Bahnstrecke Kluczbork–Poznań

Kluczbork–Poznań
Kreuzburg–Posen
Bahnhof Kępno (Kempen)
Bahnhof Kępno (Kempen)
Strecke der Bahnstrecke Kluczbork–Poznań
Streckennummer:272
Kursbuchstrecke (PKP):320
Kursbuchstrecke:128b (Kluczbork (Kreuzburg (Oberschles.)) – Kostów (Kostau) 1934)
Streckenlänge:200,903 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:durchgehend 3 kV =
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke (außer Betrieb)
von Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel)
Abzweig ehemals geradeaus, ehemals nach rechts und von rechts
von Lubliniec (Lublinitz)
Abzweig geradeaus und von links
von Jełowa (Jellowa)
Bahnhof
0,000Kluczbork (Kreuzburg (Oberschles.))
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 42
Abzweig geradeaus und nach links
nach Wrocław (Breslau)
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Umfahrung Kluczbork
ehemalige Blockstelle
2,811Abzweig Gotartów
Bahnübergang
Landesstraße 11
Brücke über Wasserlauf
Baryczka
Bahnhof
6,339Krzywizna (Schönwald (Oberschles.))
Haltepunkt / Haltestelle
11,423Biskupice k. Kluczborka (Bischdorf-Eischborn: ehem. Bahnhof)
Bahnübergang
Landesstraße 11
Bahnhof
16,123Byczyna Kluczborska (Pitschen)
Bahnhof
23,258Kostów (Kostau)
ehemalige Grenze
1920–39 deutsch-polnische Grenze
Strecke
heute Woiwodschaften Oppeln und Großpolen
Bahnhof
30,292Łęka Opatowska (Lenka/unter dt. Besatzung Wolfenfurt)
Bahnübergang
Landesstraße 11
Bahnhof
35,576Słupia (Slupia/u. dt. Bes. Luben (Warthel))
Brücke über Wasserlauf
Niesób
Abzweig quer und von rechtsTurmbahnhof geradeaus obenAbzweig quer und von links
40,917Kępno (Kempen (Pos.)/u. dt. Bes. Kempen (Warthel);
Strecke nach linksAbzweig geradeaus, von links und von rechtsStrecke nach rechts
Herby–Oleśnica, von Namyslów)
Abzweig geradeaus und von links
Verbindungsstrecke von Bahnstrecke Herby–Oleśnica
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
42,935Hanulin (Birkenfelde)
Strecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße 8, Europastraße 67
Bahnhof
47,122Domanin (Domanin/u. dt. Bes. Dommen)
Brücke über Wasserlauf
Zalesianka
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Namysłaki (Deutschhof)
Bahnübergang
Woiwodschaftsstraße 449
Bahnhof
58,109Ostrzeszów (Schildberg/u. dt. Bes. Schildberg (Warthel))
Haltepunkt / Haltestelle
67,054Niedźwiedź Wielkopolski
Bahnhof
70,562Antonin (Antonin)
Bahnübergang
Woiwodschaftsstraße 447
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraßen 11 und 25
Bahnhof
77,301Przygodzice (Przygodzice/u. dt. Bes. Hirschteich)
Brücke über Wasserlauf
Barycz (Bartsch)
Haltepunkt / Haltestelle
81,745Janków Przygodzki
Abzweig geradeaus und von links
von Grabowno Wielkie (Großgraben)
Abzweig geradeaus und von links
von Forst (Lausitz)
Strecke mit Straßenbrücke
Woiwodschaftsstraße 445
Bahnhof
86,254Ostrów Wielkopolski (Ostrowo)
Brücke
Landesstraße 36
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Ołobok
Abzweig quer und von rechtsKreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
nach Łódź
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Blockstelle
90,345Abzweig Franklinów
Bahnhof
96,392Biniew (Biniew/u. dt. Bes. Blening)
Bahnhof
102,772Bronów (Brunow/u. dt. Bes. Wallmannshof)
Haltepunkt / Haltestelle
107,817Taczanów (Taczanow/u dt. Bes. Tannenhorst; ehem. Bahnhof)
Bahnhof
114,042Pleszew (Pleschen; ehem. Übergang zu Kreisbahn)
Bahnhof
120,389Kotlin (Kotlin/u. dt. Bes. Kesseltal)
Brücke über Wasserlauf
Lutynia
Bahnhof
126,991Witaszyce (Witaschütz Stsbf/u. dt. Bes. Waidschütz; ehem. Übergang zu Kreisbahn)
Brücke
Landesstraße 15
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig nach links und ehemals nach rechtsStrecke von rechts
Strecke (außer Betrieb)Strecke von linksKreuzung geradeaus oben
von Krotoszyn (Krotoschin)
Abzweig ehemals geradeaus und von linksAbzweig nach links und nach rechtsAbzweig geradeaus und von rechts
Abzweig geradeaus und von linksStrecke querAbzweig geradeaus und nach rechts
Güterbahnhof und Betriebswerk
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebBahnhof
133,574Jarocin (Jarotschin)
Brücke (Strecke außer Betrieb)Brücke
Landesstraße 12
Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke querAbzweig geradeaus, nach rechts und ehemals nach links
nach Kąkolewo (Kankel)
Strecke nach rechtsStrecke von linksStrecke nach rechts
nach Gniezno (Gnesen)
Bahnhof
140,972Mieszków (Mieschkow/u. dt. Bes. Mühlenfelde)
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Czempiń (Czempin)
Bahnübergang
Woiwodschaftsstraße 436
Bahnhof
149,318Chocicza (Falkstätt/u. dt. Bes. Falkstädt)
Brücke über Wasserlauf
Warta (Warthe)
Haltepunkt / Haltestelle
154,216Solec (ehem. Bahnhof)
Bahnhof
157,564Sulęcinek (Warberg)
Strecke mit Straßenbrücke
Landesstraße 11
Bahnübergang
Woiwodschaftsstraße 432
Bahnhof
167,035Środa Wielkopolska (Schroda; ehem. Übergang zu Kreisbahn)
Haltepunkt / Haltestelle
176,471Pierzchno (Pierschno/u. dt. Bes. Perschen)
Bahnübergang
Woiwodschaftsstraße 434
Haltepunkt / Haltestelle
181,071Kórnik (Kurnik/u. dt. Bes. Burgstadt (Warthel); ehem. Bahnhof)
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschluss Silo
Strecke mit Straßenbrücke
Schnellstraße 11
Bahnhof
185,341Gądki (Gondek; mit Anschluss)
Bahnhof
191,622Poznań Krzesiny (Kreising; mit Anschluss zu Militärflughafen)
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Kobylnica (Kobelnitz)
Strecke mit Straßenbrücke
Autobahn 2
Abzweig geradeaus und von rechts
von Swarzędz (Schwersenz)
Bahnhof
196,001Poznań Starołęka ((Posen-)Luisenhain)
Brücke über Wasserlauf
Warta (Warthe)
Blockstelle
197,178Abzweig Poznań Starołęka PSK
Abzweig geradeaus und nach links
nach Frankfurt (Oder) und nach Wrocław (Breslau)
Haltepunkt / Haltestelle
197,643Poznań Dębina ((Posen-)Eichwald)
Abzweig geradeaus und von links
von Frankfurt und Breslau
Bahnhof
200,903Poznań Główny (Posen (Hbf))
Strecke
nach Szczecin, Piła, Bydgoszcz, Toruń und Warszawa

