Bahnstrecke Riga–Jelgava

Rīga Pasažieru–Jelgava
ER2T-7117 am Haltepunkt Jaunolaine
ER2T-7117 am Haltepunkt Jaunolaine
Streckennummer:14
Streckenlänge:43,0 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:3300 V =
Maximale Neigung:5,9 
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
von Krustpils
von Valga
0,0Rīga Pasažieru
Daugava (Eisenbahnbrücke)
2,7Torņakalns
nach Tukums
5,0Atgāzene
6,0BA Turība
Anschluss Ostora
9,0Tīraine
13,0Baloži
18,0Jaunolaine
Anschluss Tanklager Jaunolaine
Industriegleise Olaine
22,0Olaine
29,0Dalbe
33,1Cena
Iecava
37,0Ozolnieki
40,8Cukurfabrika
von Krustpils
Lielupe
43,0Jelgava
nach Tukums
nach Meitene
nach Liepāja

Quellen: [1][2][3]

Die Bahnstrecke Riga–Jelgava ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Lettland. Sie verbindet die lettische Hauptstadt Riga mit Jelgava (deutsch Mitau). Die Strecke hat die russische Breitspur von 1520 mm und ist rund 43 km lang. Sie ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken in Lettland. Eigentümer und Betreiber der Strecke ist Latvijas dzelzceļš.

Geschichte

Die Strecke wurde 1868 eröffnet und 1894 verstaatlicht.[4] In der älteren deutschsprachigen Literatur wird sie auch als Riga–Mitauer Eisenbahn bezeichnet.[5]

Betrieb

Pro Tag verkehren 22 bis 25 Zugpaare auf der gesamten Strecke (Stand: September 2023). Die Fahrt dauerte je nach Anzahl der Zwischenhalte zwischen 35 und 45 Minuten.[6]

Für Personenzüge besteht durchgehend eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, für Güterzüge beträgt diese 80 km/h.[7]

Commons: Bahnstrecke Riga–Jelgava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Latvijas dzelzceļš (Hrsg.): Network Statement 2019/2020. 13. Februar 2020, S. 5, 8, 33 (englisch, ldz.lv [PDF]).
  2. Latvijas dzelzceļš (Hrsg.): Starptautisko pasažieru vilcienu kustības dienesta saraksts. 9. Dezember 2018, S. 18 (lettisch, railwayz.info [PDF]).
  3. Latvijas dzelzceļš (Hrsg.): Network Statement 2023. 11. Dezember 2022, Annex 2.3.6.A, S. 1 (englisch, ldz.lv [PDF]).
  4. Latvias dzelzceļu līnijas. In: railwaymuseum.lv. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2014; abgerufen am 2. April 2023 (lettisch, umfangreichere Liste als im aktuellen Link).
  5. Vgl. etwa: Edmund Heusinger von Waldegg: Atlas zu dem Handbuch für specielle Eisenbahn-Technik, 2. Band: Der Eisenbahn-Wagenbau. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1870, Tafel 22.
  6. Vilcienu kopējais pamatsaraksts. Pasažieru vilciens, 4. September 2023, abgerufen am 3. Oktober 2023 (lettisch).
  7. Latvijas dzelzceļš (Hrsg.): Network Statement 2015/2016. 12. Juni 2014, S. 49 (englisch, ldz.lv [PDF]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

ER2T-7117 Jaunolaines stacijā 07.JPG
Autor/Urheber: ScAvenger (Jānis Vilniņš), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elektrovilciens ER2T-7117 Jaunolaines stacijā.
BSicon ABZgnl.svg
Gleisanschluss
Salonwagen Riga–Mitauer Eisenbahn.jpg
Salonwagen der Riga–Mitauer Eisenbahn, 1860er Jahre
BSicon ABZgnr+nr.svg
Junction with sidings to right and from right
Torņakalna stacija 16.JPG
Autor/Urheber: ScAvenger (Jānis Vilniņš), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torņakalna stacija, skatoties no Friča Brīvzemnieka ielas pārvada.
Jaunolaines stacija 05.JPG
Autor/Urheber: ScAvenger (Jānis Vilniņš), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lokomotīve TEP70-0203 ar pasažieru vilcienu Jaunolaines stacijā.