Bahnstrecke Nässjö–Falköping

Nässjö–Falköping[1]
Bahnhof Jönköping
Bahnhof Jönköping
Streckennummer:14
Streckenlänge:112 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:Bandel 710
(Falköpings central)–(Sandhem): 160 km/h
Bandel 711
Sandhem–(Nässjö central): 160[2] km/h
Strecke
Södra stambanan nach Malmö
Bahnhof
0Nässjö
Abzweig geradeaus und nach rechts
Södra stambanan nach Stockholm
Bahnhof
9Äng
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13Lättarps gård
Abzweig geradeaus und von rechts
Industrieanschluss
Blockstelle
14Krökesbo
Bahnhof
16Forserum
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19Kanarp
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
21Öggestorp
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
23Rommelsjö
Bahnhof
27Tenhult
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
29Häljaryd
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
31Bogla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
33Hyltan
Bahnhof
36Huskvarna (früher: Huskvarna södra)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
37Sanna
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Gripenbergsbanan (600 mm, ab 1935 Normalspur)
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Vaggeryd–Jönköping nach Jönköping gbg–Vaggeryd
Bahnhof
43
0
Jönköping C
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Borås-Ulricehamns Järnväg nach Ulricehamn
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
46Kaptensbo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
47Vilhelmsro
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
48Kortebo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
50Trånghalla
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
51Berghalla
Bahnhof
54Bankeryd
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
55Prinsfors
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
56Ebbarpsby
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
57Österlid
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
59Fiskebäck
Bahnhof
62Habo
Blockstelle
64Brogården
Abzweig geradeaus und nach rechts
Industrieanschluss
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
70Furusjö
Bahnhof
75Mullsjö
Brücke über Wasserlauf
Stråken
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
80Margreteholm
Bahnhof
86Sandhem
ehemalige Blockstelle
91Ryttaren
ehemaliger Bahnhof
93Kättilstorp
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
98Åsaka grindar
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp von Tidaholm
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp von Åsarp
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
101Vartofta
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
107Smebybro
Abzweig geradeaus und von links
Västra stambanan nach Göteborg
ehemaliger Bahnhof
110,5Falköping Stad (früher Falköping Södra)
Bahnhof
112Falköping (früher Falköping Ranten)
Strecke
Västra stambanan nach Stockholm

Die Bahnstrecke Nässjö–Falköping ist eine eingleisige elektrifizierte schwedische Eisenbahnstrecke, die 112 km von Nässjö über Jönköping nach Falköping führt. Sie ist Teil der Bahnstrecke von Malmö über Nässjö nach Falköping, die die historische Södra stambanan darstellt. Seit der Neubenennung der schwedischen Bahnstrecken 1990 durch Banverket wird die Strecke mit dem Kunstbegriff Jönköpingsbanan bezeichnet.[3]

Geschichte

Bahnhof Nässjö

Die Verbindung Falköping–Nässjö ist Teil der historischen Södra stambana, die in Falköping von der Västra stambana abzweigte und nach Malmö führte. Die Bahn wurde daher zur selben Zeit wie die Västra stambana gebaut. Der erste Teil, Falköping–Mullsjö, wurde gemeinsam mit der Västra stambana im November 1862 eröffnet. Zwei Jahre später wurde der letzte Abschnitt fertiggestellt und die damalige Södra stambana Falköping–Malmö eingeweiht. Als 1874 die Verbindung Nässjö–Katrineholm fertiggestellt wurde, und die Züge von Malmö nach Stockholm nun über diese Strecke geführt wurden, verlor die Bahnstrecke Falköping–Nässjö an Bedeutung. Die Bahn wurde nun in erster Linie als eine Verbindung zwischen der Västra und der (neuen) Södra stambana gesehen.

Vättertåg

Bis Ende 2010 fuhren die Züge von Skövde über Falköping nach Nässjö unter der Markenbezeichnung Vättertågen, benannt nach dem See Vättern, an dem die Bahn entlangführt.

Aktueller Betrieb

Seit Dezember 2010 fahren auf der gesamten Strecke unter der Marke Västtåg verkehrende Züge im Auftrag der Gesellschaft Västtrafik. Sie verkehren auf den Relationen Skövde–Falköping–Jönköping–Nässjö und Göteborg–Falköping–Jönköping–Nässjö. Zusammengenommen ergibt sich so auf der Strecke Falköping–Jönköping–Nässjö an Werktagen ungefähr ein Stundentakt, am Wochenende ein Zweistundentakt. Zusätzlich fahren auf dem Streckenabschnitt Jönköping–Nässjö im Takt die Östgötapendeln-Züge der Relation Jönköping–Nässjö–MjölbyLinköpingNorrköping. Der Streckenabschnitt Jönköping–Nässjö wird von einzelnen Zügen des Provinznahverkehrs (Krösatåg) befahren.[4]

Der einzige Fernverkehrszug auf der Strecke ist der täglich außer Samstag bzw. Sonntag verkehrende X2 von Stockholm über Nässjö nach Jönköping und zurück.

Einzelnachweise

  1. nach Streckenkarte Trafikverken Dez. 2010 und nach Dr. Koch 1938
  2. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 146, abgerufen am 6. Februar 2022 (schwedisch).
  3. Nässjö-Jönköping-Falköping. Jönköpingsbanan: Trafikverkets nutida benämning. Banan ingick ursprungligen i begreppet Södra stambanan som då omfattade sträckan Malmö-Nässjö-Falköping. In: www.jarnvag.net. Abgerufen am 8. April 2015 (schwedisch).
  4. Siehe Fahrplantabelle 65 unterwww.resplus.se, abgerufen am 11. März 2013 (Memento vom 15. April 2010 im Internet Archive) (PDF; 169 kB) bzw. dieFahrplantabelle von Västtrafik (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive) (PDF; 685 kB). (Abgerufen am 23. Juli 2011.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nässjö järnvägsstation, den 23 april 2007, bild 3.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Västgöten als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo by Harri Blomberg.
Järnvägsstation.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5