Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück
Oldenburg–Osnabrück-Eversburg | |
---|---|
Streckenverlauf Oldenburg–Osnabrück-Eversburg | |
Streckennummer (DB): | 1502 |
Kursbuchstrecke (DB): | 392 |
Streckenlänge: | 108,1 km |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Streckenklasse: | D4[1] |
Höchstgeschwindigkeit: | 120[1] km/h |
Zugbeeinflussung: | PZB[1] |
Zweigleisigkeit: | Oldenburg – Oldenburg-Osternburg[1] Bramsche – Achmer[1] ehem. bis 16. Mai 1993: Oldenburg-Osternburg – Sandkrug |
Die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück (auch „Oldenburger Südbahn“ genannt) ist eine größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen. Sie verläuft von Oldenburg (Oldb) in südlicher Richtung nach Osnabrück.
Geschichte
Die Oldenburger Südbahn wurde in den Jahren 1870 bis 1876 von der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE) gebaut. Die Eröffnung des ersten Teilstücks Oldenburg–Quakenbrück erfolgte am 15. Oktober 1875.
Das Teilstück von Quakenbrück über Halen nach Osnabrück-Eversburg führte damals über preußisches Gebiet und wurde erst knapp ein Jahr später, am 30. Juni 1876, fertiggestellt. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 15. November 1876.
Die Zuständigkeit für die Strecke wurde im Jahre 1918 von der Reichsbahndirektion Oldenburg übernommen. In diesem Jahr erfolgte auch die Auflösung der GOE-Gesellschaft.
Im Bereich des Bahnhofs Eversburg wurde am 23. Oktober 1989 die Einfädelung zur Tecklenburger Nordbahn geändert. Die bislang im Bahnhof Eversburg befindliche Weiche wurde mehr als einen Kilometer nach Norden verschoben und die parallele Gleisführung der Bahnstrecken bis zum Bahnhof aufgegeben.[4]
Ein bescheidenes Fernverkehrsangebot gab es bis circa Mitte der 1990er Jahre: Ein tägliches Schnellzugpaar (Koblenz–) Köln – Wilhelmshaven sowie ein (primär für Wochenend-Bundeswehr-Familienheimfahrten angebotener) Schnellzug ausschließlich zweiter Klasse zwischen Mönchengladbach und Wilhelmshaven, letzterer hielt zwischen Osnabrück und Oldenburg nur in Ahlhorn.[5]
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde eine Elektrifizierung der Bahnstrecke erwogen. Auch ein möglicher zweigleisiger Ausbau stand zwischenzeitlich in der Diskussion. Jedoch lehnte die Deutsche Bahn das Vorhaben im Frühjahr 1994 ab.[6]
Bis zum Jahr 2000 wurde die Infrastruktur ausgebaut, um ein Nahverkehrskonzept mit kürzeren Fahrzeiten und besseren Anschlüssen einführen zu können. Bestandteil des Ausbaus waren die Anhebung der Streckenhöchstgeschwindigkeit auf 120 km/h und die Auflassung von schwach frequentierten Zugangsstellen. Die Fahrzeit sank in diesem Zusammenhang zwischen Oldenburg und Osnabrück um 22 Minuten auf 87 Minuten. In Oldenburg kann zusätzlich auf die langen Standzeiten verzichtet werden und es besteht ein optimaler Taktknoten mit den RE/IC-Zügen der Relation Bremen–Emden. Die Fahrzeit in der Relation Wilhelmshaven–Osnabrück sank insgesamt um 45 Minuten.[7]
Heutige Situation
Die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück kann überwiegend mit 120 km/h befahren werden und ist bis auf drei kurze Teilstücke weitestgehend eingleisig. Zweigleisig sind lediglich die Abschnitte zwischen Oldenburg Hbf und der Überleitstelle Oldenburg-Osternburg, Bramsche und Achmer sowie zwischen dem Keilbahnhof Osnabrück-Eversburg und Osnabrück Hbf. Der letzte Abschnitt gehört allerdings genau genommen bereits zur Bahnstrecke Löhne–Rheine.
