Bahnstrecke Ostrava–Michálkovice

Ostrava uhelné nádraží–Michálkovice[1]
Streckenlänge:10,470 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4 / C3
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
von Břeclav (vorm. KFNB)
nach Petrovice u Karviné (vorm. KFNB)
0,000Ostrava uhelné n.
1,513Ostrava báňské nádraží VOK
Ostrava-Stodolní
2,721
3,002
nach Frýdek-Místek (vorm. OFE)
Ostravice
Důl Trojice
4,550Zárubek
Důl Alexander, Nová huť
Teplotechna, Bastro
Lučina
Straßenbahn Ostrava
Silnice II/479
6,066nákladiště Jan Maria
7,160pila Salma
Důl Petr Bezruč
8,350Josefova jáma
jáma Oskar, Heřmanice
10,470Michálkovice früher Michalkowitz
nach Doubrava (vorm. Freiherr v. Rothschildsche Montanbahn)

heute Teil der Strecke Ostrava–Frýdek-Místek

Die Bahnstrecke Ostrava–Michálkovice ist eine nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Montanbahn Mährisch Ostrau–Witkowitz–Michalkowitz erbaut und betrieben wurde. Sie zweigt in Ostrava (Mährisch Ostrau) von der Bahnstrecke Břeclav–Petrovice u Karviné ab und führt nach Michálkovice (Michalkowitz), wo sie in die Bahnstrecke Michálkovice–Doubrava einmündet.

Geschichte

Industriegebiet Ostrau-Karwin um 1900
Bahnhof Josefova jáma (2008)

Die Strecke wurde am 1. April 1856 als Pferdeeisenbahn zur Grube Karolina und zu den Witkowitzer Eisenwerken eröffnet. Ab 17. Juli 1858 gab es Lokomotivbetrieb. Am 1. Mai 1861 erwarb die k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) die Strecke. Seit dem 3. Jänner 1863 führt die Strecke bis Michalkowitz.

Heute gehört die Strecke zum Netz von PKP Cargo International.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky 2006–2007, 2. Auflage; Verlag Pavel Malkus, Praha, 2006, ISBN 80-87047-00-1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
Industriegebiet Ostrau-Karwin um 1900.jpg
Karwina-Ostrava Coal Mining Area around the year 1900
Josefova jama 20080803.jpg
Autor/Urheber: Petr Štefek, Lizenz: CC BY 3.0
Railway station Josefova jáma, Mining railway, Ostrava, Czech Republic