Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim
Haßfurt–Hofheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 5232 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 816 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 15,49 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 28,6 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim war eine eingleisige, 15,49 Kilometer lange Nebenbahn von Haßfurt nach Hofheim in Unterfranken. Im Volksmund wurde sie auch Hofheimerle genannt. Die Strecke wurde 1995 stillgelegt und abschnittsweise zum Bahntrassenradweg umgebaut, der Teil des Radwegs Haßfurt–Meiningen ist.[1]
Geschichte
Am 1. August 1852 erreichte die Eisenbahn mit der Ludwigs-West-Bahn Haßfurt. Erst vierzig Jahre später, am 15. März 1892, eröffneten die Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen die Sekundärbahn nach Hofheim.[2] Grundlage hierfür war ein Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, der eine Mitfinanzierung durch die sächsische Enklave Königsberg und eine entsprechende Linienführung sicherstellte. Deshalb war die Trassierung nicht direkt von Haßfurt nach Hofheim entlang der Nassach ausgeführt worden, sondern es wurde ein Umweg über Königsberg mit einer aufwändigeren Trassierung gewählt.[2] Im Jahr 1965 entstand mit einem neuen Schulzentrum der Haltepunkt Haßfurt Gymnasium, was lange für hohe Fahrgastzahlen sorgte. Am 24. September 1994 wurde der Güterverkehr, am 31. Juli 1995 der Personenzugverkehr eingestellt und die Strecke zum 1. Dezember 1995 stillgelegt. Der Rückbau war im Januar 1997 abgeschlossen.[2] Das ehemalige Stationsgebäude in Hofheim beherbergt seitdem ein kleines Museum zur Streckengeschichte.
Verkehr
Anfangs fuhren auf der Strecke zwei Personenzugpaare pro Tag. Zum Einsatz kamen unter anderem Dampflokomotiven der Baureihen 9810 und später 9811. Ab Dezember 1959 wurde der Schienenbus im Personenzugverkehr zum Regelfahrzeug. Im Jahr 1976 gab es an Werktagen acht Zugpaare, die ungefähr 24 Minuten Fahrzeit hatten. Im Güterverkehr konnten die Baureihe 86 sowie Diesellokomotiven der Baureihen V 100 und V 80 beobachtet werden. Die letzte Fahrt mit einer Dampflokomotive wurde 1987 anlässlich des 95-jährigen Bestehens der Strecke mit einer Baureihe 50 durchgeführt.
Literatur
- Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in Unterfranken. Eisenbahn-Fachbuchverlag Neustadt/Coburg, 2003. ISBN 3-9805967-9-6
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ www.achim-bartoschek.de: Beschreibung und Fotos des Radwegs auf der Trasse
- ↑ a b c Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in Unterfranken. Eisenbahn-Fachbuchverlag Neustadt/Coburg, 2003. ISBN 3-9805967-9-6, S. 34.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wikiwaporuppi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofheim (Unterfranken), ehemaliges Bahnhofsgebäude, heute Museum
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
796 825 and trailer 996 740 are seen at Hofheim (Unterfr) on 26 September prior to departure on train 7871, 12:40 Hofheim (Unterfr) to Haßfurt.
Autor/Urheber: Mliechtenstein, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokalbahn Hassfurt - Hofheim. Sonderfahrt mit Dampflok zum 95. Schienenjubiläum. Bild zeigt Zug aus Hofheim kommend nahe Bahnübergang Zeiler Strasse/Industriestrasse an Kleinängerlein vorbeifahrend