Bahnstrecke Kolbäck–Ludvika

Kolbäck–Ludvika
Bahnhof Hallstahammar
Bahnhof Hallstahammar
Streckenlänge:110 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 1623 Hz ~
Strecke
Västerdalsbanan von Vansbro
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
260,4Björbo
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
Västerdalsbanan nach Repbäcken
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
250,7Salån
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
245,7Skallberget
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
243,7Kybäcksheden
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
236,4Nyhammar
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
232,8Grangärde
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
228,9Stensbo
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
219,9Brunnsvik
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
217,7Sörvik
Abzweig ehemals geradeaus und von links
Bergslagsbanan von Falun
Bahnhof
212,7Ludvika
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bergslagsbanan nach Vansbro
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
207,4Norsbro
Brücke über Wasserlauf
Nedra Hillen
ehemaliger Bahnhof
203,0Hagge
ehemaliger Bahnhof
198,7Morgårdshammar
Bahnhof
196,4Smedjebacken
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
191,9Vanhäll
Bahnhof
185,3Söderbärke
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
181,9Västerbyhytta
Brücke über Wasserlauf
Södra Barken – Drehbrücke, 23 m bewegliche
Strecke
Spannweite von 1899, feste Brücke seit 1988[1]
Haltepunkt / Haltestelle
176,7Vad (ehem. Bhf)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
175,003Finnhällan
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
167,2Sembla
Haltepunkt / Haltestelle
166,1Fagersta Norra
ehemaliger Bahnhof
165,9Fagersta Bruk (bis 1947 Fagersta)
Abzweig geradeaus und von rechts
Godsstråket genom Bergslagen von Frövi
Bahnhof
163,7Fagersta C (bis 1947 Västanfors)
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten
Godsstråket genom Bergslagen nach Avesta Krylbo
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
158,1Sundbo
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Ängelsberg–Kärrgruvan
Brücke über Wasserlauf
Bahnhof
150,9Ängelsberg
Bahnhof
140,5Virsbo (bis 1891 Nordanö)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
133,9Seglingsberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
129,2
26,8
Brattheden (ehem. Ramnäs / Ramnäs bruk / Pers.-Halt)
Brücke über Wasserlauf
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Brücke über WasserlaufStrecke
Kolbäcksån, kombinierte Schienen-/Straßenbrücke
Betriebsstelle StreckenendeStrecke
Ramnäs bruk
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Tillberga (bis 1993)
Haltepunkt / Haltestelle
24,0Ramnäs (ehemals Ramnäs kyrkby, ab 1991)
Bahnhof
17,1Surahammar
Abzweig geradeaus und von rechts
Surahammars Bruk
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
13,3Klingbo
Abzweig geradeaus und nach rechts
~8,5Bultenområdet
Bahnhof
6,3Hallstahammar
Brücke
E18
StreckeStrecke
Mälarbanan von Stockholm C
StreckeBahnhof
Västerås C
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Dingtuna
Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
0,0
130,2
Kolbäck
Brücke über Wasserlauf
Kolbäcksån
Abzweig geradeaus und nach links
Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund
Strecke
Mälarbanan nach Örebro

Quellen: [2][3][4][5]

Die Bahnstrecke Kolbäck–Ludvika ist eine elektrifizierte, eingleisige, normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden. Sie zweigt bei Kolbäck von der heutzutage als Mälarbanan bezeichneten Strecke ab und trifft in Ludvika auf die Bergslagsbanan. Die Strecke wird von der schwedischen Transportbehörde Trafikverket als Bergslagspendeln bezeichnet. Der ursprünglich bis Vansbro führende nördliche Teil der Strecke ist zwischen Ludvika und Björbo abgebaut, der Abschnitt Björbo–Vansbro wird heute zur Västerdalsbanan gezählt.

Geschichte

Vorgeschichte

Um den gerade im Sommer beschwerlichen Transport des in der Region Bergslagen reichlich geförderten Eisenerzes zu den Häfen am Mälarsee zu erleichtern, wurde im 18. Jahrhundert der Strömsholm-Kanal gebaut und 1795 eröffnet. Dieser Kanal verband mehrere Seen im Verlauf des Flusses Kolbäcksån und ermöglichte den Transport per Schiff zwischen Smedjebacken am See Barken und dem Mälarsee bei Kolbäck. Oberhalb Smedjebackens war der Kolbäcksån nicht mehr schiffbar zu machen. Um auch die höher gelegenen Regionen besser zu erschließen, wurde daher im 19. Jahrhundert zwischen Ludvika und Smedjebacken eine der ersten Eisenbahnstrecken Schwedens, die Schmalspurbahn Wessman–Barkens Jernväg mit einer Spurweite von 1188 mm gebaut und 1860 eröffnet.

1857 wurde entschieden, die staatliche Bahnstrecke Västra Stambanan zwischen Stockholm und Göteborg nicht am nördlichen Ufer, sondern südlich des Mälaren zu bauen. Unter maßgeblicher Beteiligung der Städte Stockholm und Västerås wurde daher 1871 die private Eisenbahngesellschaft Stockholm-Westerås-Bergslagens Jernvägsaktiebolag (SWB, später SVB) gegründet, um die Städte nördlich des Mälarsees untereinander, mit der Region Bergslagen sowie mit Stockholm zu verbinden. Die SWB wählte als Ausgangspunkt für ihre Strecken den kleinen Ort Tillberga nördlich von Västerås, der sich damit schnell zu einem Eisenbahnknoten entwickelte. 1875 wurden zunächst die Strecken Tillberga–Köping und Tillberga–Sala eröffnet.