Der Betrieb der Linie Wilhelmshaven–Osnabrück wurde gemeinsam mit zwei weiteren Linien im Netz „Weser-Ems“ ausgeschrieben. Das Netz war das erste Vergabenetz, das die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ausgeschrieben hat. Den Zuschlag erhielt die NordWestBahn, die zum 5. November 2000 den Betrieb mit Dieseltriebzügen vom Typ LINT aus dem Fahrzeugpool der LNVG aufnahm. Der dazugehörige Verkehrsvertrag wurde Anfang 2005 freihändig von der LNVG um zwölf Jahre verlängert.[8] Durch das verbesserte Angebot hat sich die Verkehrsnachfrage zwischen den Jahren 2000 und 2008 verdoppelt.[7] Im Durchschnitt nutzten 2009 jeden Tag 11.800 Personen das Zugangebot auf der Strecke Osnabrück–Wilhelmshaven.[9] Die Strecke befindet sich weiterhin im Eigentum der Deutschen Bahn.
Die Strecke wird im Stundentakt mit Dieseltriebwagen des Typs Lint 41 bedient, die je nach Verkehrsaufkommen gekuppelt in Mehrfachtraktion eingesetzt werden. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 73 km/h. Aufgrund der hohen Durchschnittsgeschwindigkeit und der Verbindungsfunktion zwischen den drei Oberzentren Osnabrück, Oldenburg und Wilhelmshaven wird die Linie durch die LNVG als Expresslinie mit der Linienbezeichnung RE 18 geführt. Die Deutsche Bahn hatte zuvor Dieseltriebwagen der Baureihe 624 eingesetzt.
Im Güterverkehr wird von der Erdgasaufbereitungsanlage in Großenkneten flüssiger Schwefel mit Kesselwagen zum Hafen Brake bzw. über Osnabrück zuerst nach Süden und dann auf dem Umweg über Bremen nach Norden transportiert. Darüber hinaus verkehren zwischen dem in Hesepe gelegenen Tanklager und Osnabrück unregelmäßig Güterzüge.
Zudem verkehren in den letzten Jahren zunehmend Güterzüge, die mit Sand/Kies beladen sind, auf der Strecke. Des Weiteren wird das Futtermittelwerk im Bahnhof Höltinghausen über diese Strecke durch einen bis zwei Züge pro Woche mit Futter versorgt.
Mitte November 2014 gewann die NordWestBahn erneut die Ausschreibung für das Weser-Ems-Netz und somit auch für diese Strecke. Die NWB betreibt nach dieser gewonnenen Ausschreibung für weitere zehn Jahre bis 2026 den Personennahverkehr auf dieser Strecke. Die Deutsche Bahn hatte sich mit der DB Regio – neben weiteren Interessenten – auch um das Netz beworben, konnte sich aber nicht durchsetzen. Die LNVG lässt die Triebzüge für den weiteren Einsatz modernisieren und beschafft zusätzlich noch sechs neue Triebzüge vom Typ Lint 41, die sie der NordWestBahn zur Verfügung stellt.
Geplanter Ausbau
Verworfene Planungen im Zusammenhang mit dem Jade-Weser-Port
Im Zuge der Eröffnung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven ist die Ausweitung des Güterverkehrs auf der Strecke geplant, um die Bahnstrecke Bremen–Oldenburg vom erwarteten zusätzlichen Verkehr zu entlasten. Hierzu wurde über einen zweigleisigen Ausbau und eine Elektrifizierung diskutiert. Zur Anbindung an die Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven wurden sowohl ein Ausbau der Stadtstrecke als auch eine neu zu errichtende, östliche Bahnumfahrung Oldenburg ins Gespräch gebracht. Die vorgeschlagene Streckenführung, welche sich an der Lage der stillgelegten Bahnstrecke Oldenburg–Brake orientieren sollte, würde jedoch aufgrund zu geringer Kurvenradien zu erheblichen Fahrzeitverlängerungen und herabgesetzten Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten in den Bahnhof Oldenburg führen. Alternativ wäre ein kompletter Neubau des Ostkopfes des Hauptbahnhofes erforderlich.[10]
Gegen einen Ausbau der Stadtstrecke oder der Hemmelsberger Kurve richten sich Bürgerproteste, insbesondere aus dem Oldenburger Stadtteil Osternburg, der von beiden Strecken durchschnitten wird. Gefordert wird eine Umfahrung auch der südlichen Stadtteile.[11]
Im November 2013 wurde jedoch eine weitere Variante ins Gespräch gebracht, die unter Nutzung der Trasse einer nie gebauten Bahnanbindung des Gewerbegebiets Tweelbäke nicht nur einen Streckenausbau in Osternburg entbehrlich, sondern sogar deren vollständigen Abbau ermöglichen würde.[12] Diese Variante wurde jedoch nicht weiterverfolgt, da die vorgesehene Strecke teilweise überbaut und auch nicht mehr im Flächennutzungsplan als Bahnstrecke vorgesehen ist.[13]
Eine angedachte Verlagerung von Güterverkehr auf die stillgelegte Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück wurde mit dem Abbau der Gleise zwischen Fürstenau und Spelle 2016 obsolet.
