Bahnstrecke Palermo–Agrigento/Porto Empedocle

Palermo–Agrigento/Porto Empedocle
Strecke der Bahnstrecke Palermo–Agrigento/Porto Empedocle
Streckennummer (RFI):156
Kursbuchstrecke (IT):385
Streckenlänge:144 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Zweigleisigkeit:Palermo Centrale–Fiumetorto
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,0Palermo Centrale
Brücke über Wasserlauf
Oreto (Fluss)
StreckeStrecke
Strecke von Trapani
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und nach rechts
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Palermo Maredolce geplant
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Bahnhof
2,9Palermo Brancaccio
Haltepunkt / Haltestelle
4,4Roccella seit 2014
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Bahnstrecke Palermo–San Carlo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Villabate-Ficarazzelli bis 2005
Haltepunkt / Haltestelle
9,3Ficarazzi seit 2009
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
10,0Ficarazzi bis 1962
Brücke über Wasserlauf
Eleuterio
Bahnhof
13,2Bagheria
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
15,7Santa Flavia-Solunto-Porticello
Haltepunkt / Haltestelle
18,3Casteldaccia
Brücke über Wasserlauf
Milicia
Haltepunkt / Haltestelle
20,4Altavilla Milicia
Tunnel
Tunnel Torre Colonna
Tunnel
Tunnel Torre Normanna
Haltepunkt / Haltestelle
26,8San Nicola Tonnara
Haltepunkt / Haltestelle
31,3Trabia
Brücke über Wasserlauf
San Leonardo
Tunnel
35,0Tunnel Termini
Bahnhof
36,4Termini Imerese
Tunnel
Strecke mit Straßenbrücke
A19
Brücke über Wasserlauf
Torto
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
43,2Fiumetorto bis 2009 PV
Abzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Messina
Bahnhof
45,0Cerda
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
51,0Sciara-Aliminusa bis 2002 PV[1]
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Causo
Bahnhof
60,5Montemaggiore Belsito
Bahnhof
69,2Roccapalumba-Alia
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
ehem. Trasse bis 2017
Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
76,8Lercara Diramazione
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Caltanissetta Xirbi
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
77,1Lercara Bassa bis 2016 PV
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke
Schmalspurbahn nach Magazzolo bis 1959
Strecke (außer Betrieb)Tunnel
Tunnel Lercara (2.800 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
84,6Castronovo di Sicilia bis 2002 PV[1]
Bahnhof
88,9Cammarata-San Giovanni Gemini
Bahnhof
99,4Acquaviva-Casteltermini
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Sutera
Bahnhof
107,0Campofranco
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
118,5Comitini bis 2002 PV[1]
Abzweig geradeaus und von links
Strecke von Catania
Bahnhof
124,7Aragona Caldare
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Schmalspurbahn von Licata bis 1958[Anm. 1]
Bahnhof
134,4Agrigento Bassa
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach linksKreuzung geradeaus untenStrecke von rechts
StreckeKopfbahnhof Streckenende
137,4Agrigento Centrale
Haltepunkt / Haltestelle
140,0Tempio di Vulcano
Bahnhof
143,8Porto Empedocle Centrale[Anm. 2]
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
144,5Porto Empedocle Succursale seit 2016
Strecke (außer Betrieb)
ehem. Schmalspurbahn nach Castelvetrano bis 1978

  1. ehem. Beginn Dreischienengleis
  2. ehem. Ende Dreischienengleis

Die Bahnstrecke Palermo–Agrigento ist die älteste Bahnstrecke auf Sizilien. Sie wurde gebaut, um die Hauptstadt Palermo mit den sizilianischen Schwefelbergbaugebieten und der Hafenstadt Porto Empedocle zu verbinden. Zwischen Palermo und Fiumetorto ist die Strecke Bestandteil des TEN-Prioritätsprojekts Nr. 1, der Eisenbahnachse Berlin–Palermo.

Geschichte

Eröffnungsdatum[2]Streckenabschnitt
28. April 1863PalermoBagheria
25. Juli 1864Bagheria–Trabia
20. Februar 1866Trabia–Termini Imerese
01. April 1869Termini Imerese–Cerda
06. Juni 1869Cerda–Sciara
15. September 1869Sciara–Montemaggiore Belsito
16. Februar 1870Montemaggiore Belsito–Fiaccati
03. Juli 1870Fiaccati–Roccapalumba
01. September 1870Roccapalumba–Lercara Bassa
15. September 1874Lercara Bassa–Cammarata
01. November 1874ComitiniPorto Empedocle
30. September 1875Cammarata–Spina
30. September 1875Passofonduto–Comitini
16. Dezember 1876Spina–Passofonduto

Die ersten Teilabschnitte zwischen Palermo und Fiumetorto wurden durch die Gesellschaft „Società Vittorio Emanuele“[3] erbaut, die bereits für den Bau mehrerer Bahnstrecken in Süditalien verantwortlich zeichnete. Der Bauabschnitt zwischen Palermo und Bagheria ist gleichzeitig der älteste Bahnstrecke Siziliens.

