste Diesellokomotiven an. Im Personenverkehr wurden insgesamt drei Triebwagen eingesetzt.

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Teil 2 Niedersachsen. Zeunert, Gifhorn 1973, ISBN 3-921237-17-3
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 11: Niedersachsen 3. Eisenbahn-Kurier, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-670-4, S. 10–39.

Einzelnachweise

  1. a b Pressemitteilung zur Reaktivierung. Bahnstrecke Rinteln – Stadthagen droht schnelles Aus. Bückebergbahn Rinteln-Stadthagen, 13. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023.
  2. eisenbahn-Magazin. Nr. 5, 2010, S. 33.
  3. Diepholzer Kreisbahn übernimmt die Bahnstrecke Rinteln-Stadthagen. Schaumburger Nachrichten, 28. Februar 2025, abgerufen am 28. Februar 2025.
  4. Von Kreisel zu Kreisel. In: Schaumburger Zeitung. 4. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 18. Oktober 2023.
  5. Dampflok „Else“ im Arbeitseinsatz. In: Schaumburger Zeitung. 12. Juli 2018, abgerufen am 7. November 2018.
  6. a b c d Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG): *Neues Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen – Ergebnisse Stufe 2*, Hannover 2025, S. 173 ff. [Online (PDF)](https://www.mw.niedersachsen.de/download/216405/LNVG_Streckenreaktivierung_Ergebnisse_Stufe_2.pdf.pdf).
  7. a b *Schaumburger Nachrichten*: „Bahnstrecke Stadthagen–Rinteln wird für Personenverkehr nicht reaktiviert“, 6. Juli 2025, [sn-online.de](https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/stadthagen/bahnstrecke-stadthagen-rinteln-wird-fuer-personenverkehr-nicht-reaktiviert-QFE6PT5KBFGGLGC4NPEQHKFXJE.html).
  8. Bückebergbahn Rinteln–Stadthagen GmbH: *Mitteilung zur zukünftigen Nutzung der Strecke*, 2023, [bueckebergbahn.de](https://www.bueckebergbahn.de).
  9. Diepholzer Kreisbahn GmbH: *Pressemitteilung zur Betriebsübernahme der Strecke Rinteln–Stadthagen*, März 2025, [diepholzer-kreisbahn.de](https://www.diepholzer-kreisbahn.de).
  10. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: *Reaktivierung – Sechs Strecken rücken in die nächste Stufe vor*, Pressemitteilung vom 21. März 2025, [mw.niedersachsen.de](https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/presse/presseinformationen/reaktivierung-sechs-strecken-rucken-in-die-nachste-stufe-vor-240493.html).

Auf dieser Seite verwendete Medien

VT 61 RStE Rinteln-Stadthagener Eisenbahn.jpg
Autor/Urheber: Jens Bludau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triebwagen VT 61 der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn (RStE)
DewaufderrstebeiSteinbergen.JPG
Autor/Urheber: Vogelsteller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampfeisenbahn Weserbergland e.V. bei musealen Fahrten auf der RStE, zwischen Rinteln und Steinbergen.
Schienbusinobernkirchen.JPG
Autor/Urheber: Vogelsteller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schienenbus Sonderfahrt im Bahnhof Obernkirchen (RStE)