Im Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde der Ausbau in allen drei eingereichten Varianten im Herbst 2016 abgelehnt. Das Bundesverkehrsministerium stufte die Projektvorschläge als unwirtschaftlich ein.[14]
Verbesserungen für den Personenverkehr
Für den im Jahr 2000 geschlossenen Bahnhof Alfhausen strebt das Land Niedersachsen seit 2015 eine Reaktivierung im Personenverkehr an. Die nach dem Start der Nordwestbahn als „pünktlichste Bahnlinie Niedersachsens“ betitelte Strecke ist mittlerweile einer der verspätungsanfälligen Bahnstrecken des Landes geworden. Als Grund hierfür werden die überwiegende Eingleisigkeit mit nur wenigen Ausweichen und die fehlende Elektrifizierung der Bahnstrecke genannt.[15]
Laut einer Ankündigung des Niedersächsischen Verkehrsministeriums im Juli 2023 soll die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück bis 2034 per Oberleitung elektrifiziert und mittels zusätzlicher zweigleisiger Abschnitte und Kreuzungsstellen (namentlich zwischen Sandkrug und Huntlosen, zwischen Höltinghausen und Cloppenburg, zwischen Achmer und Halen sowie auf Höhe von Hemmelte und Badbergen) für einen durchgängigen Halbstundentakt des RE 18 ertüchtigt werden. Die LNVG habe diese Planung als „besonders wirtschaftlich“ empfohlen. Die schnellere Beschleunigung der Elektrotriebzüge soll dann auch die Reaktivierung des Personenhalts in Alfhausen bei gleichzeitiger Fahrtzeitverkürzung zwischen Oldenburg und Osnabrück ermöglichen. Von der Elektrifizierung und dem Ausbau des Teilstücks zwischen Hesepe und Osnabrück würde außerdem die Linie RB 58 auf der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe profitieren, auf der dann Akku-Triebzüge eingesetzt werden sollen.[16][17]
Am 20. Oktober 2023 beschloss der Deutsche Bundestag, das als „ABS Oldenburg – Osnabrück“ bezeichnete Vorhaben in den potenziellen Bedarf des Bedarfsplans für die Bundesschienenwege aufzunehmen.[18][19]
Parallel plant die Bundeswehr den Ausbau der Umschlagstation des FBG-Tanklagers in Hesepe. Die Arbeiten, die unter anderem eine Verlegung des Gleisanschlusses und Umbauten an Bahnübergängen umfassen werden, sollen dabei so ausgeführt werden, dass sie mit einem Streckenausbau kompatibel sind.[20]
Tarif
Nördlich von Ahlhorn gilt auch der Tarif des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen. Zwischen Halen und Osnabrück Hbf wird außerdem der WestfalenTarif anerkannt.
Bildergalerie
- Bahnhof Oldenburg Hbf
- Unterquerung der A 29 bei Sandkrug
- Bahnhof Sandkrug
- Bahnhof Huntlosen mit NWB-Triebzug
- Bahnhof Cloppenburg
- Bahnhof Quakenbrück
- Ehemaliges Empfangsgebäude Halen
- Bahnhof Bramsche
Literatur
- Herbert Schmidt: 100 Jahre Eisenbahn Oldenburg – Quakenbrück. In: Handbuch für das Oldenburger Münsterland 1975. Vechta 1974, S. 86–100
Weblinks
- Informationen zu Bahnstrecken rund um Osnabrück
- Martin Hoffmann u. a.: Entwicklungsfassung des Historischer Atlas der Eisenbahnstrecken in Deutschland. (Memento vom 23. April 2015 im Internet Archive). Stand 29. Mai 2005.