Der Bau der Strecke ins Landesinnere erfolgte vorrangig, um den Abtransport von Schwefel aus den großen Bergwerken bei Lercara in die Seehäfen zu verbessern. Der Lückenschluss erfolgte 1876, nun war auch Porto Empedocle direkt von Palermo aus erreichbar.

1933 erfolgten bei Agrigent ein umfangreicher Umbau: Vom heutigen Bahnhof Agrigento Bassa wurde der neue und näher am Stadtzentrum gelegene Bahnhof Agrigento Centrale errichtet und mit einer Stichstrecke angeschlossen. Gleichzeitig wurde zwischen Agrigento Bassa und Porto Empodocle ein Dreischienengleis eingebaut. Der Personenverkehr ab Agrigento Bassa erfolgte seitdem nur noch durch Schmalspurzüge, die ab Porto Empedocle weiter nach Castelvetrano verkehrten.

Der Personenverkehr zwischen Agrigento Bassa und Porto Empedocle wurde deshalb 1977 aufgegeben, als der Betrieb der Schmalspurstrecke eingestellt wurde und die dritte Schiene ausgebaut.

Die gesamte Strecke wurde in den 1980er-Jahren elektrifiziert.

Im Dezember 2017 wurde die Variante di Lercara eröffnet. Zwischen Castronovo di Sicilia und Roccapalumba-Alia wurde die alte Trasse stillgelegt und durch einen Neubauabschnitt ersetzt. Kernstück ist der neue 2.800 Meter lange Lercara-Tunnel. Die Neubaustrecke mündet vor dem im Bau befindlichen Trennungsbahnhof Lercara Diramazione in die Bahnstrecke Caltanissetta Xirbi–Roccapalumba-Alia ein.[4]

Abschnitt Agrigento Bassa–Porto Empedocle

2014 nahm die Fondazione FS Italiane, die sich um historisch interessante Bahnstrecken und den historischen Fahrzeugbestand der FS kümmert, im Rahmen ihres Programms Binari senza tempo im Abschnitt zwischen Agrigento Bassa und Porto Empedocle den Betrieb mit Museums- und Touristikzügen auf.[5] Im März 2016 wurde hier der Haltepunkt Empedocle Succursale wiedereröffnet.[6] 2017 wurde der Abschnitt Agrigento Bassa–Porto Empedocle aufgrund des Gesetzes Nr. 128 vom 9. August 2017 zusammen mit einer Reihe anderer Strecken als aus touristischen Gründen erhaltenswert eingestuft.[7]

Bilder

Literatur

Commons: Palermo–Agrigento/Porto Empedocle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ferroviekaos.it – Betreiber der Museumsbahn Agrigento Bassa–Porto Empedocle

Einzelnachweise

  1. a b c Impianti FS. In: I Treni Nr. 246 (März 2003), S. 8.
  2. Prospetto cronologico dei tratti di ferrovia aperti all’esercizio dal 1839 al 31 dicembre 1926 – Chronologie der Streckeneröffnungen in Italien zwischen 1839 und 1926
  3. Barone: Le vie del Mezzogiorno, S. 135ff.
  4. Treni. Da oggi in funzione il nuovo tratto sulla Palermo-Agrigento. infoagrigento.it, 10. Dezember 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2017; abgerufen am 24. Dezember 2017 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infoagrigento.it
  5. Binari senza tempo auf der Homepage der Fondazione FS Italiane.
  6. Treni storici, inaugurata la stazione di Porto Empedocle Succursale. agrigentonotizie.it, abgerufen am 29. Juni 2016 (italienisch).
  7. Art. 2, Abs. 2 Legge 9 agosto 2017, n. 128: Disposizioni per l'istituzione di ferrovie turistiche mediante il reimpiego di linee in disuso o in corso di dismissione situate in aree di particolare pregio naturalistico o archeologico. (17G00141)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
BSicon bSHI2+lxr.svg
Double-width 2/4 shifts
PiazzaStazione.JPG
Autor/Urheber: Ninetto55, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piazza Stazione and Central Railway Station in Agrigento
Staz Porto Empedocle vista.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Pietrofattori in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY 2.0
Aln668 a Porto Empedocle C.le - Treni del mare 2011 - foto di Giuseppe Pastorello - Ferrovie Kaos
Mappa ferr Palermo-Agrigento-Porto Empedocle.png
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Palermo–Agrigento/Porto Empedocle
Stazione Agrigento bassa.jpg
Stazione di Agrigento bassa.
Tren, Estación central de Palermo, Sicilia, Italia, 2015.JPG
Autor/Urheber: Benjamín Núñez González, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tren, Estación central de Palermo, Sicilia.
Roccapalumba - ferrovia Agrigento-Palermo - ALn 668.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Stagni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Streckenabschnitt Roccapalumba-Alia–Castronovo di Sicilia ist seit 2017 eingestellt. Die ehemalige Strecke wurde durch den ALn 668 .1615 und 1616 noch einmal befahren.
FS ALe 501 xxx Roccapalumba-Alia (2) 2018-06-23.jpg
Autor/Urheber: Patrick1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein ALe 501 in der Nähe von Roccapalumba-Alia