Streckenbau

1876 wurde der Abschnitt Tillberga–Ängelsberg über Ramnäs eröffnet, zeitgleich mit der Strecke Tillberga–Tomteboda, die über die damals Norra stambanan genannte Strecke die Verbindung nach Stockholm herstellte. In Ängelsberg wurde die Strecke mit der von der Gesellschaft Norbergs Nya Järnvägsaktiebolag betriebenen, ehemals schmalspurigen Bahnstrecke Ängelsberg–Kärrgruvan verbunden, die im Jahr 1876 auf Normalspur umgespurt wurde.

Um den Knotenpunkt Tillberga zu entlasten und die zu dieser Zeit bedeutenden Industrieorte Surahammar und Hallstahammar anzubinden, wurde 1899 eine Verbindungsstrecke von Ramnäs nach Kolbäck eröffnet. Gleichzeitig wurde der Bau in nördlicher Richtung über Ängelsberg hinaus vorangetrieben, im Jahr 1900 wurde in Ludvika die seit 1875 bestehende Bergslagsbana erreicht. Zwischen Smedjebacken und Ludvika verlief die normalspurige SWB-Strecke nahezu parallel zur schmalspurigen Wessman-Barkens Järnväg. 1903 übernahm SWB die Schmalspurbahn und legte sie anschließend still. In den folgenden Jahren wurde die Strecke über Ludvika hinaus über Nyhammar und Björbo bis Vansbro verlängert. 1922 übernahm SWB die Norbergs Nya Järnvägsaktiebolag.

Verstaatlichung und Elektrifizierung

Im Jahr 1944 wurde die SWB verstaatlicht und ein Jahr später in die staatliche Eisenbahngesellschaft SJ eingegliedert. Bis 1956 wurde die Strecke Tillberga–Ludvika und die Zweigstrecke Ängelberg–Snyten elektrifiziert. Die Verbindungsstrecke Ramnäs–Kolbäck erhielt zunächst keinen Fahrdraht.

Stilllegungen

In den 1960er Jahren wurde der Gesamtverkehr auf dem Abschnitt Nyhammar–Björbo sowie der Personenverkehr auf den Abschnitten Ludvika–Nyhammar und Kolbäck–Ramnäs stillgelegt. 1985 folgte die Stilllegung des Güterverkehrs auf dem Abschnitt Ludvika–Nyhammar.[6]

Wiederinbetriebnahme als Bergslagspendeln

Im November 1991 erfolgte unter Regie der regionalen Nahverkehrsgesellschaft Västmanlands Lokaltrafik die Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Ludvika und Västerås unter dem Namen Bergslagspendeln. Der Abschnitt Ramnäs–Kolbäck wurde dazu elektrifiziert und die Städte Surahammar und Hallstahammar erhielten erstmals seit den 1960er Jahren wieder Personenverkehr auf der Schiene. Die Züge mussten dabei zunächst jeweils in Kolbäck wenden, bis 1993 eine neue Verbindungskurve östlich von Kolbäck in Betrieb ging, die es erlaubte, von Hallstahammar aus direkt nach Västerås durchzufahren.

Heutiger Betrieb

Seit 2001 wird der Personenverkehr von der regionalen Eisenbahngesellschaft Tåg i Bergslagen organisiert. Gefahren wird mit Triebwagen des Typs Bombardier Regina und SJ X12. An Werktagen tagsüber verkehren Züge zwischen Ludvika und Fagersta im Zweistundentakt, ab Fagersta bis Västerås im Stundentakt. An Wochenenden und Feiertagen besteht Zweistundentakt auf der ganzen Strecke. Güterverkehr erfolgt hauptsächlich zu den Industriebetrieben entlang der Strecke, es fahren aber gelegentlich auch durchgehende Güterzüge, meist über Ängelsberg–Snyten nach bzw. von Avesta Krylbo.[7]

Commons: Bergslagspendeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugnorasundet. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Juni 2022 (schwedisch).
  2. Ludvika–Björbo–Vansbro. Bandel 241. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Juni 2022 (schwedisch).
  3. Ängelsberg–Fagersta/Västanfors–Ludvika. Bandel 240. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Juni 2022 (schwedisch).
  4. Tillberga–Ramnäs–Ängelsberg. Bandel 239. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Juni 2022 (schwedisch).
  5. Ramnäs–Surahammar–Kolbäck. Bandel 253, SJ-distrikt 31 bs. In: banvakt.se. Abgerufen am 9. Juni 2022 (schwedisch).
  6. (Västerås–) Kolbäck–Fagersta–Ludvika. Fakta & Historia. In: järnväg.net. Abgerufen am 28. September 2017 (schwedisch).
  7. (Västerås–) Kolbäck–Fagersta–Ludvika. Trafik. In: järnväg.net. Abgerufen am 4. Oktober 2017 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon KBSTe.svg
Kopfbetriebsstelle, Streckenende
Hallstahammar station, vy.jpg
Autor/Urheber: MagnusA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Hallstahammar railway station.