Bahnstrecke Mandas–Arbatax

Mandas–Arbatax
Triebwagen bei Seui
Triebwagen bei Seui
Strecke der Bahnstrecke Mandas–Arbatax
Verlauf der Bahnstrecke Mandas–Arbatax
Streckenlänge:159,4 km
Spurweite:950 mm (ital. Meterspur)
Maximale Neigung:30 
Strecke
von Monserrato
Bahnhof
68,9Mandas 491 m s.l.m.
Blockstelle
70,9Bivio Escolca
Abzweig geradeaus und nach links
nach Isili
Bahnhof
88,3Orroli 520 m s.l.m.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
89,6Strintaxolu 519 m s.l.m.
Bahnhof
93,2Nurri 558 m s.l.m.
Tunnel
Tunnel
Bahnhof
103,8Villanova Tulo 348 m s.l.m.
Brücke über Wasserlauf
Lago Basso del Flumendosa
Haltepunkt / Haltestelle
113,5Palarana
Tunnel
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
116,3Betilli 516 m s.l.m.
Bahnhof
123,0Esterzili 697 m s.l.m.
Bahnhof
127,2Sadali-Seulo 763 m s.l.m.
Bahnhof
140,5Seui 813 m s.l.m.
Tunnel
Tunnel
Tunnel
Tunnel Arqueri
Haltepunkt / Haltestelle
151,4Anulu 865 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
155,7San Girolamo 770 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
156,9Niala 765 m s.l.m.
Bahnhof
162,8Ussassai 726 m s.l.m.
Bahnhof
166,5Gairo Taquisara784 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Jerzu bis 1956
Tunnel
Tunnel
Tunnel
Tunnel
Bahnhof
178,7Villagrande 811 m s.l.m.
Bahnhof
182,9Arzana 854 m s.l.m.
Strecke von links und von links
Kreiskehrschleife mit Tunnel Pitzu 'e Cuccu
Bahnhof
194,1Lanusei 555 m s.l.m.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
195,7Corosa 529 m s.l.m.
Tunnel
Tunnel
Bahnhof
197,8Elini -Ilbono472 m s.l.m.
Tunnel
Tunnel
Bahnhof
209,3Sella Elecci 220 m s.l.m.
Bahnhof
223,6Tortolì 13 m s.l.m.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Arbatax Cartiera m s.l.m.
Kopfbahnhof Streckenende
228,3Arbatax m s.l.m.

Die Bahnstrecke Mandas–Arbatax ist eine Nebenbahn auf Sardinien in der Spurweite von 950 mm. Lediglich in den Sommermonaten von Juni bis September findet dort Personenverkehr unter dem Namen Trenino Verde statt.

Geschichte

Die italienische Bahngesellschaft Società italiana per le Strade Ferrate Secondarie della Sardegna begann 1890 mit den Planungen und drei Jahre später mit dem Bau der Bahnstrecke nach Arbatax. Am 20. April 1894 konnte der Zugverkehr aufgenommen werden. 1921 übernahm die Bahngesellschaft Ferrovie Complementari della Sardegna die Strecke.

1956 wurde der Verkehr auf der Zweigstrecke nach Jerzu eingestellt, und auch für die Bahnstrecke Mandas–Arbatax sah es schlecht aus. Die Bahn ist eine mit hohem technischen Aufwand gebaute und in der Unterhaltung entsprechend aufwändige Eisenbahninfrastruktur. Die Strecke ist durch zahlreiche Kurven relativ lang und die zulässigen Geschwindigkeiten gering. Mehrmals war an eine Einstellung des Gesamtverkehrs gedacht worden. Auch die neuen Dieseltriebwagen konnten die Situation nicht grundlegend verbessern. 1989 übernahmen die Ferrovie della Sardegna den Betrieb. Zunächst wurde die Infrastruktur – auch mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft – saniert, dann aber am 16. Juni 1997 der planmäßige Personenverkehr gleichwohl eingestellt. Bis 28. September 2014 wurde die landschaftlich außerordentlich reizvolle Strecke ausschließlich während der Sommermonate durch den Touristen-Zug „Trenino Verde“ befahren. Die sardische Regierung möchte den Betrieb aus Kostengründen vollständig einstellen.[1]

Im Juni 2016 wurden Belastungsproben der Brücken zwischen Seui und Niala durchgeführt. Seitdem wird die Strecke nicht mehr durchgängig befahren, sondern von Arbatax kommende Züge wenden in Gairo.

Das Gesetz Nr. 128 vom 9. August 2017 erklärte die Strecke zu einer Bahnstrecke von nationalem touristischen Interesse, was deren Erhalt zu einem öffentlichen Interesse macht.[2] Das Gesetz Nr. 128 vom 9. August 2017 stellt die Ertüchtigung zur Wiederaufnahme des Betriebs allerdings unter einen Finanzierungsvorbehalt.[3]

Bildergalerie

Trivia

Bei Lanusei wurde zur Höhengewinnung eine Kreiskehrschleife angelegt, mit welcher sich die Strecke selbst überquert.

Literatur

  • Elettrio Corda: Le contrastate vaporiere – 1864/1984: 120 anni di vicende delle strade ferrate sarde: dalle reali alle secondarie, dalle complementari alle statali, Verlag Chiarella, 1984
  • Fernando Pilia: Il trenino verde della Sardegna – Un secolo di storia tra pionieri, banditi, letterati e turisti, Silvana, ISBN 88-366-0474-9
Commons: Bahnstrecke Mandas–Arbatax – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Christoph Müller: Einstellung des Trenino Verde droht In: RailBusiness Nr. 35, 2014, S. 6.
  2. Art. 2, Abs. 2, Lit. h) Legge 9 agosto 2017, n. 128.
  3. Art. 11 Legge 9 agosto 2017, n. 128.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Sardinia, Italy.svg
Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Italian autonomous region Sardinia.
ARST ADe.05 (Esterzili).JPG
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ARST ADe.05 im Bahnhof Esterzili
Sardinien arbatax hafen.jpg
Autor/Urheber: Photographer: Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hafen von Arbatax, Ostküste Sardinien
Stazione Tortolì cleaned.jpg
Autor/Urheber: Michael Fielitz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Tortolì station, along the turistic railway Mandas-Arbatax, in Sardinia, Italy
ARST ADe.05-1.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ARST ADe.05 auf der Strecke Strecke Mandas–Arbatax (Tunnel e Cantoniera Palarana)
Sardinien larusei.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke bei Niala.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strecke Mandas–Arbatax, Brücke bei Niala mit ADe.05
Mandas-Arbatax.png
Autor/Urheber: Alex10, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the touristic railway Mandas-Arbatax, in Sardinia, Italy, part of the Trenino Verde project of the Ferrovie della Sardegna
Profil Mandas–Arbatax.png
Autor/Urheber: de:Benutzer:ch ivk, Lizenz: CC BY 3.0
vereinfachtes Höhenprofil der Bahnstrecke Mandas–Arbatax
Brücke bei Seui.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strecke Mandas–Arbatax, Brücke bei Seui
Viadukt bei Nuri.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viadukt bei Nuri auf der Strecke Mandas - Arbatax
Lanusei (Statione).jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Lanusei mit ADe.05
BSicon vWSLeq.svg
Wendeschleife Ende, Doppelstrang, quer
ARST ADe.05-2.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ARST ADe.05 auf der Strecke Strecke Mandas–Arbatax (Tunnel e Cantoniera Palarana)