- Geschichte der Oldenburger Südbahn
- Abriss der Geschichte der Bahnstrecken im Oldenburger Land
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Infrastrukturregister. DB Netz, abgerufen am 13. Juli 2019.
- ↑ DB Netze - Infrastrukturregister
- ↑ Eisenbahnatlas Deutschland. 10. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2017, ISBN 978-3-89494-146-8.
- ↑ Dieter Riehemann: „Die Tecklenburger Nordbahn“, S. 101
- ↑ Fahrpläne D 2735/D 2734 und D 1737/D 1736 auf fernbahn.de, abgerufen am 23. Oktober 2023.
- ↑ Vor 25 Jahren. In: Bersenbrücker Kreisblatt. 28. Mai 2019.
- ↑ a b 2013+ Konzept zum Schienenpersonenverkehr. Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, Hannover 2010, S. 125–127 (lnvg.de [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 23. Oktober 2023]).
- ↑ Presse-Info: NordWestBahn fährt weiter bis 2017. Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, 3. Februar 2005, archiviert vom am 2. März 2005; abgerufen am 23. März 2014.
- ↑ lnvg.de: NordWestBahn und LNVG setzen auf mehr Service und Sicherheit (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive; PDF; 224 KB)
- ↑ deutschebahn.com: Überprüfung der Alternativplanung Eisenbahnumgehungstrasse Oldenburg in eisenbahntechnischer Hinsicht (Memento vom 22. September 2016 im Internet Archive; PDF; 3,03 MB)
- ↑ Interpretation überlagert Information in Nordwestzeitung vom 2. Oktober 2013
- ↑ Noch eine Variante für Bahn-Umfahrung in Nordwestzeitung vom 18. November 2013
- ↑ Stadt will Pläne der Bahn zum Ausbau sehen, Akteneinsicht beantragt – Blenk-Trasse ohne aktuelle Grundlage. in Nordwestzeitung vom 27. November 2013
- ↑ Projektinformationssystem (PRINS) zum Bundesverkehrswegeplan 2030: Sonstige Projekte (Schiene) die nicht Bestandteil des BVWP 2030 sind. Abschnitt 1-156, 1-157, 1-158.
- ↑ Martin Schmitz: Bahnhalt Alfhausen: Baier und Rolfes widersprechen. Neue Osnabrücker Zeitung am 25. Juli 2018, abgerufen am 31. Dezember 2018
- ↑ Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Bauen, Verkehr und Digitalisierung: 102 neue Akku-Triebzüge für Niedersachsen: LNVG bereitet Ausschreibung noch für 2023 vor, mw.niedersachsen.de, 26. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.
- ↑ Martin Schmitz: Elektrifizierung der Bahn: Werden ab 2034 in Alfhausen wieder Züge halten? In: noz.de. 1. August 2023, abgerufen am 1. August 2023.
- ↑ Schnellere Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich beschlossen. Deutscher Bundestag, 20. Oktober 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ Deutscher Bundestag: Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Oktober 2023, abgerufen am 21. Oktober 2023.
- ↑ Björn Dieckmann: Treibstoff für die Nato-Ostflanke: Bundeswehr will in Bramsche Bahn-Befüllanlage erweitern. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 6. März 2024, abgerufen am 6. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Cloppenburg der NordWestBahn
Autor/Urheber: Rudko, Lizenz: CC0
Bf Bramsche mit Zug am Abend, Deutschland
Autor/Urheber: WilfriedC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zug der NordWestBahn im Bahnhof Huntlosens
Autor/Urheber: Paradiserbeißer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke der A 29 über die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück bei Sandkrug
ehemaliges Bahnhofgebäude Halen (Lotte) 2008
Autor/Urheber: OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DB 1502, Oldenburg - Osnabrück
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Sandkrug, Niedersachsen.