Bahnstrecke Palermo–Trapani

Palermo–Trapani
Strecke der Bahnstrecke Palermo–Trapani
Streckennummer (RFI):158 Palermo–Trapani
M95 Palermo–Giachery/Punta Raisi
Kursbuchstrecke (IT):388
Streckenlänge:121 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Palermo–Giachery/Punta Raisi/Cinisi-Terrasini 3 kV =
Zweigleisigkeit:Palermo Centrale–Piraineto
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0Palermo Centrale Linienbeginn 15 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Agrigent/Porto Empedocle
Abzweig geradeaus und von links
1,8Bivio (Abzw) Oreto Strecke von Agrigent/Porto Empedocle
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Trasse bis 1974
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
1,8Guadagna seit 2016
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Oreto
TunnelanfangStrecke (außer Betrieb)
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
2,7Vespri
Bahnhof (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
3,7Palazzo Reale-Orleans seit 2001[1]
Strecke (im Tunnel)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)
Bivio Marittima (Abzw)
Kreuzung (Querstrecke außer Betrieb) (im Tunnel)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehem. Strecke nach Palermo Marittima
Strecke (im Tunnel)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,8
0,0
Palermo Lolli bis 197415 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
Lolli seit 2016
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts (im Tunnel)Strecke (außer Betrieb)
Strecke von Giachery (geplant)
TunnelendeStrecke (außer Betrieb)
Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
6,5
1,7
Palermo Notarbartolo seit 1974
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechtsVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / HaltestelleStreckeStrecke (außer Betrieb)
8,6Federico seit 1990
Haltepunkt / HaltestelleStreckeStrecke (außer Betrieb)
9,2Fiera seit 1990
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeStrecke (außer Betrieb)
9,5Palermo Sampolo
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer BetriebStreckeStrecke (außer Betrieb)
10,0Giachery seit 1990 Linienende
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)StreckeStrecke (außer Betrieb)
Strecke nach Palermo Notarbartolo (geplant)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)StreckeStrecke (außer Betrieb)
10,9Palermo Marittima
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
4,8Francia seit 1994
Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Bahnhof
5,7San Lorenzo Colli 60 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
8,0Cardillo-Zen seit 1994
Bahnhof
9,9Tommaso Natale 40 m s.l.m.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Sferracavallo
Bahnhof
13,8Isola delle Femmine 17 m s.l.m.
Strecke mit Straßenbrücke
A29
Bahnhof
16,8Capaci 31 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
18,4Carini Torre Ciachea
Bahnhof
21,7Carini 48 m s.l.m.
Bahnhof
26,8Piraineto seit 2001
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
29,3Orsa seit 2003[2]m s.l.m.
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke
30,8Punta Raisi seit 2001 Linienende m s.l.m.
Verschwenkung nach rechts
Strecke mit Straßenbrücke
A29
Bahnhof
33,1Cinisi-Terrasini 47 m s.l.m.
Strecke mit Straßenbrücke
A29
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Lo Zucco-Montelepre 109 m s.l.m.
Bahnhof
46,9Partinico 141 m s.l.m.
Strecke mit Straßenbrücke
A29
Bahnhof
55,0Trappeto 30 m s.l.m.
Bahnhof
58,0Balestrate 22 m s.l.m.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Alcamo Marina
Bahnhof
67,2Castellammare del Golfo m s.l.m.
Bahnhof
73,2Alcamo Diramazione 40 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Trapani
Strecke mit Straßenbrücke
A29dir
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
78,1Alcamo bis 2002 PV[3]65 m s.l.m.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
88,5Gallitello bis 2002 PV[3]139 m s.l.m.
Strecke mit Straßenbrücke
A29
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Schmalspurbahn von Kaggera (unvollendet)
Bahnhof
99,0Salemi-Gibellina
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Schmalspurbahn nach Santa Ninfa bis 1954
Brücke
A29
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Schmalspurbahn von Burgio bis 1968
Bahnhof
115,0Castelvetrano 177 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Schmalspurbahn nach Porto Empedocle bis 1985
Bahnhof
123,4Campobello di Mazara 85 m s.l.m.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
128,9San Nicola di Mazara bis 2002 PV[3]59 m s.l.m.
Bahnhof
137,7Mazara del Vallo m s.l.m.
Bahnhof
149,0Petrosino-Strasatti 13 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
152,7Terrenove 10 m s.l.m.
Bahnhof
158,6Marsala 15 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
165,0Spagnuola m s.l.m.
Bahnhof
170,6Mozia-Birgi 24 m s.l.m.
Bahnhof
175,7Marausa 11 m s.l.m.
Strecke mit Straßenbrücke
A29dir
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
180,2Salina Grande m s.l.m.
Bahnhof
184,8Paceco m s.l.m.
Abzweig geradeaus und von rechts
Strecke von Alcamo Diramazione
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Hafenanschluss
Kopfbahnhof Streckenende
189,3Trapani m s.l.m.