Die Bahnstrecke Kluczbork–Poznań (Kreuzburg–Posen) in den polnischen Woiwodschaften Oppeln und Großpolen ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.

Geschichte

Die gesamte Strecke wurde am 10. Dezember 1875 von der Posen-Kreuzburger Eisenbahn eröffnet, das Ende lag allerdings bis 1879 noch an einem eigenen Bahnhof, dem Kreuzburger Bahnhof, in Posen. Nach der Eröffnung wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und 1884 verstaatlicht.

Nach dem Ersten Weltkrieg lag zwischen Kostau und Lenka die neue deutsch-polnische Grenze.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Strecke komplett polnisch und wurde in den Jahren 1973 und 1974 vollständig elektrifiziert.

Es wird Fern- und Nahverkehr betrieben, Fernverkehrshalte sind Posen, Schroda, Jarotschin, Pleschen, Ostrowo, Schildberg, Kempen und Kreuzburg.

Commons: Bahnstrecke Kluczbork–Poznań – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. D4–5, E5–6 und F6
  • Beschreibung auf bazakolejowa.pl (polnisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon xABZgxr+r.svg
ABZweig geradeaus rechts (+) von rechts (mit exakten Kreisen)
POL rail 272 map.svg
Autor/Urheber: Therud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Map of polish railway line number 272
BSicon ABZlxr.svg
ABZweig nach links & ex rechts
Kępno (dworzec PKP).JPG
Autor/Urheber: Axe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dworzec kolejowy w Kępnie. Widok z dolnych peronów na budynek stacji.
BSicon eGRENZE.svg
Strecke mit Grenze