Bahnstrecke Kaliningrad–Selenogradsk–Primorsk

Kaliningrad–Selenogradsk–Primorsk
Bahnstrecken um Königsberg 1938
Bahnstrecken um Königsberg 1938
Streckenlänge:90 km
Spurweite:bis 1945: 1435 mm
1520 mm
Strecke – geradeaus
von Kaliningrad-Passaschirski
Bahnhof, Station
0,0Kaliningrad-Sewerny (Königsberg Nord)
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon exKBHFa.svg
(Kbg.-Cranzer Bf.) (bis 1929)
BSicon exSTR+l.svgBSicon eKRZ.svgBSicon exSTRr.svg
BSicon exSTR.svgBSicon ABZgl.svgBSicon .svg
nach Pionerski (direkt)
BSicon exSTR.svgBSicon eABZg+l.svgBSicon .svg
Trasse Königsberg–Tilsit bis 1929
BSicon exSTR.svgBSicon eHST.svgBSicon .svg
2,0(Königsberg-Maraunenhof)
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon .svg
Bahnhof, Station
3,6Kutusowo-Nowoje (Kbg.-Rothenstein)
   
nach Sowetsk
   
4,9(Königsberg-Quednau)
   
7,8(Stigehnen)
Haltepunkt, Haltestelle
10,2O.p. 7 km (Nesselbeck)
Bahnhof, Station
13,1Rjabinowka (Groß Raum)
   
Güterstrecke zum Flughafen Chrabrowo
Strecke – geradeaus
(nach Ellerkrug)
Haltepunkt, Haltestelle
17,7Kaschtanowka (Mollehnen) ehem. Bf.
Bahnhof, Station
20,7Muromskoje (Laptau)
Haltepunkt, Haltestelle
25,3Sosnowka (Bledau) ehem. Bf.
BSicon .svgBSicon ABZgl.svgBSicon STR+r.svg
Umgehung von Selenogradsk
BSicon exKBHFa.svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
30,6(Cranzbeek)
BSicon exSTRl.svgBSicon eABZg+r.svgBSicon STR.svg
BSicon .svgBSicon ABHFr+r.svgBSicon STR.svg
28,3Selenogradsk-Nowy (Cranz)
BSicon .svgBSicon ABZg+l.svgBSicon STRr.svg
Haltepunkt, Haltestelle
Malinowka
Haltepunkt, Haltestelle
32,6Sokolniki-Nowy[1] (Cranz-Rosehnen)
Haltepunkt, Haltestelle
33,8Sokolniki[2]
   
35,1(Eisseln-Weischkitten)
Haltepunkt, Haltestelle
36,2Roschtschino
Haltepunkt, Haltestelle
39,0Kulikowo (Garbseiden) ehem. Bf.
   
43,2(Pobethen-Rantau)
   
von Kaliningrad (direkt)
Bahnhof, Station
46,4Pionerski Kurort (Neukuhren)
Bahnhof, Station
51,2Swetlogorsk 1 (Rauschen Ort)
BSicon KBHFa.svgBSicon STR.svgBSicon .svg
Swetlogorsk 2 (Rauschen Düne)
BSicon STRl.svgBSicon ABZgr+xr.svgBSicon .svg
   
54Otradnoje (Georgenswalde)
   
56O.p. 53 km (Warnicken) ehem. Bf.
   
59Wsmorje-Nowoje (Groß Kuhren)
   
63Donskoje-Nowoje (Groß Dirschkeim)
   
68(Ihlnicken)
   
71Jantarny (Palmnicken)
   
73Pokrowskoje-Nowoje (Sorgenau)
   
76Russkoje (Germau)
   
81(Godnicken)
   
von Marienhof
   
84Parusnoje (Gaffken)
Gleisdreieck – geradeaus, nach links, von links
von und nach Kaliningrad
Haltepunkt, Haltestelle
90Primorsk-Nowy (Fischhausen) ehem. Bf.
Strecke – geradeaus
nach Baltijsk

Die Bahnstrecke Kaliningrad–Selenogradsk–Primorsk führt von der Stadt Kaliningrad (Königsberg), dem Zentrum der russischen Oblast Kaliningrad, im Halbkreis um das nördliche Samland bis zur am Frischen Haff gelegenen Kleinstadt Primorsk (Fischhausen).

Der Streckenabschnitt von Swetlogorsk (Rauschen) nach Primorsk wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion stillgelegt.

Geschichte

Der Abschnitt von Königsberg nach Cranz wurde 1885 von der Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft erbaut. In den Jahren 1900 und 1901 wurde er von dieser Gesellschaft bis Neukuhren verlängert, wo Anschluss an die Samlandbahn erreicht wurde, die zur selben Zeit bis Warnicken gebaut wurde.

Von Cranz führte ab 8. Juli 1895[3][4] eine zwei Kilometer lange Stichbahn nach Cranzbeek am Kurischen Haff, wo Schiffsanschluss an die Cranz–Memel–Linie bestand. Diese Verbindung wurde nach 1945 aufgegeben.

Der Abschnitt von Groß Dirschkeim nach Palmnicken war 1936 von der Deutschen Reichsbahn und der Abschnitt von Palmnicken nach Fischhausen schon 1884 von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft erbaut worden.

Die Verbindung auf der Samlandbahn südlich von Neukuhren wurde 1945 noch unter deutscher Verantwortung unterbrochen.

Dieser Abschnitt wurde von den Russen zunächst nicht wiederhergestellt. So war Swetlogorsk und die Orte darüber hinaus bis in die 1960er Jahre nur noch über die Ringtrasse zu erreichen. Der teilweise Abbau der Samlandbahntrasse hatte zum Bau des Abschnittes von Warnicken nach Groß Dirschkeim (heute Donskoje) gedient, der deutschen Flüchtlingen die Fahrt nach Pillau ermöglichen sollte.

Bahngleise bei Jantarny (Palmnicken) im Jahre 2009

Der Abschnitt von Kaliningrad nach Swetlogorsk wurde Anfang der 1970er Jahre elektrifiziert. Auf dem Abschnitt von Swetlogorsk nach Primorsk wurde vor dessen Stilllegung[5] verdieselt im Pendelverkehr gefahren.[6]

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. vorher Sokolniki 1
  2. vorher Sokolniki 2
  3. August Ambrassat: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde. 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a. M. 1978, S. 138
  4. Andere Quellen nennen als Eröffnungstag den 20. Dezember 1900
  5. vermutlich zwischen 1997 und 2006
  6. vgl. The Kaliningrad Oblast and its railways: a visitor’s guide, compiled by Gregory Beecroft auf www.avoe05.dsl.pipex.com (en.)
Oblast Kaliningrad, Namen zweisprachig, Eisenbahnen: schwarz = in Betrieb, grün = außer Betrieb, rot = stillgelegt/abgebaut

Auf dieser Seite verwendete Medien

Koenigsberg Cranz1938.jpg
Bahnstreckenkarte Königsberg-Cranz 1938
Karta1.GIF
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 1.0
Palmininkai3.JPG
Autor/Urheber: Rimantas Lazdynas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yantarny in Kaliningrad oblast