Die Bahnstrecke Palermo–Trapani ist eine Bahnstrecke auf Sizilien, die die Hauptstadt Palermo mit den an der Westküste gelegenen Städten Mazara del Vallo, Marsala und Trapani verbindet.

Die Strecke wurde 1880–81 von der Società della Ferrovia Sicula Occidentale (FSO) eröffnet und betrieben. Aus diesem Grund begann sie nicht im Bahnhof Palermo Centrale, sondern in einem kleineren eigenen Bahnhof (Palermo Lolli).

Geschichte

Eröffnungsdatum[4]Streckenabschnitt
01. Juni 1880PalermoPartinico
10. Juli 1880CastelvetranoTrapani
01. März 1881Partinico–Castellammare del Golfo
05. Juni 1881Castellammare del Golfo–Castelvetrano
01. Juni 1956[5]Palermo Lolli–Palermo Marittima

Erst 1907, mit der Übernahme der FSO durch die Ferrovie dello Stato (FS), fuhren die Züge der Strecke am Bahnhof Palermo Centrale ab. 1937 wurde die Bahnstrecke Alcamo Diramazione–Trapani eröffnet, die eine schnellere und direktere Verbindung darstellt, die alte Bahnstrecke blieb allerdings für den Lokalverkehr wichtig.

1974 wurde die Stadtdurchfahrt von Palermo unterirdisch verlegt, deshalb wurde der alte Bahnhof Lolli stillgelegt und durch einen neuen Bahnhof (Palermo Notarbartolo) ersetzt. 1990 bzw. 1994 wurde auf dem Streckenteil im Stadtgebiet von Palermo ein S-Bahn-artiger Verkehr (Servizio ferroviario metropolitano di Palermo) eingeführt. Auf der Stichstrecke von Palermo-Notabartolo nach Giachery wurde 1991 der Personenverkehr aufgenommen, 2001 wurde der Streckenteil Palermo–Piraineto elektrifiziert und eine elektrifizierte Zweigstrecke von Piraineto bis zum Flughafen Palermo-Punta Raisi gebaut. Seit 2011 wird dieser Streckenteil zweigleisig ausgebaut. Im Jahr 2020 soll der zweigleisige Ausbau abgeschlossen sein.[6]

Bildergalerie

Literatur

  • Rete Ferroviaria Italiana, Fascicolo linea 158.
Commons: Bahnstrecke Palermo–Trapani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Novità a Palermo. In: I Treni Nr. 228 (Juli–August 2001), S. 4.
  2. Nuova fermata. In: I Treni Nr. 251 (September 2003), S. 7.
  3. a b c Impianti FS. In: I Treni Nr. 246 (März 2003), S. 8.
  4. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all’esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926 – Chronologie der Streckeneröffnungen in Italien zwischen 1839 und 1926
  5. Ricordi di rotaie - Palermo – www.t-i-m-o-n-e.it (italienisch)
  6. Palermo suburban line reopens following modernisation auf railwaygazette.com vom 2. November 2018, abgerufen am 18. November 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon exBS2+r.svg
ex BS2 von(+) rechts
Dieseltriebzug ALn 668 3012 bei Balestrate.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieseltriebzug ALn 668 3012 bei Balestrate
Railway Palermo–Trapani.png
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnstrecke Palermo–Trapani
BSicon tHST.svg
Tunnel Haltstelle gerade
Haltepunkt Palermo-Imperatore Federico1.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Palermo-Imperatore Federico, Bahnsteig
BSicon BS2+rxc.svg
BS2 von(+) rechts mit ex Ecke
14.11.95 Palermo Centrale ALn668.1609.jpg
Autor/Urheber: Phil Richards, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Automotrice ALn 668.1609 delle Ferrovie dello Stato in sosta a Palermo Centrale
Punta Raisi staz ferr treni.jpg
Autor/Urheber: Günther Glauz
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Edo leitner in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stazione ferroviaria di Palermo Aeroporto (allora denominata Punta Raisi), in sosta due elettrotreni tipo "Minuetto"
BSicon BS2c2.svg
BS2 Ecke 2. Quadrant
13.11.95 Trapani ALn668.3017 & ALn668.3012 (12788763833).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2-car DMU formed of ALn668.3017 and 3012 at Trapani, Sicily on 13 November 1995.
BSicon etKRZ.svg
ex Tunnel Kreuzung (Strecke quer normal)
Logo Metropolitane Italia.svg
Logo delle metropolitane in Italia