Bahnstrecke Karungi–Övertorneå

Karungi–Övertorneå
Kursbuchstrecke:152 und 155, 33 (1982)
Streckenlänge:47 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
46,617Övertorneå
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
45,400Stoppställe (1957–12. Mai 1968)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
44,400Stoppställe (1962–30. Mai 1976)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
43,460Ruskola (ab 1928)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
42,650Stoppställe (1959–30. Mai 1976)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
41,675Stoppställe (Schüler) (1962–30. Mai 1967)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
41,250Stoppställe (1958–12. Mai 1968)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
39,671Alkullen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
34,400Norra Niemis (ab 1937)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
33,800Armasjoki
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
32,972Luppio
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,517Stoppställe (1959–1. Juni 1969)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
29,500Stoppställe (1959–12. Mai 1968)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
27,796Hedenäset
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
26,300Koivukylä (ab 1937)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
25,176Hietaniemi (ab 1928)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Päräoja
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
23,100Bäckesta
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Myllyoja
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
21,400Stoppställe (1957–1. Juni 1969)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
20,200Norra Risudden (1937–12. Mai 1968)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,288Risudden
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
17,100Stoppställe (1956–12. Mai 1968)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
15,338Potila (1929–18. Juni 1973)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,700Stoppställe (1958–12. Mai 1968)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,008Skogskärr
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,000Stoppställe (1959–31. Mai 1970)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,000Korpikylä (ab 1936)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Kartijoki
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,578Tornesel (1928–12. Mai 1968)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,500Stoppställe (1955–12. Mai 1968)
Blockstelle (Strecke außer Betrieb)
3,900Lövheden (1914–1920)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,196Lövheden (1. Juni 1930–31. Mai 1970)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Matujoki
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,700Stoppställe (Schüler) (1949–1955, 1958–12. Mai 1968)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,600Karungi alter Bahnhof (1914–1916)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
0,800Stoppställe (1955–20. Mai 1968)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
0,500Stoppställe (Schüler) (1940–1955)
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Morjärv
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,000Karungi (ab 1915)
Strecke (außer Betrieb)
nach Haparanda

Quellen: [1][2]

Die Bahnstrecke Karungi–Övertorneå war eine Zweigstrecke der schwedischen Haparandabana.

Geschichte

Schon 1911 beschloss der schwedische Reichstag den Bau einer Bahn entlang des Torne älv von Karungi nach Matarengi kyrkby, dem heutigen Övertorneå. In den Jahren 1913/14 wurde die Bahnstrecke erbaut und am 15. Dezember 1914 der Bahnhof Övertorneå für den allgemeinen Verkehr eröffnet. Die knapp 47 Kilometer lange Bahnstrecke wurde ab Ende der 1930er Jahre zumeist von einem Triebwagen bedient. Pläne, die Strecke in das 100 Kilometer nördlich liegende Pajala zu verlängern, scheiterten spätestens nach dem Siegeszug des Automobils.

An der Strecke wurden zahlreiche namenlose Haltestellen eingerichtet, an denen nur bei Bedarf und teilweise nur für den Schülerverkehr gehalten wurde.

Ein erster Vorschlag, die Strecke stillzulegen, erfolgte am 20. Januar 1976 mit einer Eingabe der Abgeordneten Eivor Marklund und Alf Lövenborg an den schwedischen Reichstag.[3]

Am 20. August 1984 wurde der Personenverkehr eingestellt. Schon vorher, ab Mai 1981 wurde der Güterverkehr auf einen Zug pro Tag beschränkt. Faktisch wurde ab dem 23. Mai 1971 im Güterverkehr nur noch nach Bedarf gefahren. Am 1. Juni 1986 wurde der Gesamtverkehr eingestellt. Wenige Jahre später – 1992 – begann der Rückbau der Gleise. Mit dem Bau der neuen Haparandabahn 2012 verlor auch der Bahnhof Karungi seinen Eisenbahnanschluss.

Betriebliche Einrichtungen

Haparanda, das eigentliche Ziel der Haparandabana, wurde erst 1915 erreicht. Deshalb wurde der erste Bahnhof in Karungi in nördlicher Richtung angelegt. Erst später wurde südlich davon ein neuer Bahnhof gebaut und mit einer weiteren Abzweigung Richtung Süden angeschlossen. Das direkte Nord-Süd-Gleis ermöglichte in den 1960er und 1970er Jahren durchgehende Triebwagenzüge zwischen Övertorneå und Haparanda.[4]

Am Streckenende in Övertorneå waren eine 15-Meter-Drehscheibe, ein Kohlenbansen sowie ein zweiständiger Lokschuppen vorhanden. In späteren Jahren wurden Garagen für die Unterbringung der Überlandbusse nach Pajala errichtet.[5]

Bilder

Commons: Karungi–Övertorneå – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karungi–Övertorneå. Bandel 16, SJ-distrikt V. In: banvakt.se. Abgerufen am 30. September 2021 (schwedisch).
  2. 16 Karungi–Övertorneå. In: samlingsportalen.se. Abgerufen am 30. September 2021 (schwedisch).
  3. om föreslagen nedläggning av järnvägslinjerna Övertorneå-Karungi och Gällivare-Arvidsjaur, m. m. In: riksdagen.se. Abgerufen am 28. März 2017 (schwedisch).
  4. Claes Thure Moberg: Tidtabellen. In: tydal.nu. 11. April 2004, abgerufen am 28. März 2017 (schwedisch).
  5. Karungi–Övertorneå. Skizzen der Bahnhöfe. In: bangardar.se. Abgerufen am 28. März 2017 (schwedisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karungi järnvägstation.jpg
Autor/Urheber: Teemu Vehkaoja, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karungi railway station, Sweden
Övertorneå järnvägsstation.jpg
Autor/Urheber: Teemu Vehkaoja, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Övertorneå railway station, Övertorneå, Sweden
Armasjoki.jpg
Autor/Urheber: Swevixen, Lizenz: CC0
Old railway bridge over the river Armasjoki, south of Övertorneå in Norrbotten, Sweden. Finland in the background.